Schweiz
Zürich

Ex-SVP-Nationalrat und Bundesratskandidat Bruno Zuppiger tot: Kantonspolizei Zürich leitet Untersuchung ein

Nationalrat und Bundesratskandidat der SVP, Bruno Zuppiger, während der Affäre um das veruntreute Erbe (08.12.2011).
Nationalrat und Bundesratskandidat der SVP, Bruno Zuppiger, während der Affäre um das veruntreute Erbe (08.12.2011).
Bild: KEYSTONE

Ex-SVP-Nationalrat und Bundesratskandidat Bruno Zuppiger tot: Kantonspolizei Zürich leitet Untersuchung ein

19.02.2016, 13:0120.02.2016, 17:25

Der ehemalige SVP-Nationalrat und Bundesratskandidat Bruno Zuppiger ist am frühen Freitagmorgen gestorben. Die Kantonspolizei Zürich bestätigte eine entsprechende Meldung des «Zürcher Oberländers». Als Todesursache wird ein plötzliches Herzversagen angegeben.

«Wie bei jedem aussergewöhnlichen Todesfall wurde auch hier eine Untersuchung eingeleitet», erklärt Stefan Oberlin, Sprecher der Kantonspolizei Zürich, auf Anfrage von watson.

«Ich habe ihn sehr geschätzt»

Sein überraschender Tod «macht uns sehr betroffen», schrieb der scheidende SVP-Präsident Toni Brunner am Freitag. «Die SVP behält Bruno Zuppiger als herzlichen und umgänglichen Kollegen in guter Erinnerung.»

Zuppiger sei ein «engagiertes Mitglied» der SVP-Fraktion gewesen, erinnerte sich der ehemalige Fraktionspräsident Caspar Baader. «Ich habe ihn sehr geschätzt. Als Kollegen und auch als Sparringpartner», sagte Baader am Freitag auf Anfrage.

Zuppiger erlebte den politischen Aufstieg – und den abrupten Fall. Im Jahr 2011 wurde er zum Hoffnungsträger der SVP. Nach fast 13 Jahren im Nationalrat, wo sich Zuppiger vor allem mit Finanz- und Sicherheitsthemen befasste, sollte er Bundesrat werden. Sein Auftrag war es, Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) aus dem Amt zu drängen.

Als Bundesratskandidat abgesetzt

Bekannt wurde Zuppiger, der in Hinwil ZH wohnte, 2011 als Bundesratskandidat. Damals wurden Unregelmässigkeiten bei der Verwaltung einer Erbschaft einer ehemaligen Mitarbeiterin aufgedeckt. Die Staatsanwaltschaft leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein. Seine Partei, die SVP, stellte ihn daraufhin nicht mehr als Bundesratskandidat auf. Insgesamt war Zuppiger 13 Jahre lang Nationalrat. 

Zuppiger hatte mit dem ihm anvertrauten Erbe einer verstor­benen Angestellten Schulden seiner Firma getilgt. Die 240'000 Franken waren eigentlich für die Krebsliga und die Pro Senectute bestimmt.

Die Verteidigung und die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich einigten sich auf eine bedingte Strafe von 13 Monaten und eine Busse von 1500 Franken. (aeg/feb/sma/sda)

Diese Politiker traten in der Legislatur 2011-2015 ab

1 / 34
Abgänge in der Legislatur 2011-2015
Christoph Blocher kehrte dem Nationalrat den Rücken. Er war einer von 31 Räten, die in den vergangenen vier Jahren abtraten. Der Reihe nach:
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guerzo
19.02.2016 14:05registriert Februar 2016
Mein Beileid an die Familie!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
_mc
19.02.2016 15:15registriert Februar 2014
Verstehe ich das richtig.? Der Herr hat 240'000.- veruntreut, und dafür nur Fr. 1'500.- Busse bezahlt.. (und das Erbe zurückbezahlt?)...?
00
Melden
Zum Kommentar
5
Billig ist nicht gleich ungesund: Kassensturz hat Budget-Produkte unter die Lupe genommen
«Ist billig auch gleich minderwertig?» – dieser Frage ist die neuste Kassensturz-Sendung nachgegangen. So wurde ein Warenkorb aus Budget-Produkten mit ähnlichen Markenprodukten verglichen. Einen ersten Unterschied stellt das Kassensturz-Team bereits beim Preis fest.
Zur Story