Wissen
History

Die Entführung der Berner Bären

Berner Bär, Wappen, Bern
Ohne Bär geht in Bern gar nichts. Fast jedes Regierungsgebäude im Kanton Bern kann mindestens einen Bären vorweisen. Bild: Shutterstock

Als die Franzosen die Berner Bären entführten

Am 23. März 1798 holten sich die Franzosen die Berner Bären und transportierten sie nach Paris. Dieser symbolische Akt beendete die Zeit des Alten Berns. Geblieben ist der Stolz der Berner auf ihr Wappentier.
02.04.2018, 12:46
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Bern war Jahrhunderte lang ein mächtiger Stadtstaat. Zeitweise gehörten der heutige Aargau und die Waadt zum Herrschaftsgebiet. Dementsprechend stolz waren die Berner auf ihren Staat und ihre Herkunft. Der Bär, das Berner Wappentier, symbolisierte für sie Stärke, aber auch Gutmütigkeit und – wie sei es anders möglich – auch eine gewisse Behäbigkeit. 

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das
Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in
Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen
Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des
Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen
Themen.
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der
Beitrag «Die Entführung der Berner Bären» erschien am 23. März 2018. 
blog.nationalmuseum.ch/2018/03/die-entfuehrung-der-berner-baeren/

Gemäss der Legende soll der Bär nach einer Jagd des Stadtgründers Berchtold von Zähringen als Namensgeber und Wappentier etabliert worden sein. Als von Zähringen 1191 beschlossen hatte, an der Aare eine Stadt zu bauen, musste ein grosses Stück Wald abgeholzt werden. Der Herzog wollte ein letztes Mal in diesem Wald jagen und die neue Stadt nach dem ersten erlegten Tier benennen.

Bern
AbonnierenAbonnieren

Und dieses erste Tier war ein Bär. So wurde der Ort «Berne» genannt und der Bär als Symbol der Siedlung war gesetzt. Später tauchte das Tier zuerst auf Siegeln und Münzen, später auch im Wappen auf und blieb dort bis heute. 

Postkarte aus dem 19. Jahrhundert, Lithographie auf Halbkarton.
Postkarte aus dem 19. Jahrhundert, Lithographie auf Halbkarton.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Franzosen entführten die Berner Bären

Nach einigen Anfangsschwierigkeiten wuchs Bern zu einem mächtigen Stadtstaat heran und das Banner mit dem Bären wurde gefürchtet und verehrt. Bis 1798. Als sich Napoleon aufmachte, die Schweiz zu erobern, konnten ihm auch die Berner nichts entgegensetzen. Es war das Ende des Alten Berns und eine Schmach für die stolzen Aarestädter.

Diese Schmach wurde noch tiefer, als die Franzosen am 26. März 1798 die Bären, die seit dem 16. Jahrhundert in Bern gehalten wurden, nach Paris «entführten». Damit machten sie klar, wer die neuen Herren waren. Nur ein neugeborenes, aber totes Bärchen liessen sie zurück. Dieses wurde sorgfältig ausgestopft und steht heute im Bernischen Historischen Museum. Es erinnert an den Untergang des Alten Bern, aber auch an die glorreichen Zeiten des mächtigen Stadtstaats. 

Der letzte Bär des Alten Bern.
Der letzte Bär des Alten Bern.Bild: Bernisches Historisches Museum

Erstes Fazit der Geschicht: Ohne Bären geht es nicht. Bereits 1810 schenkte ein Waadtländer Hauptmann der Stadt zwei junge Bären, die bald darauf in den Bärengraben einzogen und den gebrochenen Berner Stolz wieder etwas aufrichteten. Interessanterweise war es ein ehemaliger Untertan, der dieses Präsent gemacht hatte. Ein Indiz, dass sich das Verhältnis zwischen Herrschern und Untertanen auf Berner Boden relativ schnell harmonisiert hat. 

Napoleon erfand die moderne Schweiz – doch nun wird er mit Rassismusvorwürfen eingedeckt\nBild: Historisches Museum Bern
Raub des Berner Staatsschatzes und der Bären in Bern, Karikatur von Balthasar Anton Dunker (1746-1807).Bild: Bernisches Historisches Museum

Zweites Fazit der Geschicht: Es gibt Dinge, die vergisst man nicht. 1513 standen sich die Berner und die Franzosen in Novara gegenüber. Die Berner waren Teil des eidgenössischen Heers, das die Franzosen vernichtend schlug. Dabei erbeuteten sie einen lebenden Bären, welchen sie nach Bern transportierten und beim heutigen Bärenplatz zur Schau stellten. Die Franzosen hatten dies wohl nicht vergessen und sich 1798 zurückgeholt, was ihnen knapp 300 Jahre vorher gestohlen wurde. 

Auch auf den Münzen der Berner war der Bär zu finden. Ein Vierer der Stadt Bern von 1775.
Auch auf den Münzen der Berner war der Bär zu finden. Ein Vierer der Stadt Bern von 1775.Bild: Bernisches Historisches Museum
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

Alle Storys anzeigen

Ein anderes Berner Wahrzeichen: Der Zytgloggeturm wird umfassend saniert

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
25 Prozent aller Haselnüsse für Nutella? 15 statistische Mythen auf dem Prüfstand
Nutella ist am Wochenende 60 Jahre alt geworden und zu diesem Jubiläum kam ein spannender Mythos wieder einmal zur Sprache: Ferrero, der Grosskonzern hinter Nutella, kauft weltweit rund ein Viertel aller Haselnüsse. Doch stimmt das? Wir haben uns diesen und 14 weitere zahlenbasierte Mythen genauer angeschaut.

«Hey, hast du gewusst, dass ...» – auf diesen Ausruf folgt nicht selten eine statistische Fehlinterpretation, eine gewagte Behauptung oder einfach eine Halbwahrheit. Oftmals nicht beabsichtigt, denn wir wissen es einfach nicht besser. Prüfen wir also einige weitverbreitete «Fun Facts», «Urban Legends» und zahlenbasierte Mythen auf ihren Wahrheitsgrad!

Zur Story