
Bild: watson / shutterstock
Absolute Wahrheit
Egal, was in der Welt los ist, wir dürfen die grossen Fragen des Lebens nicht aus den Augen verlieren. Gemeinsam mit euch, der watson-Community, beantworten wir die 100 wichtigsten Fragen der Menschheit. Kompromisslos und endgültig.
27.04.2020, 10:1627.04.2020, 10:16
Das Format und seine Regeln DAS Format und seine Regeln
«Die 100 wichtigsten Fragen der Menschheit» verschreibt sich gänzlich der Beantwortung der drängendsten und unbeantwortetsten Fragen der Menschheit. In 100 Arbeitstagen werden die 100 wichtigsten Fragen demokratisch von der Community mittels Abstimmung beantwortet – Stichwort: Schwarmintelligenz.
Die Abstimmung ist jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 – 22.00 Uhr geöffnet. Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben, perfekt und ergo nicht verhandelbar. Das Resultat ist folglich indiskutabel und hat Gültigkeit bis in alle Ewigkeit. Alle beantworteten Fragen werden kontinuierlich im grossen Buch der absoluten Weisheiten aktualisiert (im Moment ist es noch klein, aber das wird noch). Dies soll fortan dein geistiges Manifest sein.
Im Namen des Verstandes, der Güte und der belanglosen Existenz. Ramen.
Nebst absurden Dilemmas und moralischen Grundsatzfragen sollen anhand dieses Formats auch die ganz grossen Fragezeichen der antiken und modernen Philosophie aufgelöst werden. So auch jene Gretchenfrage der Neuzeit, die Generationen-übergreifend für geistige Konflikte zuständig war. Nun ist es an dir, das Pendel der Weisheit ein für alle mal auf der richtigen Seite einrasten zu lassen.
Es geht um diese Szene aus dem Film «Titanic» (1997):

Hätte Leo noch Platz auf der Tür gehabt?
Ja81%
Nein19%
Das grosse Buch der absoluten Wahrheiten
Im grossen Buch der absoluten Wahrheiten werden sämtliche absoluten Wahrheiten im grossen Stil gesammelt. Sie sind, wie alle absoluten Wahrheiten, unantastbar und undiskutierbar. Die Sekte der Schwarmintelligenz hat gesprochen.
- Es ist praktischer, keine Knie zu haben, als keine Ellenbogen.
- Pommes Frittes gehören als Pizzabelag verboten.
- Die beste Taste auf der Tastatur ist «Enter».
- Katzen sind besser als Hunde.
- Die Menschheit ist nicht mehr zu retten.
- Der Hammer ist das beste aller Werkzeuge.
- Der einzig korrekte Weg, Glacé zu essen, ist im Cornet.
- Norden ist die richtigste Richtung.
- Rosenkohl ist das schlimmste Gemüse.
- Wasser ist das coolste Element.
- Auch wenn deshalb drei Gleisarbeiter von einer Güterlore tot gefahren werden: Man wirft trotzdem keinen unbeteiligten dicken Mann die Brücke hinunter.
- Hoden können nicht attraktiv sein.
- Es ist besser, in der bitteren Realität, als in der süssen Illusion zu leben.
- Es ist besser, einen Menschen zu töten und ungestraft davonzukommen, als keinen Menschen zu töten und unschuldig verurteilt zu werden.
- Werktags darf das erste Bier um vier (16:00 Uhr) geöffnet werden.
- Maggi und Aromat sind legitime Gewürze.
- Es ist wünschenswerter, Sex mit deinem Partner/deiner Partnerin zu haben, der/die jedoch exakt wie dein Vater, respektive deine Mutter aussieht, als Sex mit deinem Vater, respektive deiner Mutter zu haben, der/die jedoch exakt wie dein Partner/deine Partnerin aussieht.
Wilde Ziegen nutzen den Lockout in Wales
1 / 9
Wilde Ziegen nutzen den Lockout in Wales
Die Strassen in Llandudno, im Norden von Wales, sind wegen des Coronavirus-Lockouts menschenleer. Was diese Ziegenherde ausnutzt.
quelle: ap / pete byrne
Dieses Video brachte Jürgen Klopp zum Weinen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Küchenlappen, den Spülschwamm oder das Geschirrtuch gegen ein frisches Exemplar ausgetauscht hast? Eine Umfrage zeigt, dass jeder Zweite die Küchenhelfer zu selten austauscht.
Wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Schweiz und unseren Nachbarländern und sind Männer oder Frauen sauberer in den eigenen vier Wänden? Eine neue Umfrage vergleicht, wie (un-)hygienisch europäische Haushalte sind. Vorweg: Die Schweiz schneidet nicht besonders gut ab, in einer Kategorie führen wir sogar die Liste an. Von hinten, versteht sich.