Wissen
Schweiz

ABCB1: Gentest verrät, welches Antidepressivum hilft

depression
Bisher werden 60 bis 70 Prozent der Depressions-Patienten gar nie symptomfrei.Bild: shutterstock

Welches Medikament wirkt bei mir? Ein neuer Gentest gibt Depressions-Patienten die Antwort

Bisher galt die Auswahl des richtigen Antidepressivums als eine der grössten Hürden bei der Behandlung von Depressions-Patienten. Ein neuer Gentest soll nun bei der Suche nach dem richtigen Medikament helfen – Experten sprechen von einem «grossen Durchbruch».
09.03.2017, 18:2210.03.2017, 08:40

Je früher man eine Krankheit erkennt und mit einer passenden Behandlung dagegen ankämpft, umso höher ist die Chance, bald wieder ganz gesund zu sein. Dies gilt nicht nur für physische, sondern auch für psychische Leiden.

Doch gerade bei Depressionen gestaltete es sich bisher sehr schwierig, herauszufinden, welche Behandlung die richtige ist: Insgesamt gibt es rund 30 verschiedene Medikamente – hat man sich für eines dieser Präparate entschieden, muss dann noch herausgefunden werden, welches die für den Patienten richtige Dosierung ist. Denn auf Antidepressiva reagiert jeder Körper anders.

«Bisher war es so, dass 30 bis 40 Prozent der Patienten, bei denen wir eine gute Therapie durchgeführt haben, nicht auf die Erstbehandlung reagiert haben», erklärt Dr. Joe Hättenschwiler, Chefarzt und Leiter des Zentrums für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich. «Gute Therapie» heisst in diesem Zusammenhang, dass Auswahl des Präparats und Dosis auf den Patienten abgestimmt sind und das Medikament lang genug eingenommen wurde, um eine Aussage über das Behandlungsergebnis treffen zu können.

«Entscheidend ist, dass wir durch den Test immens viel Zeit gewinnen.»
Dr. Joe Hättenschwiler

Diese Zahl der «Fehlversuche» könnte in Zukunft verringert werden – dank des ABCB1-Tests, der seit September in der Schweiz zum Einsatz kommt: Der Gentest, der am deutschen Max-Planck-Institut für Psychiatrie entwickelt wurde, verrät nämlich, ob die getestete Person auf gewisse Substanzgruppen überhaupt reagieren kann – oder eben nicht.

«Bisher war es so, dass 60 bis 70 Prozent der Depressions-Patienten gar nie symptomfrei geworden sind», erklärt Hättenschwiler. Ob und wie sich der ABCB1-Test auf diesen Wert auswirken werde, könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden: «Entscheidend ist, dass wir durch den Test immens viel Zeit gewinnen.» Und Zeit sei gerade bei Depressionen ein wichtiger Faktor: Je länger ein Patient bereits darunter leide, umso schwieriger sei es, die Person vollständig zu heilen.

Entscheidend ist die Blut-Hirn-Schranke

Doch wie funktioniert der Test überhaupt? Indem er ermittelt, wie durchlässig oder undurchlässig die sogenannte «Blut-Hirn-Schranke» beim jeweiligen Patienten ist. Das heisst: In unserem Körper gibt es Wächtermoleküle, die darüber entscheiden, welche Stoffe vom Blut ins Gehirn transportiert werden dürfen und welche nicht. Sie dienen also dazu, unsere wichtigste Schaltzentrale zu beschützen. Man könnte sagen: Je stärker die Blut-Hirn-Schranke, umso besser ist unser Hirn beschützt.

gehirn schlüssel
Wächtermoleküle entscheiden, welche Substanzen ins Hirn gelangen dürfen – und welche nicht.Bild: shutterstock

Das stimmt soweit schon, eine starke Blut-Hirn-Schranke hat aber auch ihre Kehrseite: Damit Antidepressiva wirken können, müssen sie nämlich ins Hirn gelangen. Hat ein Patient nun eine besonders «strenge» Blut-Hirn-Schranke, werden viele Medikamente von den Wächtermolekülen abgeblockt und zurück in den Blutkreislauf geschickt. Sprich: Sie kommen gar nie dort an, wo sie wirken sollen.

«70 Prozent der Betroffenen haben ein positives Testergebnis. Das heisst, die grösste Substanzgruppe kann gar nicht in ihr Gehirn gelangen und kommt deswegen für die Behandlung nicht infrage», sagt Hättenschwiler. Für diese Patienten bleibe nur noch eine deutlich kleinere Gruppe von fünf unterschiedlichen Medikamenten, welche die Blut-Hirn-Schranke leichter passieren könnten, übrig.

«Der Test bringt vier sehr wichtige Vorteile mit sich.»
Dr. Joe Hättenschwiler

Doch warum setzt man dann nicht gleich auf eines dieser fünf Mittel? «Nur weil ein Medikament garantiert im Gehirn ankommt, heisst es nicht, dass es dort auch tatsächlich wirkt. Ausserdem muss man dann auch wieder mit anderen Nebenwirkungen rechnen», erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH.

Hättenschwiler nennt die Errungenschaft des ABCB1-Tests deshalb einen «sehr grossen Durchbruch». Nie zuvor habe es in der Psychiatrie einen Biomarker gegeben, der so einfach zu ermitteln sei. «Der Test bringt vier sehr wichtige Vorteile mit sich: Er ist einfach durchzuführen, ist günstig, liefert uns eine wichtige Aussage und muss nur einmal im Leben gemacht werden», so der Experte.

Ziehen die Krankenkassen bald nach?

Wer sich testen lassen will, muss die Kosten in Höhe von rund 240 Franken bis jetzt noch aus eigener Tasche zahlen – es sei denn, ein Facharzt für Pharmakologie oder Toxikologie hat den Test verordnet. Lediglich Helsana-Kunden mit der Zusatzversicherung Primeo bekommen den Betrag bedingungslos erstattet.

blutprobe
Günstig, schnell und unkompliziert: Für den ABCB1-Test braucht es bloss ein Röhrchen voll Blut.Bild: shutterstock

Doch das sollte sich gemäss Hättenschwiler bald ändern: «Ich gehe davon aus, dass noch dieses Jahr weitere Krankenkassen nachziehen werden.» Seiner Meinung nach werden die Versicherer bald merken, dass langfristig Kosten eingespart werden können, da der Test die Findung des richtigen Medikaments beschleunige.

Ginge es nach Hättenschwiler, würde man den Test im Rahmen der Diagnose- und Behandlungsfindung so früh wie möglich einsetzen. «In der Realität sieht es im Moment aber noch so aus, dass der Test meist erst dann zur Anwendung kommt, wenn ein erster Behandlungsversuch gescheitert ist – sprich, nach zwei bis vier Wochen keine Wirkung gezeigt hat.»

Durchführen kann den Test jeder Arzt, da es nur eine einfache Blutprobe braucht. Diese wird dann nach Basel ins Labor Viollier geschickt – dem einzigen Schweizer Labor, das den Test bisher auswerten kann.

Und jetzt: Medikamente neu interpretiert von Zukkihund

1 / 94
Und jetzt: Medikamente neu interpretiert von Zukkihund
Medikamente neu interpretiert: Wir beginnen mit dem «olfaktorischen ÖV-Schreck».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Schweizer Mieter laut Studie zufrieden – trotz angespanntem Markt
Die Mehrheit der Schweizer Mieterinnen und Mieter ist einer Umfrage zufolge mit ihrer Wohnsituation glücklich. Damit erreichte die Zufriedenheit wieder das Vor-Pandemie-Niveau.
Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Immo-Barometer 2025 von Wüest Partner, SVIT Schweiz und HEV Schweiz bewerteten 93 Prozent der Befragten ihr aktuelles Zuhause als «sehr gut» oder «ziemlich gut». Die Zufriedenheit lag zwei Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Besonders stark nahm der Anteil jener zu, die ihre Wohnlage als «sehr gut» bezeichneten – ein Plus von über fünf Prozentpunkten.
Zur Story