Sport
EV Zug

Das sind die Playoff-Duelle: ZSC-Bern, Davos-Kloten, Genf-Freiburg, Zug-Lugano

NLA, 50. Runde
Zug – Biel 3:1
Lausanne – Genf 5:3
Ambri – Lugano 6:4
Fribourg – Bern 5:3
Tigers – Kloten 1:4
ZSC – Davos​ 1:4
Die Qualifikation ist durch: Für Jan Neuenschwander (ZSC) und Dino Wieser (HCD) geht es jetzt in den Playoffs so richtig los. 
Die Qualifikation ist durch: Für Jan Neuenschwander (ZSC) und Dino Wieser (HCD) geht es jetzt in den Playoffs so richtig los.
Bild: KEYSTONE

Quali fertig, Zeit für die Playoff-Duelle: ZSC-Bern, Davos-Kloten, Genf-Fribourg, Zug-Lugano

Weil Davos in Zürich gewinnt und Genf gegen Lausanne verliert, sichern sich die Bündner auf den letzten Drücker noch den 2. Platz in der Qualifikation. Kloten holte sich derweil mit einem lockeren Sieg in Langnau den 7. Rang. 
27.02.2016, 22:1128.02.2016, 00:34
Mehr «Sport»

Die Partien der Playoff-Viertelfinals

ZSC (1.) – Bern (8.)
Davos (2.) – Kloten (7.)
Genf (3.) –
Freiburg (6.)
Zug (4.) – Lugano (5.)​

Die Abschlusstabelle

Bild

Zug –  Biel 3:1

- Im letzten Qualifikationsspiel vermochte der EHC Biel seine miserable Ausgangslage für die Platzierungsrunde nicht mehr aufzubessern. Die Seeländer verloren in Zug 1:3.

- Die Partie riss niemanden mehr vom Sessel. Zugs fünfter Sieg hintereinander gegen Biel blieb ungefährdet. Schon nach 16 Minuten und zwei Powerplay-Toren (1:0 und 2:0) sowie zwei Treffern von Sandro Zangger (2:0 und 3:0) führte das Heimteam mit 3:0.

- Zum zweiten Matchwinner neben dem zweifachen Goalgetter Zangger avancierte Goalie Fabio Haller. Der 24-jährige parierte bei seinem NLA-Debüt 32 Schüsse. Nur das Powerplay-Tor von Robbie Earl in der 22. Minute vermieste Haller den Shutout. Vor seinem Debüt mit dem EV Zug bestritt Haller 19 Spiele in der NLB, 15 in dieser Saison mit Winterthur.

- Kein Goal gelang Lino Martschini, der sich mit dem Luganesi Fredrik Pettersson (je 26 Tore) noch um die Goalgetter-Krone stritt. Bei den vorherigen vier Siegen Zugs gegen Biel hatte Martschini stets mindestens einmal getroffen. 

Zug sorgte für viel Verkehr vor dem Bieler Tor.
Zug sorgte für viel Verkehr vor dem Bieler Tor.
Bild: KEYSTONE

Lausanne – Genf 5:3

- 24 Stunden nach der riesigen Enttäuschung von Bern (Verpassen der Playoffs) bewies der Lausanne Hockey Club Moral. In der Malley-Halle gewann Lausanne vor 7196 Zuschauern nach einem 2:3-Rückstand bis zur 42. Minute gegen Servette mit 5:3.

- Ossi Louhivaara (43.), Eric Walsky (51.) und Thomas Déruns (57.) erzielten die drei Lausanner Goals im Schlussabschnitt. Das 5:3 gelang den Waadtländern sogar mit einem Spieler weniger auf dem Eis.

- Eine hochrangige IOC-Delegation, angeführt vom deutschen Präsidenten Thomas Bach, erlebte ein animiniertes Spiel. Genfs Coach Chris McSorley wurde schon in der 20. Minute von Referee Danny Kurmann wegen Reklamierens auf die Tribüne verbannt. Servette erzielte im zweiten Abschnitt innerhalb von 27 Sekunden zwei Powerplay-Tore vom 1:2 zum 3:2. Und Genf verlor innerhalb einer Minute auch Arnaud Jacquemet (25.) und Floran Douay (26.) mit Kopfverletzungen.

National League

- Am Ende blieb eine Frage offen: Wählte Servette im Schlussabschnitt den Playoff-Gegner aus? Denn der Umschwung in Lausanne bewirkte, dass Servette hinter Davos auf Platz 3 zurückfiel und deshalb in den Viertelfinals gegen Fribourg-Gottéron (6.) statt die Kloten Flyers (7.) trifft. Vor sieben Jahren stand Servette schon einmal unter Verdacht, den Playoff-Gegner in der Schlussrunde mit Absicht ausgewählt zu haben. Damals verspielten die Genfer in der Schlussrunde in Ambri eine 3:0-Führung und verloren noch 3:5. Der Schuss ging nach hinten los: Die Servettiens schieden damals in den Viertelfinals ohne einen Sieg gegen die Kloten Flyers aus. (sda)

Frederic Iglesias und Harry Pesonen kämpfen um die Scheibe.
Frederic Iglesias und Harry Pesonen kämpfen um die Scheibe.
Bild: PHOTOPRESS

Ambri – Lugano 6:4

- Weil Ambri-Piotta das Prestige-Duell gegen Lugano in der ausverkauften Valascia-Eishalle nach zweimaligem Rückstand (0:1 und 2:3) noch mit 6:4 gewann, wurde der Abstiegsrunde fast die gesamte Spannung entzogen.

- Dank der drei Punkte steigt Ambri-Piotta (10.) mit neun Punkten Vorsprung auf die SCL Tigers (11.) in die Zusatzrunde. Bis zur 51. Minute führte Lugano mit 3:2. Elias Grassi, Inti Pestoni und Alexandre Giroux realisierten innerhalb von sechseinhalb Minuten die Wende. Lugano verkürzte 69 Sekunden vor Schluss durch Alessandro Chiesa nochmals auf 4:5, Daniele Grassi stellte mit einem Schuss ins leere Tor zum 6:4 Ambris Sieg sicher.

- Ambri-Piotta profitierte in der letzten Qualifikationsrunde von erleichterten Bedingungen. Bei Lugano hütete erstmals der junge Viktor Östlund (29 Paraden) das Tor. Ausserdem schonte Luganos Coach Doug Shedden mit den Ausländern Ilari Filppula, Tony Martensson und Captain Steve Hirschi Schlüsselspieler.

- Luganos Fredrik Pettersson hätte gerne noch ein Tor erzielt. Das gelang ihm nicht. Beim Anschlusstreffer zum 4:5 fälschte Alessandro Chiesa seinen Schuss noch ab. Pettersson teilt sich mit dem Zuger Lino Martschini mit je 26 Toren die Goalgetter-Krone. (sda)

Beim Tessiner Derby ging's mal wieder heiss zur Sache: Ambri Jesse Zgraggen und Luganos Maxim Lapierre geben sich auf die Kappe.
Beim Tessiner Derby ging's mal wieder heiss zur Sache: Ambri Jesse Zgraggen und Luganos Maxim Lapierre geben sich auf die Kappe.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Fribourg – Bern 5:3

- Fribourg rang den SCB im Spiel der zahllosen Emotionen und Strafen 5:3 nieder. In der hektischen Schlussphase verloren die Berner neben der Kontrolle auch die Nerven.

- Auslöser der teilweise tumultartigen Szenen war ein Boxkampf zwischen Tristan Vauclair und dem SCB-Stürmer Pascal Berger. Der Freiburger verprügelte seinen Antipoden regelrecht. Die Einheimischen kanalisierten ihre Emotionen in der Folge besser, Bern hingegen rieb sich in der zunehmend aggressiveren Angelegenheit auf Nebenschauplätzen auf.

- Im sportlichen Bereich setzte in erster Linie Marc-Antoine Pouliot die Akzente. Der kanadische Routinier führte seine Equipe mit dem wichtigen 2:2 und weiteren zwei Assists bei der späten Powerplay-Doublette (48./53.) im sechsten Duell mit dem SCB zum dritten Sieg.

Fribourgs-Gottéron-Stürmer Ryan Gardner im Duell mit Berns Justin Krueger.
Fribourgs-Gottéron-Stürmer Ryan Gardner im Duell mit Berns Justin Krueger.
Bild: KEYSTONE

Tigers – Kloten 1:4

- Die SCL Tigers stemmten sich nur mit halber Kraft gegen die 30. Niederlage im 50. Spiel. 1:4 unterlagen die uninspirierten Emmentaler den Kloten Flyers, die mit überschaubarem Aufwand einen maximalen Ertrag erzielten.

- Der NLA-Aufsteiger muss sich in den kommenden Wochen mit dem Ligaerhalt befassen. Gegen die Flyers füllten trotz des sportlichen Stillstands 6000 Zuschauer die Halle - das weiterhin hohe Publikumsinteresse ist zumindest als Indiz zu werten, dass die Anhänger ihrer Equipe durchaus die Qualität für höhere Aufgaben attestieren.

- Kloten bestätigte in Langau die markanten Fortschritte der letzten vier Wochen. In ihrer besten Phase einer lange vor allem schwierigen Saison siegte die Mannschaft von Sean Simpson in acht von zehn Fällen. 

Tohuwabohu vor dem Kloten-Tor.
Tohuwabohu vor dem Kloten-Tor.
Bild: KEYSTONE

ZSC – Davos 1:4

- Ein drittes Mal innerhalb von drei Jahren erreichte der ZSC die 100-Punkte-Marke nicht. Stattdessen liessen sich die topklassierten Lions am letzten Spieltag der NLA-Qualifikation vor eigenem Publikum vom HCD ausmanövrieren - 1:4 unterlagen die Zürcher.

- Am Tag nach dem FIFA-Kongress stand im Hallenstadion nicht die wichtigste, sondern die schnellste Sportart der Welt im Fokus. Die derzeit besten Teams der NLA loteten im letzten Vergleich vor dem Playoff ihre aktuelle Reichweite aus - gut möglich, dass sich die Rivalen im Frühling in der letzten Serie um den Titel erneut begegnen werden. Zunächst haben die Lions im Viertelfinal aber den womöglich tückischen Kontrahenten Bern zu überwinden.

- Das Timing der Bündner stimmt. Mit ihrem schnörkellosen Auftritt in Zürich demonstrierten sie ein weiteres Mal, dass mit ihnen in der entscheidenden Phase der Meisterschaft zu rechnen ist. Die Lions dominierten optisch vor über 11'000 Zuschauern zwar phasenweise, für die Big Points sorgten indes ausschliesslich die Gäste.

Im Hallenstadion kam es zum Spitzenkampf zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos.
Im Hallenstadion kam es zum Spitzenkampf zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos.
Bild: KEYSTONE

Die Telegramme

Zug - Biel 3:1 (3:0, 0:1, 0:0)
6042 Zuschauer. – SR DiPietro/Wehrli, Progin/Stuber.
Tore: 6. Suri (Bürgler/Ausschluss Berthon) 1:0. 7. Sandro Zangger (Suri, Bürgler/Ausschluss Dave Sutter) 2:0. 17. Sandro Zangger (Bürgler) 3:0. 22. Earl (Huguenin/Ausschluss Morant) 3:1.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug, 4mal 2 plus 5 Minuten (Daniel Steiner) plus Spieldauer (Daniel Steiner) gegen Biel. – PostFinance-Topskorer: Bouchard; Gaetan Haas.
Zug: Haller; Dominik Schlumpf, Alatalo; Sondell, Morant; Tim Ramholt, Grossmann; Simon Lüthi, Yannick Blaser; Bürgler, Peter, Sandro Zangger; Lammer, Immonen, Bouchard; Martschini, Holden, Suri; Fabian Schnyder, Nolan Diem, Senteler.
Biel: Meili; Maurer, Dufner; Dave Sutter, Huguenin; Jecker, Wellinger; Nicholas Steiner; Moss, Earl, Fabian Lüthi; Berthon, Gaetan Haas, Spylo; Herburger, Tschantré, Dostoinow; Daniel Steiner, Joggi, Rossi.
Bemerkungen: Zug ohne Erni, Sieber (beide verletzt) und Marchon (gesperrt), Biel ohne Ehrensperger, Fey, Jelovac, Macenauer, Olausson, Fabian Sutter und Wetzel (alle verletzt). Spylo nach zwei Dritteln verletzt ausgeschieden. – Pfostenschuss Jecker (7.). – Timeout Biel (58.).

SCL Tigers - Kloten 1:4 (0:1, 0:0, 1:3)
6000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Prugger/Vinnerborg, Bürgi/Espinoza. 
Tore: 20. (19:00) Kellenberger (Sheppard) 0:1. 42. Kolarik (Frick, Santala/Ausschluss Collenberg) 0:2. 47. DiDomenico (Kim Lindemann, Clark) 1:2. 53. Schelling (Kellenberger) 1:3. 60. (59:09) Obrist (Praplan/Ausschluss Koistinen) 1:4 (ins leere Tor).
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die SCL Tigers, 5mal 2 Minuten gegen die Kloten Flyers. - PostFinance-Topskorer: Clark; Santala.
SCL Tigers: Punnenovs; Müller, Koistinen; Hecquefeuille, Kim Lindemann; Zryd, Adrian Gerber; Weisskopf, Ronchetti; Bucher, DiDomenico, Berger; Clark, Albrecht, Nüssli; Haas, Schirjajew, Sven Lindemann; Sandro Moggi, Claudio Moggi, Wyss.
Kloten: Boltshauser; Stoop, Von Gunten; Collenberg, Schelling; Frick, Harlacher; Büsser; Kolarik, Santala, Praplan; Kellenberger, Sheppard, Obrist; Lemm, Liniger, Hoffmann; Leone, Olimb, Casutt.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Tom Gerber, Gustafsson, Murray, Stettler, Bärtschi (alle verletzt), Wilson (überzählig), Kloten Flyers ohne Hasani, Martin Gerber, Back (alle verletzt), Erik Gustafsson (überzählig). SCL Tigers ab 58:12 bis 59:10 ohne Goalie.

ZSC Lions - Davos 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
11'088 Zuschauer. - SR Fischer/Massy, Fluri/Wüst.
Tore: 22. Axelsson (Heldner) 0:1. 29. Herzog (Nilsson, Matthews) 1:1. 34. Lindgren (Marc Wieser) 1:2. 44. Ambühl (Kessler) 1:3. 59. (58:08) Lindgren (Setoguchi) 1:4 (ins leere Tor).
Strafen: je 4mal 2 Minuten. - PostFinance-Topskorer: Nilsson; Lindgren.
ZSC Lions: Schlegel; Rundblad, Geering; Blindenbacher, Siegenthaler; Seger, Phil Baltisberger; Karrer; Keller, Matthews, Nilsson; Herzog, Shannon, Suter; Chris Baltisberger, Cunti, Wick; Künzle, Trachsler, Schäppi; Malgin.
Davos: Genoni; Heldner, Forster; Du Bois, Rampazzo; Schneeberger, Paschoud; Guerra, Jung; Kessler, Walser, Ambühl; Marc Wieser, Lindgren, Axelsson; Setoguchi, Aeschlimann; Dino Wieser; Simion, Schläpfer, Jörg.
Bemerkungen: ZSC ohne Bergeron, Foucault, Bärtschi (alle überzählig), Schnyder, Flüeler, Fritsche (alle verletzt), Davos ohne Sciaroni, Corvi (beide verletzt), Picard (krank), Egli (überzählig), Paulsson (gesperrt). ZSC ab 57:04 bis 58:08 ohne Goalie.

Lausanne - Genève-Servette 5:3 (1:1, 1:2, 3:0)
7196 Zuschauer. – SR Kurmann/Mollard, Borga/Kohler.
Tore: 5. Genazzi (Louhivaara/Strafe angezeigt) 1:0. 14. Jérémy Wick (Tom Pyatt) 1:1. 25. Lardi (Danielsson) 2:1. 31. (30:06) Slater (Ausschluss Stalder) 2:2. 31. (30:33) Lombardi (Bezina/Ausschluss Stalder) 2:3. 43. Louhivaara 3:3. 51. Walsky (Froidevaux, Sven Ryser) 4:3. 57. Déruns (Leeger/Ausschluss Louhivaara!) 5:3. –
Strafen: 6mal 2 plus 5 Minuten (Stalder) plus Spieldauer (Stalder) gegen Lausanne, 7mal 2 Minuten plus Spieldauer (McSorley) gegen Genève-Servette. – PostFinance-Topskorer: Pesonen; Romy.
Lausanne: Huet; Gobbi, Leeger; Jannik Fischer, Stalder; Genazzi, Lardi; Nodari, Rytz; Danielsson, Hytönen, Déruns; Walsky, Froidevaux, Ryser; Louhivaara, Miéville, Pesonen; Benjamin Antonietti, Paul Savary, Simon Fischer.
Genève-Servette: Robert Mayer; Vukovic, Fransson; Jacquemet, Bezina; Loeffel, Iglesias; Eliot Antonietti, Chuard; Jérémy Wick, Slater, Rubin; Roland Gerber, Lombardi, Rod; Douay, Romy, Tom Pyatt; Traber, Kast, Pedretti.
Bemerkungen: Lausanne ohne Augsburger, Bang, Florian Conz, Herren (alle verletzt) und Leblanc (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Almond, Bays, Mercier, Riat, Simek (alle verletzt) und D'Agostini (überzähliger Ausländer). Jacquemet (25.) und Douay (26.) verletzt ausgeschieden. – Trainer McSorley wegen Reklamierens auf die Tribüne verbannt (20.). – IOC-Delegation unter Führung von Präsident Thomas Bach auf der Ehrentribüne. – Timeout Genève-Servette (59.).

Ambri-Piotta - Lugano 6:4 (1:1, 1:1, 4:2)
6500 Zuschauer (ausverkauft). – SR Stricker/Wiegand, Kaderli/Tscherrig. –
Tore: 2. Gregory Hofmann (Stapleton) 0:1. 11. Hall (Bastl, Lauper) 1:1. 22. Lauper (Gautschi/Ausschluss Sven Berger!) 2:1. 32. Bertaggia 2:2. 46. Klasen (Fazzini/Ausschluss Gautschi) 2:3. 51. Grassi (Elias Bianchi, Mäenpää) 3:3. 55. Pestoni (Duca/Ausschluss Reuille) 4:3. 58. Giroux (Emmerton, Grassi) 5:3. 59. (58:51) Chiesa (Pettersson, Klasen/Ausschluss Duca) 5:4 (ohne Torhüter). 60. (59:29) Grassi (Emmerton) 6:4 (ins leere Tor).
Strafen: 8mal 2 plus 5 (Zgraggen) plus 10 Minuten (Gautschi) plus Spieldauer (Zgraggen) gegen Ambri-Piotta, 7mal 2 plus 5 Minuten (Lapierre) plus Spieldauer (Lapierre) gegen Lugano. – PostFinance-Topskorer: Pestoni; Pettersson.
Ambri-Piotta: Zurkirchen; Birbaum, Gautschi; Sven Berger, Mäenpää; Trunz, Zgraggen; Sidler; Bastl, Hall, Lauper; Pestoni, Emmerton, Giroux; Grassi, Oliver Kamber, Elias Bianchi; Duca, Fuchs, Lhotak; Monnet.
Lugano: Östlund; Chiesa, Philippe Furrer; Kienzle, Kparghai; Wollgast, Sartori; Fontana; Pettersson, Lapierre, Klasen; Bertaggia, Stapleton, Gregory Hofmann; Dal Pian, Morini, Fazzini; Diego Kostner, Sannitz, Reuille.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Flückiger, Fora (beide verletzt) und Nordlund, Lugano ohne Ilari Filppula, Martensson (alle überzählige Ausländer), Julien Vauclair (gesperrt), Brunner, Manzato, Steinmann (alle verletzt), Hirschi und Stefan Ulmer (beide geschont). – Pfostenschuss Diego Kostner (18.). – Timeout Lugano (58:26).

Fribourg-Gottéron - Bern 5:3 (1:2, 2:0, 2:1)
6500 Zuschauer (ausverkauft). - SR Eichmann/Koch, Kovacs/Küng. Tore: 2. Untersander (Ausschluss Vauclair) 0:1. 11. Rathgeb (Ngoy, Gardner) 1:1. 15. Bodenmann 1:2. 22. Pouliot (Mottet) 2:2. 39. Genoway (Neukom, Schilt) 3:2. 46. Rüfenacht (Kreis, Roy) 3:3. 48. Picard (Pouliot, Genoway/Ausschlüsse Luca Hischier, Helbling) 4:3. 53. Mauldin (Picard, Pouliot/Ausschluss Moser) 5:3.
Strafen: 5mal 2 plus 5 Minuten (Vauclair) plus Spieldauer (Vauclair) gegen Fribourg-Gottéron, 11mal 2 plus 2mal 10 Minuten (Helbling, Roy) gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Sprunger; Moser.
Fribourg-Gottéron: Conz; Rathgeb, Ngoy; Schilt, Picard; Maret, Abplanalp; Glauser; Sprunger, Bykow, Benjamin Plüss; Genoway, Gardner, Neukom; Mauldin, Pouliot, Mottet; Neuenschwander, Rivera, Vauclair; Schmutz.
Bern: Stepanek; Jobin, Untersander; Helbling, Gerber; Krueger, Kreis; Flurin Randegger; Bodenmann, Ebbett, Moser; Smith, Roy, Rüfenacht; Scherwey, Martin Plüss, Luca Hischier; Alain Berger, Pascal Berger, Gian-Andrea Randegger; Reichert.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Kamerzin (verletzt), Réway, Ellerby, Camperchioli, Fritsche (alle überzählig), Bern ohne Conacher (überzählig), Kousa, Bergenheim, Blum, Bührer, Kobasew, Dubois, Ness (alle verletzt). 4. Lattenschuss von Pouliot und Pfostenschuss von Mauldin. 41. Jobin verletzt ausgeschieden.

Wenn die NLA-Hockeyspieler Autos wären

1 / 14
Wenn die NLA-Hockeyspieler Autos wären
Der Übernatürliche
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Witziges zum Eishockey
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
29
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
von Adrian Bürgler, Sandro Zappella
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
10
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
von Adrian Bürgler
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
11
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
von Adrian Bürgler
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
34
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
von Ralf Meile
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
8
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
von Sandro Zappella
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
20
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
von Angelina Graf, Sandro Zappella
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
4
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
von Adrian Bürgler
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
10
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
von Team watson
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
5
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
von Philipp Reich
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
6
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
von Ralf Meile
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
18
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
von Lea Senn, Reto Fehr, Laurent Aeberli
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
16
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
von Adrian Bürgler
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
11
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
von Reto Fehr
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
17
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
von Sandro Zappella, Can Kgil
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
3
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
von Sandro Zappella
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
7
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
von Sandro Zappella
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
20
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
von Sandro Zappella
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
8
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
von Sandro Zappella
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
17
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
von Sandro Zappella
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
6
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
von Sandro Zappella
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
5
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
von Sandro Zappella
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
17
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
von Sandro Zappella
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
40
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
von Reto Fehr
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
5
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
von Sandro Zappella
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
von Reto Fehr
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
8
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
von Sandro Zappella
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
5
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
von Sandro Zappella
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
9
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
von Corsin Manser, Sandro Zappella
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
8
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
von Sandro Zappella, Corsin Manser
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
20
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
von Sandro Zappella
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
13
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
von Corsin Manser
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
6
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
von Sandro Zappella
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
5
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
von Sandro Zappella
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Volksabstimmung könnte Olympia-Kandidatur unmöglich machen – Ruth Metzler spricht Klartext
Die Präsidentin von Swiss Olympic kritisiert die Sparpläne des Bundesrats im Sport und erklärt, wie es nach dem Abgang von Olympia-Turbo Urs Lehmann mit dem Projekt Winterspiele 2038 in der Schweiz weitergeht.
Seit gut acht Monaten leitet alt Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold als Präsidentin von Swiss Olympic die Geschicke des Schweizer Sports. Die 61-Jährige ist auf Anhieb an verschiedenen Fronten stark gefordert.
Zur Story