Er nimmt nicht nur, er gibt auch: Federer beschenkt Kinder in Malawi.Bild: EPA
So viel Geld verdient Roger Federer abseits des Tennis-Platzes
Wechselt Roger Federer von Nike zu Uniqlo – und sichert sich so Einnahmen von 300 Millionen Franken? Bislang war der US-Ausrüster mit dem «Swoosh» sein zahlungsstärkster Sponsor.
116'222'182 Dollar hat Roger Federer in seiner Tennis-Karriere bislang verdient – allein an Preisgeld. Doch dieses macht nur den kleineren Teil seiner Gesamteinnahmen aus. Rund drei Mal so viel hat der «Maestro» bislang neben dem Court verdient. Dank langjährigen, sehr gut dotierten Verträgen mit Sponsoren wird Federers Privatvermögen auf fast eine halbe Milliarde Franken geschätzt. Damit gehört der Baselbieter zu den 200 reichsten Schweizern.
Nun ist angeblich im März sein Vertrag mit Ausrüster Nike ausgelaufen und noch nicht erneuert worden – weil der japanische Kleiderhersteller mit einer Offerte über 300 Millionen Franken für zehn Jahre winken soll. Keine Frage: Die Marke Federer zieht noch immer. Auch im höheren Sportler-Alter von 36 Jahren reissen sich die Sponsoren um den 20-fachen Grand-Slam-Sieger. Kein Wunder: Erst im Februar wurde Roger Federer zum fünften Mal mit dem Laureus Award als Weltsportler des Jahres ausgezeichnet.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Angelsshare
11.06.2018 06:53registriert Mai 2014
Das kannst du mir nicht antun... dann muss ich meine komplette Tennis- und Sportbekleidung austauschen, das kann ich mir nicht leisten.. ;-)
Vor dem Schweizer Halbfinal-Duell befinden sich die beiden Teams in einer ähnlichen Lage
Die ZSC Lions und Genève-Servette blicken auf einen turbulenten Jahreswechsel zurück. Nun duellieren sich die letzten beiden Schweizer Meister um einen Platz im Final der Champions Hockey League.
Ein Jahr nach der Finalpremiere eines Teams aus der National League und dem Triumph von Genève-Servette wird das Endspiel des europäischen Klub-Wettbewerbs auch 2025 wieder mit Schweizer Beteiligung über die Bühne gehen. Der Turnierbaum hat es so gewollt, dass die Titelverteidiger aus Genf und die ZSC Lions in den Halbfinals aufeinandertreffen.