Wissen
History

So wurde die Pest nach Europa eingeschleppt

Begräbnis von Opfern der Beulenpest in Tournai. Miniatur aus den Chroniken des Abtes Gilles Li Muisis (1272–1352).
Opfer der Pest werden begraben. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert.

So wurde der Schwarze Tod nach Europa eingeschleppt

28.11.2018, 20:2629.11.2018, 07:31

Nie traf eine Seuche Europa härter: Zwischen 1346 und 1353 raffte die Pest etwa einen Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung hinweg – schätzungsweise 25 Millionen. Der Schwarze Tod, wie schon die Zeitgenossen den vernichtenden Seuchenzug nannten, wurde vom Erreger Yersinia pestis ausgelöst. Das tödliche Bakterium, so viel ist bereits seit einigen Jahren klar, stammte aus Asien. 

Undated handout image provided by Rocky Mountain Laboratories showing an electron micrograph depicting a mass of Yersinia pestis bacteria (the cause of bubonic plague). (AP Photo/Rocky Mountain Labora ...
Der Pesterreger, Yersinia pestis.Bild: AP Rocky Mountain Laboratories

Dagegen war bisher umstritten, auf welchem Weg der Schwarze Tod nach Europa gelangte. Und es war auch unklar, ob die Pest mehrmals von Neuem eingeschleppt worden war oder hier in Nischen überlebte und dann von dort aus erneut zuschlug.

History

Diese Fragen könnte nun ein internationales Team von Paläogenetikern gelöst haben. Amine Namouchi von der Universität Oslo analysierte mit seinem Team die DNA von Erregern, die sie auf Pesttoten des 14. Jahrhunderts in Südfrankreich, der Toskana, den Niederlanden und Oslo gefunden hatten. Die Resultate verglichen sie mit anderen, bereits untersuchten Pestfällen und mit zahlreichen Yersinia-pestis-Stämmen. Zudem zogen sie zeitgenössische Dokumente heran, um ihre Ergebnisse einzuordnen. 

Laut ihren Untersuchungen dürfte der Schwarze Tod wahrscheinlich über den Pelzhandel aus Russland und Zentralasien eingeschleppt worden sein. 

Weg der Pest nach Europa
Schematische Darstellung der Pelzhandelsrouten (weiss), Seidenstrasse (schwarz), Seehandelswege (blau) und Rückzugsgebiete des Pesterregers (gelb). Rote Punkte zeigen Orte, an denen das Genom des mittelalterlichen Pesterregers gefunden wurde. Bild: PNAS

«Im Verlauf der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts spielten Bolgar und Nowgorod in Russland eine immer bedeutendere Rolle als Handelszentren für Pelze», schreiben die Wissenschaftler. «Schon seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert hatte Nowgorod über die Hanse Zugang zu den westeuropäischen Märkten erhalten. Die Blüte der Hanse erlaubte Nowgorod, grosse Mengen von Pelzen über die Häfen von Hamburg und Lübeck nach London zu verschiffen.»

Vermutlich war dies jedoch nicht die einzige Route, über die der Pesterreger nach Europa gelangte. Die Seuche wurde auch über weiter südlich verlaufende Handelswege eingeschleppt; über Sarai an der unteren Wolga und die Krim-Hafenstadt Caffa am Schwarzen Meer. Der Aufstieg dieser Pelz-Handelswege fällt nach Ansicht der Forscher zeitlich mit dem Beginn des Schwarzen Todes in Europa zusammen. 

(dhr)

Die Pest existiert bis heute
Die erste belegte Pestepidemie begann im 6. Jahrhundert. Allein im 14. Jahrhundert tötete der Erreger Yersinia pestis nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 50 Millionen Menschen. 

Die Krankheit tritt in verschiedenen Formen auf, die alle zum Tod führen
können: Die Beulenpest wird durch einen Floh verbreitet und äussert
sich unter anderem in der Schwellung von Lymphknoten. Die Lungenpest
gelangt über die Atemluft von Mensch zu Mensch.
Symptome sind unter anderem Husten und blutiger Auswurf. Zudem kann
alleine oder als Komplikation der anderen Formen eine Pestsepsis
entstehen, eine Blutvergiftung durch den Pesterreger, mit Verwirrtheit,
Nierenversagen, Milz- und Lebervergrösserungen bis zum
Herz-Kreislauf-Kollaps. 

1894 wurde das Bakterium Yersinia pestis entdeckt. Heutzutage
sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch. Die
WHO zählte 2013 dennoch knapp 800 Erkrankte, von denen 126 starben.
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Friction
28.11.2018 23:17registriert September 2016
„Pelz tragen tötet“ - in diesem Kontext eine ganz „neue“ Bedeutung...
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Damorino
29.11.2018 08:15registriert Juli 2017
Immer wieder spannend diese mittelalterlichen Geschichten.
10
Melden
Zum Kommentar
4
«Grokipedia»: So will Elon Musk Wikipedia Konkurrenz machen
Der nach Rechtsaussen abgedriftete Multimilliardär verbreitet erneut Lügen über die weltweit populärste Online-Enzyklopädie. Und er sagt, seine KI-Firma xAI entwickle eine Alternative.
Der südafrikanisch-amerikanische Tech-Milliardär Elon Musk will der Online-Enzyklopädie Wikipedia Konkurrenz machen. Bei seiner KI-Firma xAI werde eine Alternative mit dem Namen Grokipedia entwickelt, schrieb Musk auf der ebenfalls ihm gehörenden Plattform X.
Zur Story