Wirtschaft
Sport

Die Superreichen reissen sich den Spitzensport unter den Nagel

Der russische Oligarch Roman Abramowitsch beobachtet ein Spiel seines FC Chelsea. 
Der russische Oligarch Roman Abramowitsch beobachtet ein Spiel seines FC Chelsea.
Bild: Catherine Ivill/freshfocus

Die Superreichen reissen sich den Spitzensport unter den Nagel

Ob Fussball oder Formel I: Spitzensport kann sich nur noch das reichste Prozent leisten.
27.10.2015, 17:3928.10.2015, 19:23

In den Siebzigerjahren war der FC Basel zwar fussballerisch ein Spitzenclub, aber finanziell ein Bettler. Die Chemischen – so nannte man damals Roche, Ciba und Geigy – wollten von diesem proletarischen Sport nichts wissen und unterstützte, wenn überhaupt, den Breitensport. Heute stolpern die Vertreter der Pharma übereinander, wenn es um den FCB geht; und wer am Rheinknie etwas gelten will, der zeigt sich bei den Heimspielen des FCB im Joggeli.

Prominenz an der Fifa-Gala: Günther Netzer und Ehefrau.
Prominenz an der Fifa-Gala: Günther Netzer und Ehefrau.
Bild: KEYSTONE

Lange war Sport entweder Körperertüchtigung fürs Volk oder Wochenendunterhaltung für die Massen. Heute ist der Spitzensport fest in den Händen der Superreichen. Einer der bekanntesten Sportjournalisten der Gegenwart, Simon Kuper, spricht in der «Financial Times» von einer «Plutokratisierung» des Spitzensports:

«Sport mag kein Big Business sein. Aber Sport ist der Ort, wo sich die Vertreter des Big Business treffen. Das oberste 1 Prozent stellt dabei eine internationale Klassensolidarität zu Schau, von der Marx nur träumen konnte.»
Simon Kuper, «Financial Times»

Dass Unternehmer als Patrons von Fussballclubs auftreten, hat Tradition. GC beispielsweise wurde lange von Walter Schöller mitfinanziert, Xamax Neuenburg von Gilbert Faccinetti. Doch die Beträge, die damals flossen, sind im Vergleich zu heute Peanuts. Erst in den Neunzigerjahren begann das grosse Geld in den Spitzensport zu fliessen. Schuld daran waren die beiden Medien-Tycoons Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi.

Sportclubs werden zu Trophäen von Scheichs und Oligarchen

Die beiden hatten entdeckt, dass die Kombination von Spitzensport und Privatfernsehen einer Lizenz zum Gelddrucken gleich kam. Für Sex und Fussball war auch der Mann von der Strasse bereit, das Portemonnaie zu zücken. Nichts illustriert dies besser als der Aufstieg der FIFA in den letzten Jahrzehnten. Als Sepp Blatter Mitte der Siebzigerjahren in die Dienste der Fifa trat, arbeitete eine Handvoll von Mitarbeitern in unauffälligen Büros an der Zürcher Bahnhofstrasse. Sein jetziges Büro, das er wohl bald verlassen muss, befindet sich in einem 200-Millionen-Bau am noblen Zürichberg.

Europäische Spitzenclubs sind begehrte Trophäen von arabischen Ölscheichs, russischen Oligarchen und amerikanischen Investoren geworden. Und in Clubs, die nicht verkäuflich sind wie der FC Bayern, sind die Vorstände bestückt mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Politik. Von Arbeiterclubs, wie es etwa der FC Zürich lange zu sein vorgab, spricht heute kein Mensch mehr.

Der Fussballmatch ist zum Event geworden

Auch der Besuch eines Fussballspiels hat sich völlig verändert. Früher trafen sich vorwiegend Männer in eher tristen Stadien, verspeisten eine Pausenbratwurst, tranken Bier und schimpften über die Spieler, wenn sie zu wenig rannten. Heute werden Fussballstadien von Spitzenarchitekten gebaut. Die Spiele sind Events geworden, mit Unterhaltung vor und in der Pause des Spiels. In den VIP-Lounges werden Canapées gereicht und Champagner geschlürft. Diese Tendenz dürfte sich noch verstärken, denn inzwischen wollen auch die Asiaten, vor allem die Chinesen, ins Geschäft mit dem Spitzensport einsteigen.

Simon Kuper macht jedoch maliziös darauf aufmerksam, dass die Superreichen den Spitzensport zwar kaufen können, aber trotzdem stets Zuschauer bleiben werden. «Die besten Athleten werden immer noch aus den ärmeren Schichten kommen», schreibt er. «Wer wirklich gut werden will, muss von Kindsbeinen auf ohne Unterbruch üben, wie Schulaufgaben machen oder auf der Geige zu üben. Alles, welches das 1 Prozent beitragen kann, ist deshalb zuzuschauen.»

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wasmeinschdenndu?
27.10.2015 18:15registriert April 2015
Schlimm! Die Klubs verkaufen ihre Seelen für ein bisschen Geld. Da werden dann Vermögen Investiert und die Ungleichheit zwischen Spitzenclubs und den restlichen 80% - 90% der Liga wird immer grösser. Fans, die mit Leib und Seele hinter ihrem Club stehen verschwinden immer mehr und nicht nur die Spannung des Spiels nimmt ab, auch die Stimmung im Stadion ist etwa gleich wie an der GV der UBS.

Und überhaupt finde ich es sehr gefährlich, dass die Chinesen bei uns einnisten. Europäische Rebberge, Firmen, Fussballclubs ect. werden haufenweise von Chinesen gekauft
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kettcar #lina4weindoch
27.10.2015 18:04registriert April 2014
Naja, die Russen kaufen sich inzwischen ja auch schon Startplätze in der Formel 1 für ihre Kinder.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Nati-Direktor Tami: «Erwarte von Okafor Geduld und Demut»
Nati-Direktor Pierluigi Tami zeigt an einer Presskonferenz kein Verständnis für ein Interview von Noah Okafor. Er möchte die Angelegenheit aber erst nach dem Ende der WM-Qualifikation regeln.
Zur Story