Sport
Eishockey

National League: Biel schlägt den ZSC, Rapperswil feiert zweiten Sieg

National League, 12. Runde
Fribourg – Ambri 3:2nV (1:2,1:0,0:0,1:0)
Langnau – Lausanne 4:3 (1:1,1:1,2:1)
Lugano – Zug 0:1 (0:1,0:0,0:0)
Rapperswil – Genf 4:3 (1:2,2:0,1:1)
Zürich – Biel 3:6 (0:2,0:0,3:4)
Die Rapperswiler jubeln nach dem 1-2 Anschlusstor, SC Rapperswil-Jona Lakers Stuermer Sven Lindemann, rechts, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den Rapperswil-Jona Lakers u ...
Rapperswil kann den zweiten Sieg der Saison bejubeln.Bild: KEYSTONE

Rappi feiert zweiten Sieg der Saison – Biel erteilt dem ZSC eine Lektion

23.10.2018, 22:2223.10.2018, 23:21

Lugano – Zug 0:1

Der EV Zug siegt in Lugano mit den knappmöglichsten Resultat. Obwohl die Tessiner viel Druck erzeugen, bleiben sie erstmals zuhause ohne Treffer.

Enge Kiste im Klassiker zwischen Lugano und Zug. Die Gäste aus der Zentralschweiz gehen früh dank Verteidiger Santeri Alatalo in Führung und ziehen dadurch die Entrüstung der Hausherren auf sich.

Lugano schiesst in der Folge aus allen Lagen. Immer wieder scheitern sie aber am stark aufspielenden Tobias Stephan im Zuger Tor. Am Ende verlieren die Tessiner dann die Nerven. Maxim Lapierre reklamiert beim Schiedsrichter und nimmt sich so zwischenzeitlich selbst aus dem Spiel. Zug rettet den Minivorsprung über die Zeit

From left, Lugano's player Maxim Lapierre and Zug's player Jesse Zgraggen, during the preliminary round game of National League Swiss Championship 2018/19 between HC Lugano and EV Zugo, at t ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Zürich – Biel 3:6

Der EHC Biel baut die Führung in der Tabelle weiter aus. Beim Auswärtssieg gegen die ZSC Lions erteilen sie dem amtierenden Meister eine Lektion in Sachen Effizienz.

Im ersten Drittel schiessen die Seeländer nur sieben Mal auf den Kasten von Lukas Flüeler, treffen aber zwei Mal. Derweil bleiben zehn Abschlüsse der Zürcher ohne Erfolg. Der Einsatz der Löwen auf dem Eis liess bisweilen aber auch zu wünschen übrig. Sie fanden lange keinen Weg in die Zweikämpfe und erst recht nicht vors Tor von Jonas Hiller.

So schien spätestens das 3:0 der Bieler kurz nach der zweiten Pause die Vorentscheidung zu sein. Doch der ZSC kämpfte sich nochmals heran, zuerst zum 1:3, dann liess man Biel wieder auf 1:5 davonziehen, ehe man abermals verkürzte. Auf mehr als zwei Tore kommen die Zürcher aber nie heran. Am Ende sorgt Damien Brunner mit dem Empty-Netter zum 6:3 für den Schlusspunkt.

Der Bieler Toni Rajala, rechts, beim Faustkampf mit dem Zuericher Phil Baltisberger, links, beim Eishockeyspiel der National League ZSC Lions gegen den EHC Biel im Zuercher Hallenstadion am Dienstag,2 ...
Bild: KEYSTONE

Langnau – Lausanne 4:3

Harri Pesonen, der PostFinance-Topskorer, entschied das Spiel. In Lausanne ist Pesonen nach der letzten Saison nicht mehr erwünscht gewesen. Heinz Ehlers, der einstige Lausanne- und jetzige Tigers-Trainer, holte Pesonen im Sommer ins Emmental. Ehlers wollte Pesonen unbedingt. Mittlerweile wissen alle wieso.

Pesonen bereitete das 1:0 für Langnau brillant vor. Das 2:1 und das 3:2 erzielte der Finne selber. Das 3:2 erzielten die SCL Tigers fünf Minuten vor Schluss in Überzahl. Das 4:2 erzielte Captain Pascal Berger 76 Sekunden vor Schluss mit einem Schuss ins leere Tor. Nur 5160 Zuschauer besuchten das Spiel – 500 weniger als der Schnitt. Langnau-Fans sind eben auch YB-Fans.

Lausanne steigerte sich gegenüber den letzten Auswärtsspielen, stand am Ende aber mit leeren Händen da. Die Waadtländer verloren zum sechsten Mal nacheinander auswärts. Im Gegensatz zu den letzten vier Niederlagen gegen die ZSC Lions (1:2), Servette (1:2 n.P.), Bern (0:2) und die Lakers (1:2) gelangen den Lausannern aber wieder mehrere Tore, das letzte zum 3:4 allerdings erst 2,1 Sekunden vor Schluss.

Tigers Eero Elo, links, verpasst gegen Lausannes Goalie Sandro Zurkirchen, rechts, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem HC Lausanne am Dienstag, 23. Ok ...
Bild: KEYSTONE

Fribourg – Ambri 3:2nV

Mit einer gehörigen Portion Glück setzte sich Fribourg-Gottéron nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 nach Verlängerung gegen Ambri-Piotta durch.

Am Ende fühlte sich Ambri betrogen. Ihr Topskorer, Dominik Kubalik, wurde nach 64 Minuten beim Versuch, in Unterzahl das 3:2 für Ambri ins offene Tor zu schiessen, regelwidrig gestoppt. Die Schiedsrichter ahndeten kein Foul. Aus dem Gegenstoss resultierte für Gottéron das Siegtor durch Andrej Bykow. Immerhin holte Ambri im sechsten Auswärtsspiel zum fünften Mal mindestens einen Punkt (3 Siege, 2 Niederlagen in der Overtime).

Freiburg steckte einen Fehlstart weg. Insbesondere Goalie Reto Berra startete schlecht ins Spiel. Nach sechs Minuten kassierte er ein haltbares Tor von Marco Müller; wenig später fehlte ihm beim 0:2 der Goalie-Stock. In den nächsten 55 Minuten liess aber Berra (25 Paraden) kein Gegentor mehr zu. Die beiden Freiburger Goals vom 0:2 zum 2:2 erzielte Lukas Lhotak in Überzahl, ein ehemaliger Ambri-Spieler. 

L'attaquant fribourgeois Jacob Micflikier, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le HC Fribourg-Gotteron, HCFG, et HC Ambri-Piota, ce mardi, 23 o ...
Bild: KEYSTONE

Rapperswil – Genf 4:3

Die Lakers feiern den zweiten Sieg in der Meisterschaft. Gegen Servette-Genf kämpfen sich Rapperswil-Jona zu einem 4:3-Erfolg.

Rapperswil sogleich wieder auf dem Weg zur nächsten Niederlage? Denkste! Endlich gelingt den Lakers nach einem frühen 0:2-Rückstand eine Reaktion. Noch vor der ersten Pause kann Kay Schweri für die St.Galler verkürzen. 

Kurz nach Wiederbeginn kann der neue Ausländer Radek Smolenak ausgleichen. Und Steve Mason lässt die Lakers durch ein Doppelpack vom zweiten Saisonsieg träumen. Und es bleibt nicht beim Traum: Obwohl nach dem Genfer Anschlusstreffer durch Floran Douay nochmals zittern muss, retten die Rapperswiler den Vollerfolg über die Zeit.

Die Rapperswiler jubeln nach dem 1-2 Anschlusstor, SC Rapperswil-Jona Lakers Stuermer Sven Lindemann, rechts, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den Rapperswil-Jona Lakers u ...
Bild: KEYSTONE
National League

Die Tabelle

Bild
Bild: srf

Telegramme

Lugano - Zug 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
5887 Zuschauer. - SR Eichmann/Oggier, Fuchs/Obwegeser. -
Tor: 13. Alatalo (Martschini) 0:1.
Strafen: je 5mal 2 Minuten.
PostFinance-Topskorer: Hofmann; Klingberg
Lugano: Merzlikins; Wellinger, Loeffel; Vauclair, Chorney; Chiesa, Jecker; Ulmer, Ronchetti; Bürgler, Lapierre, Haapala; Walker, Sannitz, Hofmann; Fazzini, Cunti, Jörg; Vedova, Romanenghi, Reuille.
Zug: Stephan; Schlumpf, Zgraggen; Diaz, Stalder; Thiry, Alatalo; Lammer, Albrecht, Simion; Haberstich, Senteler, Schnyder; Martschini, Zehnder, Suri; Klingberg, Leuenberger, Widerström.
Bemerkungen: Lugano ohne Lajunen (krank), Sartori, Bertaggia, Morini, Riva und Klasen. Zug ohne Stalberg, Roe, McIntyre, Zryd und Morant (alle verletzt).
Pfostenschüsse: 4. Senteler, 7. Schlumpf, 45. Senteler.
Timeouts: Zug (30.); Lugano (59.). - Lugano ab 58:13 ohne Goalie.

Rapperswil-Jona Lakers - Genève-Servette 4:3 (1:2, 2:0, 1:1)
2874 Zuschauer. - SR Wiegand/Müller, Castelli/Pitton.
Tore: 11. Almond (Bezina) 0:1. 14. (13:39) Mercier (Richard) 0:2. 15. (14:08) Schweri (Schlagenhauf) 1:2. 21. Smolenak 2:2. 36. Mason (Aulin, Gähler/Ausschluss Richard) 3:2. 42. Mason (Knelsen, Smolenak/Ausschluss Mayer) 4:2. 53. Douay (Fransson) 4:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen die Rapperswil-Jona Lakers, 3mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
PostFinance-Topskorer: Ness; Tömmernes.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Iglesias, Schmuckli; Helbling, Berger; Hächler, Maier; Profico, Gähler; Hüsler, Ness, Brem; Mosimann, Mason, Smolenak; Lindemann, Schlagenhauf, Schweri; Aulin, Knelsen, Rizzello.
Genève-Servette: Mayer; Jacquemet, Tömmernes; Fransson, Vukovic; Antonietti, Mercier; Bezina; Skille, Richard, Winnik; Wick, Almond, Rod; Simek, Romy, Kast; Fritsche, Berthon, Douay; Bozon.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Wellman, Gilroy, Casutt und Spiller. Genève-Servette ohne Bouma, Rubin und Wingels (alle verletzt). - 8. Schweri scheitert mit Penalty an Mayer.
Timeouts: Servette (59:33); Lakers (59:58). - Servette ab 58:55 ohne Goalie.

SCL Tigers - Lausanne 4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
5160 Zuschauer. - SR Salonen/Ströbel, Borga/Bürgi (Gurtner). -
Tore: 13. Gustafsson (DiDomenico, Pesonen) 0:1. 16. Mitchell (Vermin, Grossmann/Ausschluss Huguenin) 1:1. 24. Pesonen (DiDomenico) 2:1. 33. Jeffrey (Junland, Bertschy) 2:2. 55. Pesonen (Ausschluss Bertschy) 3:2. 59. (58:46) Pascal Berger (DiDomenico) 4:2 (ins leere Tor). 60. (59:58) Emmerton (Mitchell) 4:3 (ohne Torhüter).
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die SCL Tigers, 2mal 2 Minuten gegen Lausanne.
PostFinance-Topskorer: Pesonen; Junland
SCL Tigers: Ciaccio; Glauser, Blaser; Erni, Lardi; Cadonau, Huguenin; Randegger, Leeger; Elo, Gagnon, Neukom; DiDomenico, Gustafsson, Pesonen; Kuonen, Diem, Pascal Berger; Rüegsegger, Melnalksnis, Weibel.
Lausanne: Zurkirchen; Junland, Grossmann; Trutmann, Genazzi; Nodari, Frick; Borlat; Bertschy, Emmerton, Kenins; Vermin, Mitchell, Jeffrey; Leone, Froidevaux, Herren, Traber, In-Albon, Antonietti; Simic.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Dostoinov, Punnenovs, Nils Berger (alle verletzt) und Johansson (überzähliger Ausländer), Lausanne ohne Zangger (verletzt) und Lindbohm (überzähliger Ausländer). - Linienrichter Bürgi verletzt ausgeschieden, ab 41. durch Gurtner ersetzt. - Pfostenschuss Bertschy (44.).

ZSC Lions - Biel 3:6 (0:2, 0:0, 3:4)
8805 Zuschauer. - SR Lemelin/Urban, Wüst/Duarte.
Tore: 11. Riat (Neuenschwander, Künzle) 0:1. 20. (19:33) Tschantré 0:2. 42. Fuchs (Brunner, Earl) 0:3. 48. Prassl (Noreau, Bachofner) 1:3. 50. Rajala (Ausschlüsse Blindenbacher, Hollenstein; Earl) 1:4. 51. Pouliot (Brunner, Rajala/Ausschlüsse Hollenstein, Cervenka) 1:5. 55. (54:15) Chris Baltisberger (Marti) 2:5. 56. (55:11) Noreau (Hollenstein/Ausschlüsse Sataric, Lüthi) 3:5. 59. (58:22) Brunner 3:6 (ins leere Tor). 
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 8mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Bachofner; Rajala.
ZSC Lions: Flüeler; Klein, Phil Baltisberger; Sutter, Blindenbacher; Noreau, Berni; Karrer, Marti; Hollenstein, Cervenka, Bachofner; Pettersson, Suter, Herzog; Chris Baltisberger, Prassl, Bodenmann; Miranda, Schäppi, Sigrist.
Biel: Hiller; Kreis, Salmela; Sataric, Dufner; Moser, Maurer; Egli, Fey; Pedretti, Pouliot, Rajala; Brunner, Fuchs, Earl; Hügli, Neuenschwander, Riat; Tschantré, Lüthi, Künzle.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Shore (überzähliger Ausländer), Geering, Nilsson, Wick und Hinterkircher. Biel ohne Forster, Diem (alle verletzt) und Schmutz (gesperrt). - 7. Pfostenschuss Sigrist. - ZSC von 58:12 bis 58:22 ohne Goalie.

Fribourg-Gottéron - Ambri-Piotta 3:2 (1:2, 1:0, 0:0, 1:0) n.V.
6150 Zuschauer. - SR Hebeisen/Koch, Altmann/Kovacs.
Tore: 6. Müller (D'Agostini) 0:1. 10. Kostner (Incir) 0:2. 16. Lhotak (Mottet/Ausschluss Kubalik) 1:2. 34. Lhotak (Sprunger, Mottet/Ausschluss Fora) 2:2. 65. (64:04) Bykow (Sprunger/Ausschluss D'Agostini) 3:2.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron, 4mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta.
PostFinance-Topskorer: Sprunger; Kubalik.
Fribourg-Gottéron: Berra; Abplanalp, Furrer; Holös, Chavaillaz; Schneeberger, Stalder; Schilt; Mottet, Slater, Marchon; Rossi, Bykow, Micflikier; Sprunger, Walser, Miller; Lhotak, Schmutz, Vauclair; Meunier.
Ambri-Piotta: Conz; Plastino, Pinana; Fischer, Guerra; Ngoy, Dotti; Fora, Kienzle; Hofer, Novotny, Zwerger; D'Agostini, Müller, Kubalik; Trisconi, Kostner, Incir; Lauper, Goi, Mazzolini.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Birner, Ambri-Piotta ohne Lerg und Bianchi (alle verletzt).
Timeouts: Fribourg-Gottéron (63.); Ambri-Piotta (32.).
Pfostenschüsse: Ngoy (47.); Kubalik (58.). (abu/sda)

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Witziges zum Eishockey
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
29
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
von Adrian Bürgler, Sandro Zappella
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
10
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
von Adrian Bürgler
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
11
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
von Adrian Bürgler
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
34
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
von Ralf Meile
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
8
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
von Sandro Zappella
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
20
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
von Angelina Graf, Sandro Zappella
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
4
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
von Adrian Bürgler
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
10
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
von Team watson
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
5
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
von Philipp Reich
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
6
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
von Ralf Meile
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
18
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
von Lea Senn, Reto Fehr, Laurent Aeberli
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
16
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
von Adrian Bürgler
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
11
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
von Reto Fehr
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
17
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
von Sandro Zappella, Can Kgil
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
3
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
von Sandro Zappella
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
7
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
von Sandro Zappella
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
20
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
von Sandro Zappella
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
8
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
von Sandro Zappella
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
17
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
von Sandro Zappella
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
6
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
von Sandro Zappella
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
5
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
von Sandro Zappella
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
17
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
von Sandro Zappella
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
40
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
von Reto Fehr
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
5
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
von Sandro Zappella
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
von Reto Fehr
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
8
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
von Sandro Zappella
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
5
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
von Sandro Zappella
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
9
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
von Corsin Manser, Sandro Zappella
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
8
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
von Sandro Zappella, Corsin Manser
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
20
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
von Sandro Zappella
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
13
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
von Corsin Manser
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
6
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
von Sandro Zappella
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
5
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
von Sandro Zappella

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
offspring
24.10.2018 06:47registriert Oktober 2015
Bei MySports wurde ja über die allfällige Änderung des Ausländerkontingents diskutiert. Wenn man sieht wie erfolgreich Zug unterwegs ist mit 2 Ausländern und einer davon eigentlich für die Academy geholt wurde. Zeigt dies doch wunderbar, dass es nicht 6 Ausländer braucht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
JtotheP
23.10.2018 23:12registriert Februar 2018
Wer hat den diesen Matchbericht von HCFG vs. HCAP geschrieben? Kubalik niedergemetzelt? c mon... 😄🙈
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Couleur
24.10.2018 04:21registriert Januar 2018
Das Spiel gegen Davos wird zum Schicksalsmatch für Ireland. Verliert Lugano, ist er Geschichte. Nur der Hauptschuldige, Sportchef Habisreutinger, wird wohl noch Jahre mit seiner Inkompetenz weiterwursteln dürfen. Solange der am Ruder ist, wird Lugano keinen Titel gewinnen. Da setzte ich meinen gesamten Biervorrat drauf. Und der ist nicht gerade klein ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
9
Berni kehrt zu den ZSC Lions zurück +++ Fix: Moy verlängert in Rappi bis 2030
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Die ZSC Lions verstärken auf die kommende Saison hin ihre Verteidigung mit einem weiteren Nationalspieler. Tim Berni kehrt ab 2026/27 von Servette zu seinem Stammklub zurück. Der 25-Jährige unterschrieb bei den Zürchern einen Vertrag bis 2031/32. (abu)
Zur Story