Mitte der Neunzigerjahre wohnte ich im Zürcher Kreis 5. Gleich gegenüber hatte ein Restaurant gerade neu geöffnet und mit einem damals neuartigen Konzept aufgetrumpft: Schweizer Küche – und zwar jenseits vom damals noch vorherrschenden Bratwurst-Rösti-Fondue-Schoggi-Einheitsbrei. Und die Wirtinnen machten ernst mit ihrem Vorhaben, einzig und ausschliesslich Schweizer Gerichte zu servieren. An der Bar gab es etwa keinen Scotch, dafür aber eine grosse Auswahl an Pflümli, Marc oder Kirsch.
Aber etwas stellte man als Gast beim Durchlesen der Saisonkarte immer wieder fest: Zum Glück gehört das Tessin auch zur Schweiz! So kommt etwas mediterraner Flair in die ansonsten eher mastige Butterküche. Es wäre schade gewesen, hätte das Schweizer Ethno-Restaurant nicht ab und zu Risotto, Polenta und Co. anbieten können.
«Grazie, Ticino!», also! Grazie unter anderem für diese Auswahl an kantonalen Köstlichkeiten:
Salame, coppa, lardo, pancetta, crudo und überhaupt tutti i salumi ticinesi!
Hier kommen Fleischlieber auf ihre Kosten.Bild: ticinotopten.ch
Minestrone alla ticinese
Nichts geht über die währschafte Gemüsesuppe! Rezept hier.Bild: ticinoatavola.ch
Erklärung überflüssig ... und besser geht's nimmer! Rezept hier (Italienisch). Bild: myswitzerland.com
Risotto ai mirtilli
Aus dem Piemont und dem Tessin: Risotto mit Heidelbeeren! Ein Traum. Rezept hier (Italienisch). Bild: giallozafferano.it
Moment, gleich geht's weiter - vorher kurz etwas, dass dich ebenfalls interessieren könnte:
Es folgt eine Werbung von:
Ascona-Locarno: Der Herbst wird lecker!
Vom 13. September bis 23. Oktober 2016 finden die kulinarischen Herbstwochen «Autunno Gastronomico» statt. Über 50 Restaurants der Region nehmen teil und bieten typische Herbstaromen und traditionelle Küche mit frischen Saisonprodukten: Wildspezialitäten, Brasato, Polenta, Risotto und Brotkuchen, begleitet von einem feinen Tessiner Merlot.
In der Zubereitung einfach – und irgendwie chic. Rezept hier (Italienisch).Bild: buonissimo.org
La torta da üdrion
Torta di mirtilli würde das auf normales Italienisch heissen. Mit frischen Heidelbeeren zubereitet, ist es eine Wucht. Rezept hier (Italienisch) Bild: ricette-calorie.com
Und zum Schluss noch ein nocino (oder ratafia) – ein Walnusslikör, den man übrigens sehr einfach selbst herstellen kann! Rezept hier.Bild: ticinotopten.ch
Ach ja – und für zwischendurch, an einem dieser heissen Tessiner Sommertage:
Ihr wollt mehr Tessiner Rezepte? Wollt wissen, wo man die authentischen Spezialitäten beziehen kann? Und ein paar Beizen-Tipps dazu? Checkt Famiglia Nostrana aus!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Luca Brasi
22.08.2016 17:59registriert November 2015
Ah! Luganighe mit Risotto allo Zafferano. Das wäre wohl meine Henkersmahlzeit.
Signor Baroni sollte mehr solche regionale Ausflüge in die Schweiz machen! Vielleicht klappts dann auch mit der Deutschschweiz und der Romandie. ;)
Aber vorerst: Viva il Ticino!
«Kein Verbrechen fordert so viele Todesopfer wie Gewalt gegen Frauen»
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?
Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.