Sport
Eismeister Zaugg

Trotz «Seelen-Doktor» – ist Zug zu naiv für den Titelkampf?

Zugs Carl Klingberg, links, kaempft um den Puck gegen Fribourgs Killian Mottet, rechts, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem Fribourg-Gotteron a ...
Der EV Zug wird von seinen Gegnern geplagt. Sind sie zu weich für den Titel?Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Trotz «Seelen-Doktor» – ist Zug zu naiv für den Titelkampf?

Der EV Zug hat hockeytechnisch fast alles, um erstmals seit 1998 wieder die Meisterschaft zu gewinnen. Ausser dem Wissen, wie Meisterschaften gewonnen werden.
22.02.2017, 14:2924.02.2017, 18:01

Zug war 1998 der letzte «andere» Meister. Seither haben nur noch Lugano, die ZSC Lions, der HC Davos und der SC Bern Titel gewonnen.

Der EV Zug hat sich inzwischen auf und neben dem Eis, sportlich und wirtschaftlich zu einem meisterlichen Hockeyunternehmen entwickelt. Die Erinnerungen an 1998 werden lebendig und gerade deshalb haben die letzten Partien der Qualifikation eine tiefere Bedeutung.

Lugano's head coach Doug Shedden is pictured during the game between HC Lugano and Avtomobilist Yekaterinburg, at the 90th Spengler Cup ice hockey tournament in Davos, Switzerland, Monday, Decemb ...
Nein, nicht drei Mal, sondern fünf Mal in Serie ist der EV Zug mit Doug Shedden im Playoff-Halbfinale ausgeschieden.Bild: SPENGLER CUP

Fünfmal in Serie haben die Zuger zuletzt unter Doug Shedden das Halbfinale verloren und zuletzt ist Harold Kreis zweimal schon im Viertelfinale ausgeschieden. Ist der EV Zug nun endlich bereit für den nächsten Titel? Geben uns die letzten Partien der Qualifikation vielleicht eine Antwort auf diese Frage?

Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage kehren in Zug die Gedanken immer wieder zurück ins Jahr 1998. Denn Zugs Meistermannschaft war eine der wildesten, undiszipliniertesten und unberechenbarsten der neueren Geschichte. Es war der letzte Triumph der Rock’n’Roller. Im Vergleich zum EV Zug der späten 1990er-Jahre waren selbst Arno Del Curtos wilde Meisterhelden Wiener Sängerknaben, die gelegentlich fluchten. Alkoholexzesse inkl. Unfallfahrten in angetrunkenem Zustand und durchzechte Nächte gehörten dazu.

Harold Kreis, die «Angela Merkel der Bandengeneräle»

Der Titel war 1998 nur möglich, weil es einem charismatischen Präsidenten gelang, diesen wilden Haufen zusammen mit Trainer Sean Simpson zu bändigen. Fredy Egli, ein schwerreicher Rohstoffhändler und Kranzschwinger, ist der Architekt des modernen EV Zug.

Praesidialer Jubel in Zug: Der Praesident des EV Zug, Fredy Egli (Mitte), freut sich am Samstag, 28. Maerz 1998, ueber den Einzug seines Teams in den Playoff-Final der Eishockey-NLA. Im entscheidenden ...
Fredy Egli (Mitte), freut sich am Samstag, 28. März 1998, über den Einzug in den Playoff-Final. Im entscheidenden Spiel besiegte der EV Zug Ambri-Piotta mit 7:2.Bild: KEYSTONE

Der EVZ, der jetzt nach dem zweiten Titel greift, ist in einem gewissen Sinne das Gegenstück zur Meistermannschaft von 1998. Es sind die braven Erben des Rock’n’Rolls. Zu brav? Dr. Hans-Peter Strebel ist ein Milliardär mit Stil. Nachhaltigkeit durch den Aufbau einer Nachwuchsakademie liegt ihm am Herzen. Unvorstellbar, dass er in seinem Büro Einzelspieler in den Senkel stellt wie einst Fredy Egli.

Sportchef Reto Kläy ist ein höflicher Diplomat, der die Polemik meidet wie der Teufel das geweihte Wasser. Und Trainer Harold Kreis ist auch schon mal als «Angela Merkel der Bandengeneräle» bezeichnet worden: Klug auf Machterhaltung bedacht und ein geschickter Verwalter des ihm anvertrauten Talentes. Aber besonnen, dass viele befürchten, er könnte zum dritten Mal in Serie in der emotionalen Hitze der «Extremsituation Playoffs» untergehen. Die Zuger haben im Schlussspurt den Kampf um den Qualifikationssieg gegen den SC Bern und die ZSC Lions verloren. Sie werden die «Regular Season» auf dem 3. Platz abschliessen. Schon wieder ein Wetterzeichen des Scheiterns?

Better Call Saul

Die Partie am Dienstag in Bern war ein guter Test. Für Bern, in gefühlten unzähligen Titelkämpfen gestählt, eine Gelegenheit zur unaufgeregten Justierung des Spiels im Hinblick auf die Playoffs. Die Berner haben eine lange Kultur des Gewinnens und zuletzt 2010, 2013 und 2016 die Meisterschaft gewonnen. Ihr Selbstvertrauen hängt nicht mehr an den Resultaten der letzten Spiele.

Bier, Zigarren und der Pott – die besten Bilder der Meisterfeier 2016

Für Zug ist die Ausgangslage eine andere. Ein Sieg in Bern wäre fürs Selbstvertrauen enorm wichtig gewesen. Aber die Zuger waren chancenlos. Sind sie das auch für die Playoffs?

Die Lösung sass im Berner Hockeytempel auf der Tribune. Dr. Saul Miller, der weltweit wohl anerkannteste Sportpsychologe, verfolgte das Spiel neben Timo Helbling, dem wahrscheinlich härtesten Schweizer in der NLA. Der Seelendoktor aus Amerika arbeitet diese Saison in der NLA exklusiv für den EV Zug. Letzte Saison stand er im Dienste von Meister Bern. Timo Helbling muss wegen einer Handverletzung zuschauen. Für die Playoffs wird er wieder fit sein.

Das Kundenportfolio von Miller.
Das Kundenportfolio von Miller.screenshot: saulmiller.com/

Die Differenz zwischen Bern und Zug war erneut keine hockeytechnische. Oder zumindest war Berns leichtes Plus an Ausgeglichenheit, Intensität, Tempo und Qualität auf den Ausländerpositionen nicht so gross, dass der Sieg zwingend war. Wieder einmal ging es um «weiche» Faktoren.

Musterprofis ohne Wettkampfglück

Drei Szenen illustrieren, warum Dr. Miller die Lösung sein kann. Bei der ersten bringt Reto Suri beim Stande von 1:2 die Scheibe aus bester Position mit einem Direktschuss nicht ins Netz. In den letzten 27 Partien hat der WM-Silberheld noch zweimal (gegen Ambri) getroffen. Reto Suri ist ein Musterprofi. Ein Energiespieler. Ein Leitwolf. Auch in dieser Partie waren Fleiss und Wille untadelig. Aber er verkörpert die Differenz zwischen Zug und einem Meisterteam. Es fehlt eine Prise Selbstvertrauen. Ganz eindeutig ein Fall für Dr. Miller.

Der zweite Kandidat für ein Vieraugen-Gespräch mit Zugs «Seelendoktor» ist der sanfte Riese Tobias Stephan. In einer gewissen Weise der Reto Suri der Torhüter. Auch er ein Musterprofi ohne Fehl und Tadel. Aber auch er ohne Fortune und meisterlichen Ruhm. Warum das so ist, haben wir in diesem letzten wahren Test vor den Playoffs gesehen. Der SC Bern führt 2:1. Die Partie ist noch lange nicht entschieden. Zug hat die beste Phase des Spiels. Da unterläuft Tobias Stephan ein Konzentrationsfehler, der einem Goalie mit seiner Klasse und Erfahrung nicht passieren darf.

Der Berner Topscorer Mark Arcobello, Mitte, erzielt den dritten Treffer gegen die Zuger Tobias Stephan, links, und Robin Grossmann, rechts, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National Leag ...
Tobias Stephan liegt nach seinem Fehler und dem 1:3 erstmal flach.Bild: KEYSTONE

Er bekommt die Scheibe gegen Berns bissigen Forechecker Thomas Rüfenacht nicht unter Kontrolle und SCB-Topskorer Mark Arcobello trifft zum 3:1. Die Entscheidung. Trainer Harold Kreis wird seinen Schlussmann nach der Partie in Schutz nehmen. Aber es ist, wie es nun mal ist: Wenn Zug einen Titanen wie den SC Bern besiegen will, wenn Zug Meister werden oder mindestens ins Halbfinale kommen will, dann darf sich der Torhüter keine solchen Fehler leisten. Auch Tobias Stephan ist ein Fall für Dr. Miller.

Wer geht wem an die Wäsche?

Der letzte Funken Hoffnung erlischt nach einer Frustrations-Disziplinlosigkeit (einem Ellenbogencheck) von Leitwolf Josh Holden. Der SCB nützt den Ausschluss zum 4:1. Unkontrollierte Härte hat eine destruktive und nicht eine einschüchternde Wirkung. Aggressivität hilft nur, wenn sie gezielt eingesetzt wird. Josh Holden ist der dritte Kandidat für eine Sitzung mit Dr. Miller.

Zugs Josh Holden nach dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem HC Lausanne am Freitag, 9. Dezember 2016, in der Bossard Arena in Zug. (KEYSTONE/Alexandra Wey ...
Da werden viele gleicher Meinung sein: Josh Holden braucht einen Seelenklempner.Bild: KEYSTONE

Der Chronist konfrontiert Zugs psychologischen «Hexenmeister» mit dieser Analyse. Natürlich ist der freundliche Amerikaner viel zu klug, um sich auf so billige Art und Weise in eine Polemik einspannen zu lassen. Er sagt diplomatisch: «Ich hatte von einigen Spielern mehr erwartet. Aber die drei, die Sie erwähnt haben, gehören nicht dazu.» Und ergänzt: «Es braucht mehr Intensität im Spiel». Sagt’s und schaut hinüber zu seinem Sitznachbarn Timo Helbling. Keine Frage, der unsanfte blonde Riese wird für diese Intensität sorgen. Im Spiel hatte Johan Morant, Zugs Mann fürs Grobe, den Nahkampf gegen Thomas Rüfenacht erst in der letzten Szene des Spiels gesucht. Will Zug gegen Bern gewinnen, muss er dem SCB-Rumpelstürmer in der ersten Szene an die Wäsche gehen.

L'entraineur zugois Harold Kreis quitte la patinoire a la fin du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League LNA, entre le Lausanne Hockey Club, LHC, et EV Zug, EVZ, ce ven ...
Ist EVZ-Trainer Harold Kreis zu blauäugig?Bild: KEYSTONE

Zugs Trainer Harold Kreis taxierte die Partie als guten Test vor den Playoffs. Es sprach von hoher Intensität und viel Tempo. Er sagte: «Ganz unabhängig vom Resultat hat uns dieses Spiel gut getan.» Da ist Zugs Trainer schon ein bisschen blauäugig und die polemische Frage ist berechtigt: Sind die Zuger trotz «Seelen-Doktor» Saul Miller zu naiv für den Titelkampf? Die Partie hatte bei weitem nicht Playoff-Intensität. Wenn Zug so spielt wie bei diesem 1:4 in Bern, dann geht die Saison in den Viertelfinals zu Ende.

Eishockey NLA – alle Topskorer seit 2002/2003

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Witziges zum Eishockey
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
29
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
von Adrian Bürgler, Sandro Zappella
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
10
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
von Adrian Bürgler
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
11
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
von Adrian Bürgler
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
34
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
von Ralf Meile
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
8
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
von Sandro Zappella
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
20
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
von Angelina Graf, Sandro Zappella
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
4
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
von Adrian Bürgler
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
10
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
von Team watson
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
5
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
von Philipp Reich
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
6
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
von Ralf Meile
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
18
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
von Lea Senn, Reto Fehr, Laurent Aeberli
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
16
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
von Adrian Bürgler
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
11
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
von Reto Fehr
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
17
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
von Sandro Zappella, Can Kgil
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
3
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
von Sandro Zappella
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
7
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
von Sandro Zappella
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
20
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
von Sandro Zappella
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
8
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
von Sandro Zappella
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
17
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
von Sandro Zappella
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
6
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
von Sandro Zappella
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
5
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
von Sandro Zappella
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
17
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
von Sandro Zappella
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
40
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
von Reto Fehr
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
5
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
von Sandro Zappella
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
von Reto Fehr
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
8
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
von Sandro Zappella
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
5
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
von Sandro Zappella
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
9
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
von Corsin Manser, Sandro Zappella
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
8
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
von Sandro Zappella, Corsin Manser
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
20
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
von Sandro Zappella
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
13
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
von Corsin Manser
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
6
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
von Sandro Zappella
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
5
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
von Sandro Zappella
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
das Otzelot
22.02.2017 15:43registriert April 2016
Ich als SCB Fan habe nach einem Vorbereitungsspiel gegen den EVZ gesagt, dieses Jahr könnte es reichen für Zug. Leider sehe ich das immer noch so. Dafür müssen allerdings einige Faktoren zusammen kommen. Aber das gleiche gilt ja für alle anderen Mannschaften auch. Ich hätte letztes Jahr vor den Playoffs keine 5 franken auf Bern gesetzt. Wenn Zug so spielt wie vor der Nati-Pause werden sie ein heisser Kandidat sein. Wenn sie so spielen wie gestern, dürfte nach dem Viertelsfinale Schluss sein. Freue mich auf die Playoffs und möge der Beste gewinnen. Und wenn nicht dann halt doch Bern. ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
joe
22.02.2017 15:55registriert Januar 2014
Von einem Test kann da unmöglich die Rede sein. Ich sah gestern zwei Mannschaften die darauf bedacht waren alle Spieler gesund in die Playoff zu bringen.
Wird so auch bei den Spielen am Wochenende so sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritz von den Avengers
22.02.2017 22:37registriert Dezember 2014
Was bitte schön hat hier ein Artikel zu Zug verloren? Es gibt nur 2 Clubs über die der Chlöisu gefälligst zu berichten hat (🐯+🐻) !! Das ist ja ungeheuerlich, schliesslich warte ich noch auf das Gemecker von Herrn Aurel, welches mir normalerweise den Tag vergoldet.

Sodeli ihr Nörgler, der Chlöisu hat auf euch gehört. Und alle sind häppi
00
Melden
Zum Kommentar
21
Kult-Trainer Hanspeter Latour: «Im Fussball muss man ein Spinncheib sein»
Seine Leidenschaft gilt heute dem Schutz der Biodiversität. Doch mit uns blickt Hanspeter Latour nochmals auf seine verrückte Karriere zurück. Der 78-Jährige sagt: «Im Fussball muss man ein Spinncheib sein.»
Er wartet neben dem Auto auf dem Parkplatz des Bahnhofs von Thun und entschuldigt sich dafür, dass er nicht bis zum Perron gekommen ist. Früher hätte man die Parkuhr mit Münzen füttern können. Das gehe jetzt nicht mehr. Deshalb bleibe er jeweils beim Auto stehen, wenn er jemanden vom Bahnhof abhole. Hanspeter Latour ist schon in Fahrt, bevor das Interview angefangen hat.
Zur Story