Spass
Retro

Kunst auf der Haube: Kühlerfiguren von anno dazumal

Nackte Frauen, Zentauren und ein Golf spielender Frosch: die schönsten Kühlerfiguren

Sie sind kleine Kunstwerke aus einer vergangenen Ära der Automobilität – und inzwischen grosse Geldsummen wert.
30.03.2019, 15:3030.03.2019, 15:30

Mini-Statuetten aus verchromtem Metall, die den Kühlerdeckel verzierten, waren in den Anfangsjahren des Autos um die Jahrhundertwende bis zum zweiten Weltkrieg en vogue. Heute sind aus jener Ära gerade mal eine kleine Handvoll übrig geblieben. Der «Leaper», etwa, die springende Raubkatze der Marke Jaguar ...

... oder – bekannter – die «Spirit of Ecstasy» von Rolls-Royce, familiär auch «Emily» genannt:

Doch in ihrer Blütezeit von zirka 1910 bis 1939 waren Kühlerfiguren der ultimative Ausdruck von automobilem Luxus und, weil etliche davon Nachrüstsatz-Sonderanfertigungen waren, der Individualität des Fahrers.

Hier, etwa, ein Nachrüstsatz für einen Dodge aus den Zwanzigerjahren:

Ein Windhund auf einem Ford 48 aus den Dreissigern:

Sie fliegen ins Ungewisse (deshalb wohl das Fragezeichen):

Richtige Art-Deco-Plastiken waren das!

Noch erhaltene Exemplare erzielen heute auf Auktionen stattliche Summen. Diese «Cobra Royal» vom Art-Deco-Künstler Henri Rischmann aus den Zwanzigerjahren wird auf 5'000 bis 6'000 Franken geschätzt:

Die französische Luxusauto-Marke Delage setzte auf Glas-Kreationen vom angesehenen Künstler René Lalique:

Auch Rolls-Royce benutzte ab und an Lalique-Plastiken:

Pferde, Flugzeuge und ein Golf spielender Frosch – eine Auswahl der schrägeren Kühlerfiguren:

Ach, ja, Elefanten: Nun, welche Kühlerfigur hatte der legendäre Bugatti Royale, das grösste (und für die damalige Zeit auch teuerste) Auto der Geschichte?

Jap, dieses Schmuckstück hier:

Kunst auf der Haube – noch mehr Kühlerfiguren von anno dazumal

1 / 35
Kunst auf der Haube: Kühlerfiguren von anno dazumal
quelle: finesse-fine-art.com / finesse-fine-art.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Postskriptum, nochmals zur «Spirit of Extasy»: Die estnische Automarke Dartz, die sich auf gepanzerte Luxus-SUVs für Oligarchen und Mafiosi spezialisiert, bietet aktuell diese Abwandlung des Rolls-Royce-Original an:

kühlerfiguren spirit of ecstasy dartz russland suv 4x4 mafioso auto motor http://dartz.us/
Bild: dartz.us
Auto #unfucked
Boom! Hier fliegt ein 2-Millionen-Lamborghini in die Luft ... oder doch nicht?
21
Boom! Hier fliegt ein 2-Millionen-Lamborghini in die Luft ... oder doch nicht?
von Oliver Baroni
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
71
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
von Oliver Baroni
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
711
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
von Oliver Baroni
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
239
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
von Oliver Baroni
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
50
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
von Oliver Baroni
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
131
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
von Oliver Baroni
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
73
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
von Oliver Baroni
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
115
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
von Oliver Baroni
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
36
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
von Oliver Baroni
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
235
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
von Oliver Baroni
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
101
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
von Oliver Baroni
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
55
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
von Oliver Baroni
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
112
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
von Oliver Baroni
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
123
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
von Oliver Baroni
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
196
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
von Oliver Baroni
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
92
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
von Oliver Baroni
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
24
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
199
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
von Oliver Baroni
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
362
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
von Oliver Baroni
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
21
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
von Oliver Baroni

Emily darf jetzt mit geschalteten Autos fahren

Video: watson/Emily Engkent, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sherlock_Holmes
30.03.2019 23:33registriert September 2015
Jugendstil und Art Deco haben ebenfalls überlebt in einigen Hotels und Salondampfern – überhaupt die Belle Epoque.
Später findet der Stil des Art Deco seine Fortsetzung in den stromlinienförmigen Dampflokomotiven und Zügen in Grossbritannien und den USA sowie Deutschland der 30er und 40er Jahre.
Gleichzeitig ist diese Zeit geprägt vom Schneller, Höher und Weiter des technischen Fortschritts.
Ich kann mich fast nicht satt sehen an den ästhetischen Formen und Feinheiten in Technik, Architektur, Kunst und Mode.
Deshalb freue ich mich umso mehr an den erhaltenen Zeitzeugen.
Danke für den Beitrag!
10
Melden
Zum Kommentar
6
11 gruselige, aber feine Cocktails, die du zu Halloween trinken willst
Es ist Spooky Season! Zeit, die Skelette, die Fledermäuse und das sonstige Hexen- und Monster-Deko-Krimskrams wieder hervorzuholen! Horrorfilme schauen! Sich lustig verkleiden! Die Kinder beim Trick Or Treat mit allerlei ungesundem Zuckerzeugs beschenken! Kürbisse schnitzen! Kürbisse essen! Kürbis- ... öh ... Kürbisdrinks trinken?
Zur Story