Schweiz
Wirtschaft

Die Schweiz ist nicht mehr das reichste Land der Welt

Die Schweiz ist nicht mehr das reichste Land der Welt

27.09.2017, 10:5827.09.2017, 15:37
ZUM THEMA GELD STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2015, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A cash register with five, two and one Swiss franc coins as well as fifty Rappen co ...
Ein paar Fünfliber fehlen für den Spitzenplatz.Bild: KEYSTONE

US-Präsident Donald Trump hat seine Wahlkampfparole «America first» zumindest in einem Punkt bereits umgesetzt: Dank ihm haben die Amerikaner die Schweizer vom Vermögensthron gestossen. Sie sind nun die Reichsten der Welt.

Jeder Amerikaner hat im vergangenen Jahr 2016 ein Netto-Geldvermögen (Vermögen minus Schulden) von 177'210 Euro besessen, wie der Versicherer Allianz am Mittwoch in seinem Weltvermögensreport bekannt gab. Das sind knapp 6 Prozent mehr als 2015.

Damit haben die Amerikaner die Schweizer erstmals von der Spitze verdrängt: Herr und Frau Schweizer konnten indes nur noch um 2,7 Prozent auf 175'720 Euro zulegen. Grund für den Verlust des ersten Platzes sei, dass das Vermögenswachstum hierzulande unterdurchschnittlich sei, stellte die Allianz fest.

Schuld am Verlust der Tabellenführung ist Donald Trump. Seit seiner Wahl im November hat eine Börsenrallye in den USA eingesetzt, die die dortigen Vermögen nach oben trieb. Zudem wertete sich gleichzeitig der Dollar gegenüber der Vergleichswährung der Studie, dem Euro, auf, während der Franken gegenüber dem Euro an Wert verlor.

Endlich sagt mal jemand, wie's ist: Waschen in der Schweiz ist sch*****

Video: watson

«Davon haben die Amerikaner profitiert», sagte Studienmitautor Arne Holzhausen auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. «Wenn wir den Wechselkurs des Vorjahres genommen hätten, wären die Schweizer weiterhin auf Platz eins.»

Wechsel an Spitze in Sicht

Der Vorsprung sei jedoch hauchdünn. Schon in diesem Jahr könnte es wieder zu einem Wechsel an der Spitze kommen, sagte Holzhausen.

Während das Vermögenswachstum in der Schweiz bereits seit drei Jahren hinter dem der anderen westeuropäischen Staaten hinterherhinkte, wuchsen die Schulden schon seit acht Jahren überdurchschnittlich.

Hier ist die Schweiz nach wie vor einsame Weltspitze: Jeder Bewohner steht mit durchschnittlich 93'120 Euro (knapp 107'000 Franken) in der Kreide. Damit liegen die Schweizer weit vor den Norwegern, die mit 69'560 Euro verschuldet sind, und den Australiern, die einen Schuldenberg von 65'620 Euro tragen müssen.

Krass fällt der Vergleich mit dem Krisenstaat Griechenland aus, wo jeder Hellene 10'220 an Verbindlichkeiten hat, was die tiefsten Schulden Westeuropas sind. Seit Ausbruch der Krise ist der Abstand zwischen beiden Ländern von rund 65'000 auf fast 83'000 Euro gestiegen.

«Während die griechischen Haushalte ihre „Schuldenexzesse“ aus den Vorkrisenjahren korrigierten und ihre Verbindlichkeiten im Mittel um 0,8 Prozent pro Jahr senkten, wuchs die ausstehende Kreditsumme der Schweizer weiterhin um durchschnittlich 3,4 Prozent pro Jahr», schrieb die Allianz. Denn angesichts der tiefen Zinsen nahmen die Hypothekarkredite deutlich zu, die den Löwenanteil der Schweizer Schulden ausmachen.

In Griechenland ist der Schuldenabbau nicht nur auf eine gesunkene Nachfrage und strengere Kreditrichtlinien zurückzuführen: Teilweise konnten die Haushalte ihre Kredite einfach nicht mehr bedienen und die Gläubiger mussten ihre Forderungen abschreiben.

Stillstand beim Schuldenabbau

Seit Ende 2008 sind die privaten Verbindlichkeiten in Griechenland, Irland, Portugal und Spanien um insgesamt 283 Milliarden Euro oder durchschnittlich 2,6 Prozent pro Jahr geschrumpft. In den übrigen Ländern Westeuropas hingegen nahmen die Schulden im selben Zeitraum im Mittel um 2,2 Prozent pro Jahr zu.

Insgesamt haben die Schweizer mehr als doppelt so hohe Schulden wie die Amerikaner (44'500 Euro pro Kopf). Diese hätten ihre Bilanzen im letzten Jahr konsequent saniert, hiess es weiter. Die Westeuropäer müssen durchschnittlich fast 26'000 Euro Verbindlichkeiten schultern.

Global sei der Schuldenabbau 2016 zum Stillstand gekommen. Im vergangenen Jahr wuchs die weltweite Verschuldung erstmals seit dem Jahr 2009 wieder schneller als die nominale Wirtschaftsleistung. In der achten Auflage ihrer Studie analysierte die Allianz die Vermögens- und Schuldenlage privater Haushalte in 53 Staaten. (sda)

Die Schweiz entdecken
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
49
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
von Nico Franzoni, Reto Fehr
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
41
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
von Reto Fehr
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
2
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
von Reto Fehr
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
23
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
von Reto Fehr
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
34
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
von Reto Fehr
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
38
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
von Reto Fehr
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
21
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
von Reto Fehr
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
12
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
von Reto Fehr
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
16
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
28
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
43
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
von Reto Fehr
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
32
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
33
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
37
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
von Chantal Stäubli
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
5
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
von Reto Fehr
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
9
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
6
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
von Reto Fehr
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
131
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
11
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
von Reto Fehr
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
17
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
20
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
von Reto Fehr
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
13
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
21
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
14
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
von Reto Fehr
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
2
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
27.09.2017 13:22registriert Februar 2014
Jetzt bin ich doch sehr enttäuscht von watson. Ein journalistisch wertvolles Newsportal hätte zumindest noch die völlige Sinnlosigkeit dieser Statistik erwähnen sollen. Dass die meisten Amis trotz zwei Jobs kaum über die Runden kommen und ein grosser Teil unter der Armutsgrenze lebt, hätte man erwähnen können. Dass diese Statistik schlussendlich einzig und allein aufzeigt, wie abartig ungleich das Vermögen vor allem, aber nicht nur, in den USA verteilt ist, wäre auch erwähnenswert. Man hätte auch noch aktuelle Zahlen zur Ungleichheit mitteilen können.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MadScientist42
27.09.2017 12:33registriert April 2016
Genau deshalb verwendet man für solche Statistiken besser den Median.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rolfrudolfwolf
27.09.2017 11:41registriert August 2017
Der Mittelwert eignet sich nicht wirklich um Aussagen über den Reichtum einer Bevölkerung zu machen und noch weniger um 2 volkswirtschaften zu vergleichen. die vermögensverteilung könnte ja ganz verschieden sein. ein bsp: die reichsten 10% der amis legen stark zu, was den mittelwert über den der schweiz erhöht. aber 90% der amis geht es immer noch gleich schlecht. http://vergleiche
00
Melden
Zum Kommentar
41
Ricola reagiert auf US-Zölle und stoppt Ausbau in Lenzburg AG
Der stark exportabhängige Bonbonhersteller Ricola verschiebt die geplante Eröffnung einer neuen Produktionsstätte im ehemaligen Hero-Werk in Lenzburg AG. Das Familienunternehmen begründet den Entscheid mit den hohen US-Zöllen auf Schweizer Produkte.
Zur Story