Wissen
History

Die Entführung der Berner Bären

Berner Bär, Wappen, Bern
Ohne Bär geht in Bern gar nichts. Fast jedes Regierungsgebäude im Kanton Bern kann mindestens einen Bären vorweisen. Bild: Shutterstock

Als die Franzosen die Berner Bären entführten

Am 23. März 1798 holten sich die Franzosen die Berner Bären und transportierten sie nach Paris. Dieser symbolische Akt beendete die Zeit des Alten Berns. Geblieben ist der Stolz der Berner auf ihr Wappentier.
02.04.2018, 12:4602.04.2018, 12:46
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum

Bern war Jahrhunderte lang ein mächtiger Stadtstaat. Zeitweise gehörten der heutige Aargau und die Waadt zum Herrschaftsgebiet. Dementsprechend stolz waren die Berner auf ihren Staat und ihre Herkunft. Der Bär, das Berner Wappentier, symbolisierte für sie Stärke, aber auch Gutmütigkeit und – wie sei es anders möglich – auch eine gewisse Behäbigkeit. 

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das
Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in
Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen
Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des
Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen
Themen.
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der
Beitrag «Die Entführung der Berner Bären» erschien am 23. März 2018. 
blog.nationalmuseum.ch/2018/03/die-entfuehrung-der-berner-baeren/

Gemäss der Legende soll der Bär nach einer Jagd des Stadtgründers Berchtold von Zähringen als Namensgeber und Wappentier etabliert worden sein. Als von Zähringen 1191 beschlossen hatte, an der Aare eine Stadt zu bauen, musste ein grosses Stück Wald abgeholzt werden. Der Herzog wollte ein letztes Mal in diesem Wald jagen und die neue Stadt nach dem ersten erlegten Tier benennen.

Bern

Und dieses erste Tier war ein Bär. So wurde der Ort «Berne» genannt und der Bär als Symbol der Siedlung war gesetzt. Später tauchte das Tier zuerst auf Siegeln und Münzen, später auch im Wappen auf und blieb dort bis heute. 

Postkarte aus dem 19. Jahrhundert, Lithographie auf Halbkarton.
Postkarte aus dem 19. Jahrhundert, Lithographie auf Halbkarton.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Franzosen entführten die Berner Bären

Nach einigen Anfangsschwierigkeiten wuchs Bern zu einem mächtigen Stadtstaat heran und das Banner mit dem Bären wurde gefürchtet und verehrt. Bis 1798. Als sich Napoleon aufmachte, die Schweiz zu erobern, konnten ihm auch die Berner nichts entgegensetzen. Es war das Ende des Alten Berns und eine Schmach für die stolzen Aarestädter.

Diese Schmach wurde noch tiefer, als die Franzosen am 26. März 1798 die Bären, die seit dem 16. Jahrhundert in Bern gehalten wurden, nach Paris «entführten». Damit machten sie klar, wer die neuen Herren waren. Nur ein neugeborenes, aber totes Bärchen liessen sie zurück. Dieses wurde sorgfältig ausgestopft und steht heute im Bernischen Historischen Museum. Es erinnert an den Untergang des Alten Bern, aber auch an die glorreichen Zeiten des mächtigen Stadtstaats. 

Der letzte Bär des Alten Bern.
Der letzte Bär des Alten Bern.Bild: Bernisches Historisches Museum

Erstes Fazit der Geschicht: Ohne Bären geht es nicht. Bereits 1810 schenkte ein Waadtländer Hauptmann der Stadt zwei junge Bären, die bald darauf in den Bärengraben einzogen und den gebrochenen Berner Stolz wieder etwas aufrichteten. Interessanterweise war es ein ehemaliger Untertan, der dieses Präsent gemacht hatte. Ein Indiz, dass sich das Verhältnis zwischen Herrschern und Untertanen auf Berner Boden relativ schnell harmonisiert hat. 

Napoleon erfand die moderne Schweiz – doch nun wird er mit Rassismusvorwürfen eingedeckt\nBild: Historisches Museum Bern
Raub des Berner Staatsschatzes und der Bären in Bern, Karikatur von Balthasar Anton Dunker (1746-1807).Bild: Bernisches Historisches Museum

Zweites Fazit der Geschicht: Es gibt Dinge, die vergisst man nicht. 1513 standen sich die Berner und die Franzosen in Novara gegenüber. Die Berner waren Teil des eidgenössischen Heers, das die Franzosen vernichtend schlug. Dabei erbeuteten sie einen lebenden Bären, welchen sie nach Bern transportierten und beim heutigen Bärenplatz zur Schau stellten. Die Franzosen hatten dies wohl nicht vergessen und sich 1798 zurückgeholt, was ihnen knapp 300 Jahre vorher gestohlen wurde. 

Auch auf den Münzen der Berner war der Bär zu finden. Ein Vierer der Stadt Bern von 1775.
Auch auf den Münzen der Berner war der Bär zu finden. Ein Vierer der Stadt Bern von 1775.Bild: Bernisches Historisches Museum
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Ein anderes Berner Wahrzeichen: Der Zytgloggeturm wird umfassend saniert

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Zwischen Prüderie und Patriarchat: Die Erfindung des Stethoskops
Zwei Männer, zwei Vermächtnisse: Laennec brachte uns das Stethoskop, Napoleon den Code Civil. Wie die beiden Dinge zusammenhängen und die Welt bis heute prägen.
Es war am an einem Septembertag im Jahre 1816, als der in Paris tätige Arzt René Théophile Hyacinthe Laennec zu einer jungen Patientin gerufen wurde, die, so teilte man ihm mit, allgemeine Herzsymptome zeige.
Zur Story