Wissen
Schweiz

Geschichte der Polizei: Vom Landjäger zum Verkehrspolizisten

Ein Polizist sorgt im Fussballstadion für Ordnung, 1961.
Ein Polizist sorgt im Fussballstadion für Ordnung, 1961.Bild: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum

Vom Landjäger zum Verkehrspolizisten – die Geschichte der Polizei in der Schweiz

Wie sich aus der Warenkontrolle auf mittelalterlichen Märkten und dem Vertreiben von Bettlern aus dem Staatsgebiet die moderne Polizei entwickelte.
24.02.2019, 19:18
Alexander Rechsteiner / Schweizerisches Nationalmuseum

Die Geschichte der Polizei in der Schweiz ist auch die Geschichte der Entstehung des modernen liberalen Staates. Der Beruf des Polizisten im modernen Sinn existiert somit erst seit rund 150 Jahren. Mord, Betrug und Diebstahl sind hingegen so alt wie die Menschheit und ebenso die Funktion des Polizisten. Während Jahrhunderten waren die Grenzen zwischen Verwaltung, Militär, Polizei und Justiz fliessend und die Polizeigewalt oft in der Hand der regierenden Elite oder gar eines einzelnen Machthabers.

Bereits im antiken Europa brauchte es Ordnungshüter und Verbrechensbekämpfer. Für die Ordnung auf Märkten und Strassen sorgte im alten Rom vor allem die Armee. Nach dem Untergang Roms kollabierte das Staatswesen in Europa weitgehend. Erst als Karl der Grosse (768-814) Europa neu organisierte, gab es auf dem Gebiet der heutigen Schweiz wieder ein funktionierendes Staatswesen und damit die Funktion einer Polizei.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint. Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Vom Landjäger zum Verkehrspolizisten» erschien am 6. Februar 2019.
blog.nationalmuseum.ch/2019/02/vom-landjaeger-zum-verkehrspolizist

Im Hochmittelalter bildeten sich in den Städten Ämter heraus, die ordnungserhaltende Aufgaben zu erfüllen hatten. Der Einlass in Städte war streng geregelt und durch Stadtmauern und Stadttore abgesichert. Torwächter kontrollierten, wer ein und aus ging, Nachtwächter patrouillierten in den Gassen während der Dunkelheit. Marktkontrolleure oder «Schaumeister» kontrollierten die Qualität der Ware auf den Märkten, andere Bedienstete die Feuerschutz- oder Gesundheitsvorschriften. Bei Straftaten führten Stadtknechte die Täter dem städtischen Rat vor.

Auch die Bewaffnung der Polizei hat sich über die Jahrhunderte verändert. Pistole der Polizei Neuenburg, 1840-1860.
Auch die Bewaffnung der Polizei hat sich über die Jahrhunderte verändert. Pistole der Polizei Neuenburg, 1840-1860. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Das Wort «Polizei» entsteht aus dem Begriff «gute Policey». Dieser Begriff bezeichnete anfangs nicht eine Verwaltungseinheit oder eine Funktion, sondern ein Ziel: das geordnete und geregelte Zusammenleben in einer Gesellschaft. Die immer umfassendere Regulierung aller möglichen Aspekte im Leben eines Untertans gipfelte im absolutistischen Polizeistaat des 17. und 18. Jahrhunderts. Für die Durchsetzung und Kontrolle dieser Regeln war sodann die «Policey» zuständig. Spuren dieser Begriffsentwicklung finden sich in den heute veralteten Bezeichnungen «Fremdenpolizei», «Baupolizei» oder «Feuerpolizei».

History

Der «Landjäger» – kein angesehener Beruf

Räuberbanden, Fahrende und Bettler spielten seit dem 15. Jahrhundert eine wichtige Rolle für die Entwicklung des modernen Polizeiwesens in der Schweiz. Wehrfähige Männer wurden aufgeboten, um als sogenannte «Landjäger» das «Gesindel» vom Staatsgebiet zu vertreiben. Die Landjäger waren Soldaten, die im Ausland Kriegsdienst geleistet hatten.

Landjäger während der Helvetik, um 1800.
Landjäger während der Helvetik, um 1800.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die Jagd nach Bettlern und Räubern blieb aber weitgehend wirkungslos, da die Grenzen nicht bewacht wurden und sich die Verjagten umgehend wieder einschleichen konnten. Auch waren diese Landjäger, durch ihre Kriegserfahrung rau geworden, nicht für ihr Feingefühl bekannt. Nach und nach übernahmen die Landjäger auch Aufgaben, die vorher von unterschiedlichen Ämtern wahrgenommen wurden.

An den Landjägern haftete bis zur Gründung des Bundesstaates und der Verabschiedung von liberalen Verfassungen in den Kantonen ein schlechter Ruf. Der liberale Zeitgeist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stand im Widerspruch zu den schlecht bezahlten, rauen und oft willkürlich agierenden Landjägerkorps. Der Beruf der Landjäger war nicht angesehen und nichts für einen Bürger, der etwas auf sich hielt.

Landjäger aus Solothurn, um 1813.
Landjäger aus Solothurn, um 1813.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Es herrschte daher «Mangel an ehrlichen Männern, die sich für eine solche Aufgabe hergeben», heisst es in einem Zürcher Rapport 1728. Das wiederum förderte die Korruption und Willkür unter den Ordnungshütern. So wurde beispielsweise im Kanton Zürich bis 1864 ein Grossteil der Mannschaft des Landjägerkorps entlassen, der Sold aufgebessert und strengere Polizeigesetze und Dienstvorschriften erlassen.

Beamte der Kantonspolizei St. Gallen 1937.
Beamte der Kantonspolizei St.Gallen 1937.Bild: Kantonspolizei SG/Facebook

Fahndung und Identifikation

Das grundsätzlich herrschende Misstrauen gegenüber Wandernden und Fremden zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte zur Schaffung von Ausweisen und Reisepapieren. Wer unterwegs war, brauchte eine Genehmigung der Behörden. Ausweisschriften legitimierten Zweck und Dauer von Reisen und vorteilhafterweise trug man diese Papiere auf sich, wollte man nicht als Vagant weggewiesen werden. Die Kantone stellten auch Pässe für Reisen ins Ausland oder in andere Kantone aus. Um verdächtige oder bereits abgewiesene Personen identifizieren zu können, kamen Signalement-Bücher auf, die die Kantone untereinander austauschten.

Ein Waadtländer Polizist überprüft die Papiere eines Autofahrers, um 1946.
Ein Waadtländer Polizist überprüft die Papiere eines Autofahrers, um 1946.Bild: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum

Die Industrialisierung und der technische Fortschritt hatten auch auf das Polizeiwesen entscheidenden Einfluss. Ab 1900 kam die Körpervermessung von Verdächtigen auf, 1913 die Verwendung von Fingerabdrücken. Funk, Telefon und das Aufkommen von Automobilen veränderten die Arbeitsweise der Polizei weiter. Ab den 1950er-Jahren wurden spezialisierte Verkehrspolizeieinheiten geschaffen, ab den 1970er-Jahren Sondereinheiten zur Bekämpfung der Schwerstkriminalität. So wie sich die Gesellschaft und mit ihr das Sicherheitsbedürfnis und die Kriminalität verändert, so muss sich auch die Polizei stetig den Veränderungen anpassen.

Ein Zürcher Verkehrspolizist in Aktion, um 1960.
Ein Zürcher Verkehrspolizist in Aktion, um 1960.Bild: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Die Polizei beweist Taktgefühl

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Schweiz setzte im Weltkrieg Flüchtlinge als Spione ein – und liess sie dann im Stich
Sie beschafften im Zweiten Weltkrieg – teils unter Lebensgefahr – Informationen für den Schweizer Nachrichtendienst: Flüchtlinge, die als Agenten eingesetzt wurden. Nach dem Krieg liess man sie fallen.
Es ist ein kaum bekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte im Zweiten Weltkrieg – und wohl auch kein Ruhmesblatt: Der Schweizer Nachrichtendienst beschäftigte während des Krieges nach Schätzungen bis zu 2500 Agenten, die für die Schweiz Informationen beschaffen sollten – darunter auch viele Flüchtlinge. Trotz ihres riskanten Einsatzes wurden sie nach dem Krieg im Stich gelassen.
Zur Story