Wissen
Klima

Januar 2016: Der 9. Monat in Folge mit einem Temperaturrekord (vielleicht ist ja doch was dran an dieser «Klimaerwärmung»)

Januar 2016: Der 9. Monat in Folge mit einem Temperaturrekord (vielleicht ist ja doch was dran an dieser «Klimaerwärmung»)

18.02.2016, 01:3218.02.2016, 01:56
Mehr «Wissen»

Auch der Januar hat weltweit einen neuen Temperaturrekord aufgestellt. Der vergangene Monat sei der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880 gewesen, teilte die US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) am Mittwoch mit.

Die durchschnittliche Temperatur über Land und Meeren sei 1.04 Grad Celsius höher gewesen als der Durchschnitt des 20. Jahrhunderts für einen Januar.

Klima

Im Januar hatte die US-Behörde mitgeteilt, dass 2015 das mit Abstand heisseste Jahr seit Beginn der Messungen Ende des 19. Jahrhundert gewesen sei. Die weltweite Durchschnittstemperatur habe 0.9 Grad Celsius über dem Mittel des 20. Jahrhunderts gelegen.

Der Januar 2016 ist der neunte Monat in Folge, der einen Temperaturrekord aufstellt. Die Zahlen belegen nach Angaben von Experten deutlich die Klimaerwärmung. (wst/sda/afp)

[12.03.2018, dhr] Klimaerwärmung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stichelei
18.02.2016 04:24registriert Oktober 2015
Und als Sofortmassnahme sistiert der oberste Gerichtshof der USA Obamas Massnahmen zur Sanierung der gröbsten Kraftwerksdreckschleudern.
00
Melden
Zum Kommentar
16
«Trost für Eltern»: Baby-Geschrei liegt auch in den Genen
Wie sehr ein Baby die Nerven seiner Eltern mit Geschrei martert, hängt einer Studie zufolge auch mit seinen Genen zusammen. Die Brülldauer werde wohl weitgehend vom Erbgut bestimmt, schliesst ein Forschungsteam aus einer Untersuchung an Zwillingen.
Zur Story