Schweiz
Native

Wie sich das Einkaufen verändert hat – in 11 Retro-Bildern

Wie sich das Einkaufen in den letzten Dekaden verändert hat – in 11 tollen Retro-Bildern

06.01.2017, 11:4906.01.2017, 12:12
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Früher war nicht alles besser, aber vieles ganz anders. Vor allem in Sachen Einkaufen hat sich in der Schweiz in den letzten paar Jahrzehnten einiges getan, wie die folgenden Bilder zeigen ... 

Damals ging man für Käse, Joghurt und Co. noch ins Milchlädeli – wenn der «Milchmaa» nicht höchstpersönlich zuhause vorbei kam.

Ruth Geiser-Im Obersteg nach ihrer Wahl im November 1970 in den Gemeinderat der Stadt Bern beim Einkaufen in einem Milchgeschaeft. Die SVP-Politikerin wurde als erste Frau in die Berner Stadtregierung ...
Politikerin Ruth Im Obersteg Geiser nach ihrer Wahl im November 1970 beim Einkaufen in einem Milchgeschäft.Bild: KEYSTONE

Ähnlich war's beim Metzger. (Und das Beste war dort das obligate Wurstrugeli ...)

Eine Frau kauft am 13. November 2001 an einem Fleischstand auf dem Berner Markt ein. Die Nutztierschutz-Organisation kagfreiland fordert auf Grund einer Umfrage mehr Bundesbeitraege fuer die Freilandh ...
Eine Frau kauft am 13. November 2001 an einem Fleischstand auf dem Berner Markt ein.Bild: KEYSTONE

Gleich geht's weiter mit den Retro-Bildern, vorher ein kurzer Hinweis:

Es folgt eine Werbung von:
Logo
Auch bei uns hat sich in den letzten 10 Jahren einiges getan!

Wenn Supermärkte immer superer werden und Angebote immer gleicher. Wenn Regale immer voller werden und Portemonnaies immer leerer. Dann ist es Zeit für eine neue Zeit. Wir sind die Kinder einer neuen Zeit. Wir wissen, was wir wollen. Und wo wir es bekommen. Wir sind die ALDI-Kinder!
Mehr Infos unter ich-bin-ein-aldi-kind.ch

Und nun, schwelgen wir weiter in Erinnerungen ...

Im TV-Geschäft flimmerten noch Testbilder auf den Bildschirmen und das Nach-Hause-Tragen war auch schwieriger als heute.

Einkaufen Willi
Fotograf:
Comet Photo AG (Zürich) 
Titel:
TV-Apparate im Eschenmoser 
Beschreibung:

Datierung:
1980
TV-Geschäft Eschenmoser 1980.Bild: Comet/ETH-Bibliothek

Ja, und Ausverkauf war nicht während des ganzen Jahres, sondern nur zu bestimmten Zeiten.

Einkaufen Willi
Fotograf:
Hofmann /comet
Titel:
Ausverkauf 
Beschreibung:

Datierung:
7/1966
Ausverkauf 1966.bild: comet/eth-bibliothek

Am Kiosk gab es Bücher, Schokolade und Zeitungen zu kaufen – keine Energy-Drinks, kein Bier, keine Sandwiches.

Einkaufen Willi
Fotograf:
Comet Photo AG (Zürich) 
Titel:
Kiosk am Hauptbahnhof Zürich 
Beschreibung:

Datierung:
1959
Ein Kiosk am Hauptbahnhof Zürich 1959.bild: comet/eth-bibliothek

Dafür gab es kleine Tante-Emma-Läden, da fand man fast alles, was man brauchte.

Einkaufen Willi
Fotograf:
Comet Photo AG (Zürich) 
Titel:
Lebensmittelladen/Detailistenhändler Samuel Blaser, Turnerstrasse 24, Zürich 
Beschreibung:

Datierung:
2/1974
Lebensmittelladen Samuel Blaser in Zürich 1974.bild: comet/eth-bibliothek

Sogar Geschenke kaufen schien früher Spass gemacht zu haben. 😉

ARCHIVE --- ALLE JAHRE WIEDER SEIT WIR UNS ERINNERN KOENNEN, LIEGEN AM WEIHNACHTSTAG DIE GESCHENKE UNTER DEM MIT KERZEN GESCHMUECKTEN CHRISTBAUM. WIR BLICKEN DARUM ZURUECK UND STELLEN IHNEN DIESES HIS ...
Zwei Knaben machen Weihnachtseinkäufe, aufgenommen in Zürich am 23. Dezember 1957. Man stelle sich nur mal vor, wie viel Betrieb heute so kurz vor Weihnachten auf Zürichs Strassen herrscht ...Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Apropos: Auch in den Einkaufszentren ging es vor 35 Jahren noch etwas gemütlicher zu und her. 

Das Glatt Einkaufszentrum in Wallisellen, Zuerich, aufgenommen im Juni 1981. (KEYSTONE/Str)
Wie hier im Glattzentrum anno 1981.Bild: KEYSTONE

Ach ja, und kannst du dich noch an die Metallkörbli erinnern? Heute sind sie zum Glück aus (leichtem) Plastik. 

Voller Einkaufskorb, aufgenommen am 30. Dezember 1997 in einem Zuercher Lebensmittelgeschaeft. (KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)
Bild: KEYSTONE
Retro

Früher sind wir noch sehr oft für Musik in Läden gegangen ...

Eine Schallplattenabteilung im Glatt Einkaufszentrum in Wallisellen, Zuerich, aufgenommen im Juni 1981. (KEYSTONE/Str)
Eine Schallplattenabteilung in Wallisellen, Zürich, aufgenommen im Juni 1981.Bild: KEYSTONE

Und wer jetzt denkt, dass Self-Checkout was Neues ist: Falsch. 1966 wurde das Projekt schon einmal von einer Ladenkette eingeführt. Das Modell hat sich damals allerdings nicht durchgesetzt. 

Eine aeltere Frau bedient 1966 in Zuerich, Schweiz, in einer Filiale des Detailhaendlers Migros eine Kasse, an der die Kunden ihre Einkaeufe selber verrechnen koennen. Das Modell hat sich nicht durchg ...
Bild: KEYSTONE

Und natürlich hatten wir damals auch kein Onlineshopping. Das war aber auch nicht nur schlecht, wenn wir uns diese Bilder anschauen ... 

1 / 34
Onlineshopping: Vorstellung vs. Realität
Hier ein gutes Beispiel, warum du immer auf die Masse achten solltest.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr: 90er- und 00er-Retro
8 Dinge, die 2020 genau 20 Jahre alt werden – Und du gleich so: 👵🏻👴🏻
69
8 Dinge, die 2020 genau 20 Jahre alt werden – Und du gleich so: 👵🏻👴🏻
von Madeleine Sigrist
«Friends» wird 25 – und auch die Schauspieler sind älter geworden (und wie 😱)
20
«Friends» wird 25 – und auch die Schauspieler sind älter geworden (und wie 😱)
20 Jahre nach «Moi ... Lolita» – was wurde eigentlich aus Alizée?
37
20 Jahre nach «Moi ... Lolita» – was wurde eigentlich aus Alizée?
von Madeleine Sigrist
13 Dinge, die die heutigen Kids nicht mehr verstehen werden
203
13 Dinge, die die heutigen Kids nicht mehr verstehen werden
von Madeleine Sigrist
Millenials werden in diesem Retro-Food-Quiz so was von abkacken ... und du?
344
Millenials werden in diesem Retro-Food-Quiz so was von abkacken ... und du?
von Oliver Baroni
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
Wie viele dieser Comic-Helden kennst du noch? Beweise dich im Quiz!
93
Wie viele dieser Comic-Helden kennst du noch? Beweise dich im Quiz!
von Lea Senn
Und NUN: Erkenne den Rockstar an der Beule!
54
Und NUN: Erkenne den Rockstar an der Beule!
von Oliver Baroni
So sehen die Menschen der «ersten» Memes heute aus
24
So sehen die Menschen der «ersten» Memes heute aus
von Jodok Meier
Jede Situation auf deinem ehemaligen Pausenplatz – in einer Zeichnung
48
Jede Situation auf deinem ehemaligen Pausenplatz – in einer Zeichnung
von Lea Senn
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
2 mal 3 macht 4! – Das wurde aus den Darstellern von «Pippi Langstrumpf»
20
2 mal 3 macht 4! – Das wurde aus den Darstellern von «Pippi Langstrumpf»
Disney verpasst dem 90er-Jahre-Kultfilm schlechthin ein Remake!
37
Disney verpasst dem 90er-Jahre-Kultfilm schlechthin ein Remake!
Bei diesem ultraharten Retro-Game beissen gar Kinder der 90er-Jahre in den Controller
15
Bei diesem ultraharten Retro-Game beissen gar Kinder der 90er-Jahre in den Controller
von Simon Dick
10 legendäre Cartoon-Network-Serien, von schonogeil bis hammergenial
26
10 legendäre Cartoon-Network-Serien, von schonogeil bis hammergenial
von Oliver Baroni
Wir ziehen uns aus und wälzen uns im Farbtopf – hier kommt History Porn Showbiz Edition!
2
Wir ziehen uns aus und wälzen uns im Farbtopf – hier kommt History Porn Showbiz Edition!
von Oliver Baroni
Diese fiesen 2000er-Stücke hast du früher im Ausgang getragen. Ja, auch du! 
41
Diese fiesen 2000er-Stücke hast du früher im Ausgang getragen. Ja, auch du! 
von Madeleine Sigrist
Schrecklich und darum schon fast wieder stylish: 20 Sportlerdresses der frühen 90er
4
Schrecklich und darum schon fast wieder stylish: 20 Sportlerdresses der frühen 90er
von watson Sport
7 wundervolle alte Winter-Weihnachts-Videos (auch peinliche!) von SRF
4
7 wundervolle alte Winter-Weihnachts-Videos (auch peinliche!) von SRF
von Simone Meier
Schweizer Retro-Food oder das moderne Gegenstück: Was hättest du lieber?
176
Schweizer Retro-Food oder das moderne Gegenstück: Was hättest du lieber?
von Oliver Baroni
11 Dinge, die längst keiner mehr braucht, die wir aber (aus Nostalgie?!) trotzdem benutzen
44
11 Dinge, die längst keiner mehr braucht, die wir aber (aus Nostalgie?!) trotzdem benutzen
von Viktoria Weber
Bist du ein wahres Kind der 90er? Klick alles an, was dir in Erinnerung geblieben ist!
125
Bist du ein wahres Kind der 90er? Klick alles an, was dir in Erinnerung geblieben ist!
von Lina Selmani
Ikonen der Spielzeug-Geschichte – wer träumte schon nicht davon?
57
Ikonen der Spielzeug-Geschichte – wer träumte schon nicht davon?
von Oliver Baroni
Farbkopierer, Schreibmaschinen, Telefone: Was in den 80ern High-Tech war, lässt uns heute nur müde lächeln
10
Farbkopierer, Schreibmaschinen, Telefone: Was in den 80ern High-Tech war, lässt uns heute nur müde lächeln
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eazy
06.01.2017 13:09registriert Februar 2015
Zum Glück wurden die Farben erfunden. Das Leben früher muss ganz schön Trist gewesen sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
06.01.2017 14:37registriert Juli 2015
Das Testbild auf den Fernsehern gab es ganz einfach, weil tagsüber meist nichts anderes gesendet wurde.
Mindestens unter der Woche begann das Programm erst gegen Abend.
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Larissa Moser-Chee
07.01.2017 10:18registriert Januar 2017
Gottlieb Duttweiler hat mit der Migros den Detail in der Schweiz massgeblich beeinflusst und verändert. Schade, dass dies im Artikel nicht zur Sprache kommt! - der Artikel hat wohl den falschen Sponsor gehabt...
00
Melden
Zum Kommentar
42
Lidl Schweiz plant über 100 neue Filialen bis spätestens 2035
Lidl will in der Schweiz weiter mit hohem Tempo Expandieren. Der Discounter wolle in den kommenden sieben bis zehn Jahren von 190 auf rund 300 Filialen wachsen, wie Länderchef Nicholas Pennanen im Interview mit dem «Blick» vom Freitag sagte.
Zur Story