Schweiz
Wirtschaft

Schienengüterverkehr holt gegenüber der Strasse weiter auf

Schienengüterverkehr holt gegenüber der Strasse weiter auf

21.11.2017, 12:1121.11.2017, 12:19
ARCHIV - ZUM AUFTAKT ZUR HOEHEREN SCHWERVERKEHRSABGABE, DIE DIE VERLAGERUNG AUF DIE SCHIENE FOERDERN SOLL, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG. - Sicht auf das Gelaende der im alpe ...
Der Trend geht immer noch von der Strasse auf die Bahn.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Schiene hat 2016 im Güterverkehr zum vierten Mal in Folge Marktanteile von der Strasse zurückerobern können. Die Transportleistungen der Bahn stiegen um 0,9 Prozent, während der Strassengüterverkehr 1,5 Prozent einbüsste.

Gemäss der Gütertransportstatistik 2016 kamen die beiden Verkehrsträger zusammen auf 27,8 Milliarden Tonnenkilometer, 0,6 weniger als 2015. Ein Tonnenkilometer entspricht der Beförderung einer Tonne über einen Kilometer.

Der Anteil der Strasse an der gesamten Transportleistung lag 2016 bei 61 Prozent, jener der Schiene bei 39 Prozent. Damit hat der Marktanteil der Bahn wieder das Niveau von 2008 erreicht, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag ausführte.

2009 war der Anteil der Schiene im Güterverkehr infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise auf ein Allzeittief von 35,9 Prozent gesunken. 1980 hatte die Bahn noch mehr als die Hälfte (53 Prozent) der gesamten Transportleistung erbracht.

Die Schiene litt vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren unter der Konkurrenz der Strasse. Nach der Jahrtausendwende pendelte sich ihr Anteil zwischen 36 und 42 Prozent ein, obwohl die Gewichtslimiten für Lastwagen von von 28 auf 40 Tonnen erhöht wurden. Zum Vergleich: In der EU lag der Schienenanteil im Landverkehr 2015 bei 19 Prozent.

Nach wie vor punktet die Bahn vor allem bei längeren Transportwegen. Entsprechend dominiert nach den Angaben des BFS bei der Bahn der internationale Verkehr mit einem Anteil von mehr als zwei Dritteln an den Transportleistungen. Lastwagen und schwere Sattelschlepper befördern dagegen fast ebenso grosse Mengen im Binnenverkehr.

Mehr Osteuropäer auf Schweizer Strassen

Die Güterverkehrsstatistik gibt auch Aufschluss über die Herkunft der ausländischen Lastwagen und Sattelschlepper, die in der Schweiz unterwegs sind. Auf deren Konto geht mit rund einer halben Milliarde Kilometern rund ein Fünftel der jährlichen Fahrleistung von schweren Güterfahrzeugen.

«Brummer» mit deutschen Kontrollschildern legten demnach mit Abstand die längste Strecke auf dem hiesigen Strassennetz zurück, nämlich 136 Millionen Kilometer. Auf den nächsten Rängen folgen italienische (74 Mio.), polnische (53 Mio.), rumänische (35 Mio.) und französische (33 Mio.) Fahrzeuge.

Gemäss BFS haben sich die Fahrleistungen von polnischen Güterfahrzeugen in der Schweiz seit dem EU-Beitritt Polens 2004 um den Faktor 7 erhöht. Jene der Fahrzeuge aus Rumänien steigerten sich seit dem Beitritt des Landes im Jahr 2007 gar um den Faktor 29. Unter dem Strich blieb die gefahrene Strecke ausländischer Camions in der Schweiz aber seit 2001 stabil. (sda)

Die Schweiz entdecken
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
49
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
von Nico Franzoni, Reto Fehr
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
41
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
von Reto Fehr
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
2
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
von Reto Fehr
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
23
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
von Reto Fehr
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
34
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
von Reto Fehr
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
38
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
von Reto Fehr
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
21
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
von Reto Fehr
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
12
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
von Reto Fehr
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
16
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
28
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
43
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
von Reto Fehr
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
32
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
33
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
37
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
von Chantal Stäubli
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
5
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
von Reto Fehr
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
9
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
6
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
von Reto Fehr
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
131
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
11
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
von Reto Fehr
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
17
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
20
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
von Reto Fehr
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
13
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
21
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
14
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
von Reto Fehr
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
2
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum der öffentliche Verkehr zurzeit trotz Kritik so erfolgreich ist wie nie
Der Marktanteil von Eisenbahn, Tram und Bus steigt stark an, während das Velo- und Autofahren nur schwach zulegen oder stagnieren. Das liegt an neuen Billetten und Stau – aber nicht nur.
Das Tessin wird bald im S-Bahn-Takt bedient: Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember verlassen an Wochenenden 30 Direktzüge pro Tag den Zürcher Hauptbahnhof in Richtung Süden. Auch in Richtung Graubünden und zwischen Basel und Biel werden mehr Züge verkehren. Der Ausbau ist nötig, denn der öffentliche Verkehr wird so viel genutzt wie noch nie. Er gewinnt seit der Pandemie überraschend schnell Marktanteile. Das zeigen neue Daten.
Zur Story