Sport
Eishockey

In der KHL gibt ein Sieg nur noch zwei Punkte

In der KHL gibt ein Sieg nur noch zwei Punkte – die Begründung dafür ist fragwürdig

31.08.2018, 15:08
Mehr «Sport»

Morgen Samstag beginnt die KHL-Saison mit der Partie zwischen dem Champion AK Bars Kazan und dem besten Team der Regular Season, SKA St.Petersburg. Doch die russisch geprägte Liga sorgt in der Hockey-Welt bereits zuvor für Schlagzeilen. Kurz bevor der Spielbetrieb wieder losgeht, haben die Verantwortlichen nämlich noch das Punktesystem geändert:

Das 3-Punkte-System wurde abgeschafft. Ein Sieg bringt neu in jedem Fall zwei Punkte – egal ob nach 60 Minuten, Verlängerung oder Penaltyschiessen. Eine Niederlage nach Verlängerung oder Penaltys gibt einen Punkt. Eine Niederlage nach 60 Minuten gibt logischerweise keine Punkte. Damit hat die KHL neu dasselbe System wie die NHL. Aber in Nordamerika laufen seit letztem Jahr vermehrt Diskussionen, ob man nicht doch auch das beispielsweise in der Schweiz übliche 3-Punkte-System einführen soll.

Bemängelt wird am neuen KHL-Modus vor allem, dass Overtime-Verlierer mit einem Punkt verhältnismässig gut wegkommen, während es für einen Sieg «nur» zwei Punkte gibt. Das 3-Punkte-System dagegen setzt mehr Anreize, ein Spiel innert 60 Minuten zu gewinnen.

Die KHL bringt bei ihrer Änderung das Thema Spannung ein. Indem weniger Punkte vergeben werden, sollen in der Tabelle weniger grosse Abstände entstehen. Das wiederum hat zur Folge, dass schwächere Teams länger von einer Playoff-Teilnahme träumen dürfen. Ob es dadurch tatsächlich mehr Spannung gibt, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. (abu)

So schön ist es beim KHL-Team in Magnitogorsk

1 / 14
Schau, Tommi Santala, so schön ist es in Magnitogorsk!
Die russische Stadt Magnitogorsk ist angesichts ihres wunderschönen Panoramas zurecht als «Perle im Südural» bekannt. (Bild: Wikipedia)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Seebube91
31.08.2018 18:07registriert Mai 2018
Wie hätte die NLA Tabelle von letzter Saison ausgesehn bei dieser Punkteregel? Ein Vergleich wäre spannend.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Der EV Zug und die Rückkehr zum Spektakel
Nach drei Jahren ohne Titel und Final strebt Zug wieder nach meisterlichem Ruhm. Auch wenn die Zuger bei ihrem Gipfelsturm scheitern sollten: Sie werden ihr Publikum mit spektakulärem Offensiv-Hockey bestens unterhalten.
Tomas Tatar ist einer von zwei Namen, die für die Korrektur des grössten Irrtums der neueren Klubgeschichte stehen: des Irrtums, es gehe auch ohne teure, charismatische ausländische Spieler. Geboren in der Hoffart nach zwei Titeln. Nun hat Manager Patrick Lengwiler die knarrenden, schweren Tore der Geldspeicher öffnen lassen und gekommen sind Tomas Tatar und Dominik Kubalik. Tomas Tatar, der Zauberer, ist Zugs elegantester Spieler seit Wes Walz («Tennessee Walz»).
Zur Story