Wissen
Gesundheit

Autismus: Dieser Bub erklärt, wie es ist, damit zu leben

Der kleine Sean erklärt, wie sich das Leben für ihn anfühlt.
Der kleine Sean erklärt, wie sich das Leben für ihn anfühlt.
screenshot facebook

Autismus: Dieser Bub erklärt, wie es ist, damit zu leben – und wird dafür gefeiert

19.04.2016, 14:2519.04.2016, 14:32
Mehr «Wissen»

Zwar ist der Begriff «Autismus» uns allen irgendwie geläufig – trotzdem wissen nur die wenigsten von uns, was sich konkret dahinter verbirgt. Wie fühlt sich Autismus für die betroffenen Personen an? Wie wünschen sie sich, dass man mit ihnen umgeht? Und welche Formen von Autismus gibt es?

Natürlich sollten wir uns ganz grundsätzlich allen Menschen gegenüber gleich verhalten – unabhängig davon, ob sie gesund oder krank sind. Die Realität sieht jedoch anders aus: Weil wir irgendwie verunsichert sind, fällt uns der Umgang mit kranken Menschen oftmals schwer.

Ein betroffenes Kind spricht Klartext

Um diese Unsicherheit aus dem Weg zu räumen, hat James Kavanagh, ein berühmter irischer Snapchater, ein Video auf seinem Facebook-Kanal gepostet, in dem er seinen Neffen Sean interviewt. Der Junge leidet unter Autismus und steht seinem Onkel Rede und Antwort:

Die ehrlichen Worte sorgen für grosse Begeisterung: Das Video wurde inzwischen rund 300'000 Mal aufgerufen, knapp 3000 Leute haben es geteilt. Und auch in der Kommentarspalte erntet Sean jede Menge Lob, Applaus und Zuspruch. (viw)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nach der Wahl ist vor der Wahl: Diese Papstnamen sind tabu
    Haben sich die Kardinäle erst einmal für einen Nachfolger von Franziskus entschieden, muss der Auserwählte einen Papstnamen bestimmen. Meist ist dies einer, den schon andere Päpste trugen. Einige kommen heute aber nicht mehr infrage.

    Ist der neue Papst erst einmal gewählt, steht dieser bereits vor einer weiteren Wahl. Denn üblicherweise legen Päpste ihre gebürtigen Namen ab und nehmen einen neuen an. Die meisten entscheiden sich für einen Namen, den bereits Vorgänger getragen haben. Am häufigsten gab es bereits einen Papst Johannes (23), gefolgt von Gregor und Benedikt (16), Clemens (14), Innozenz und Leo (13) sowie Pius (12).

    Zur Story