Wissen
History

Virtuelle Tour: Per Video durch das antike Rom

epa05645008 A view of the archaeological area of the Imperial Forums on the day of its reopening to the public, Rome, Italy, 24 November 2016. The Imperial Forums in Rome, built by emperors including  ...
Rom heute: Von vielen antiken Baudenkmälern zeugen nur noch Ruinen. Bild: EPA/ANSA

Hast du Lust auf eine virtuelle Tour durch das antike Rom?

07.07.2018, 18:4316.04.2025, 17:50
Mehr «Wissen»

Seit gut 2700 Jahren gibt es Rom. Der Legende nach wurde die Ewige Stadt am 21. April 753 v.Chr. gegründet, doch archäologische Funde gehen bis ins Jahr 1000 v.Chr. zurück.

Rom erlangte als Keimzelle und Hauptstadt des Imperium Romanum welthistorische Bedeutung. Dieses animierte Video zeigt, wie die Stadt um das Jahr 320 herum ausgesehen hat.

(dhr)

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

Schnee in der Hauptstadt: Ganz Rom spielt verrückt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Die Schaufens­ter des Berner Warenhau­ses Loeb
    Der Loeb-Egge bleibt Berns bekanntester Treffpunkt – auch wenn dort seit 2007 kein Telefon mehr steht, auf das man anrufen kann, um seine Verspätung zu melden. Geblieben sind auch die bunten Schaufenster des Warenhauses Loeb, welche die Wartezeit verkürzen können.

    Die industrielle Revolution brachte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eine neue soziale Schicht hervor: die «Bourgeoisie». Diese konnte es sich mit zunehmendem Wohlstand leisten, über das Notdürftigste hinaus Geld auszugeben. Als sichtbares Zeichen dieses einsetzenden modernen Massenkonsums gilt das Aufkommen der Warenhäuser. Mit ihrer Idee, Konsumgüter aus aller Welt unter einem Dach zu vereinen, schufen sie die von Victor Hugo so genannten Cathédrales du commerce moderne.

    Zur Story