Sport
Eishockey

Berner Meisterduo Scherwey/Untersander übersteht letzten Cut nicht – Tür für Josi bleibt offen

SCB-Meistermacher Tristan Scherwey hat den Cut nicht geschafft.
SCB-Meistermacher Tristan Scherwey hat den Cut nicht geschafft.
Bild: PHOTOPRESS

WM-Kader steht: Fischer sortiert Berner Meisterduo aus – Tür für Josi bleibt offen

01.05.2016, 08:4601.05.2016, 09:24
Mehr «Sport»

Tristan Scherwey, Ramon Untersander sowie Romain Loeffel, Matthias Bieber und Christoph Bertschy überstehen den letzten Kaderschnitt von Nationaltrainer Patrick Fischer für die WM in Moskau nicht.

Der Schweizer Headcoach Fischer will am kommenden Dienstag in Basel das letzte Vorbereitungsspiel mit dem voraussichtlichen WM-Kader bestreiten.

Eine Woche vor dem WM-Start steht das Kader von Nati-Trainer Patrick Fischer.
Eine Woche vor dem WM-Start steht das Kader von Nati-Trainer Patrick Fischer.
Bild: KEYSTONE

Neben Tristan Scherwey und Ramon Untersander von Meister SC Bern figurieren auch Christoph Bertschy (vom AHL-Klub Iowa Wild), Matthias Bieber (Kloten) und Romain Loeffel (Genève-Servette) nicht in Fischers Aufgebot für die Titelkämpfe in Moskau. Diese beginnen für die Schweiz am Samstag mit der Partie gegen Kasachstan.

Einen Platz offen lässt Patrick Fischer für Verteidiger Roman Josi. Der Berner steht zurzeit mit dem NHL-Klub Nashville Predators in den Playoff-Viertelfinals gegen die San Jose Sharks. Je nach Verlauf dieser Best-of-7-Serie lässt sich der Coaching-Staff die Möglichkeit offen, Josi während der laufenden WM nachzunominieren. (pre/sda)

Das akutelle WM-Kader
Torhüter (3): Reto Berra (Colorado Avalanche/NHL), Robert Mayer (Genève-Servette HC), Sandro Zurkirchen (HC Ambrì-Piotta).
Verteidiger (8): Eric Blum (SC Bern), Rafael Diaz (New York Rangers/NHL), Félicien Du Bois (HC Davos), Patrick Geering (ZSC Lions), Robin Grossmann (EV Zug), Christian Marti (Lehigh Valley Phantoms/AHL), Noah Schneeberger (HC Davos), Yannick Weber (Vancouver Canucks/NHL).
Stürmer (14): Andres Ambühl (HC Davos), Sven Andrighetto (Montréal Canadiens/NHL), Gaëtan Haas (EHC Biel), Grégory Hofmann (HC Lugano), Denis Hollenstein (EHC Kloten), Lino Martschini (EV Zug), Simon Moser (SC Bern), Nino Niederreiter (Minnesota Wild/NHL), Reto Schäppi (ZSC Lions), Morris Trachsler (ZSC Lions), Julian Walker (HC Lugano), Samuel Walser (HC Davos), Dino Wieser (HC Davos), Marc Wieser (HC Davos).

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Witziges zum Eishockey

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schreiberling
01.05.2016 09:46registriert Februar 2014
Interessant. Hätte nicht gedacht, dass Marti und Schäppi den Cut schaffen. Aber Fischer wird sich seine Gedanken gemacht haben. Defensiv sind wir sicher ziemlich gut aufgestellt. In der Offensive bis auf einige Ausnahmen eher unerfahren, aber sicher talentiert. Hoffen wir, dass Martschini, Hollenstein und Hofmann ihre Torproduktion aufrecht erhalten können und dass Niederreiter den Schwung aus der NHL mitnimmt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lance
01.05.2016 09:06registriert März 2016
So nun also der letzte Kaderschnitt. Untersander überrascht mich, dachte er wird schaffen. Ansonsten wie etwa gedacht. Bin optimistisch. Das letzte Drittel gestern sehr gut. Und wenn man bedenkt das die 1. Sturmlinie geschont wurde. Wenn das Team an der WM so entschlossen und kämpferisch auftritt, das Tempo hoch halten kann und die Chancen gut verwertet, könnten wir viel Freude haben. Schön hat es Schneeberger geschafft, sehr solide!
Und Dino Wieser, Kämpfer.
Andrighetto hat mir auch sehr gut gefallen. Die einzelnen Schnitzer in der Defense vermeiden und man darf optimistisch sein.
Lets go!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
leonidaswarmegahappy
01.05.2016 11:56registriert Oktober 2015
Das von vielen "diagnostizierte" Goalie-Problem scheint jedenfalls gelöst zu sein. Auf den Rest bin ich sehr gespannt, auch was Niederreiter so reissen kann.
00
Melden
Zum Kommentar
23
    Weil Servette gegen YB nicht gewinnt: Basel kann sich über den 21. Meistertitel freuen
    Ausgerechnet die Young Boys besiegeln in der 35. Runde der Super League den 21. Meistertitel des FC Basel. Der entthronte Titelverteidiger nimmt Servette mit einem 0:0 in Genf die entscheidenden Punkte ab.

    Dreimal war Servette nach anfänglichem YB-Übergewicht nahe dran, die auf dem Papier noch nicht beschlossene Meisterschafts-Entscheidung um ein paar Tage hinauszuzögern. In der 58. Minute fing Keyan Varela einen missratenen Rückpass von Zachary Athekame ab, scheiterte aber alleine vor Marvin Keller. Kurz darauf traf Timothé Cognat den Pfosten. Und in der 91. Minute schoss Miroslav Stevanovic bei einem gefährlichen Konter über den spät eingewechselten Dereck Kutesa Keller an.

    Zur Story