Wissen
Winter

Winterblues: Es gibt ihn – und diese 6 Tipps helfen dagegen

Wenn es kalt ist und du nur unter der Decke bleiben willst: Diese 6 Tipps helfen gegen den Winterblues

Es ist kalt draussen. Das warme Bett ein Refugium, das viele nur widerwillig verlassen. Was macht man im Winter, um sich bei Laune, gesund und mollig warm zu halten?
09.01.2016, 09:4909.01.2016, 15:01
andreas krebs / natürlich
Ein Artikel von
Branding Box

Morgens schlapp, abends schlapp, dazwischen schlapp. Lust- und antriebslos, Tag für Tag: In der dunklen Jahreszeit klagen rund zwei Millionen Schweizer über den Winterblues (siehe Box).

Das kommt nicht von ungefähr: Wird das natürliche Licht knapper, schüttet der Körper weniger Serotonin aus. Serotonin ist auch als Glückshormon bekannt, es treibt uns an und hebt die Stimmung. Ein Mangel kann zu depressiven Verstimmungen führen.

Es gibt ihn, den Winterblues
Vom Winterblues sind viele Menschen mehr oder weniger stark betroffen. Rund 250'000 Schweizer leiden an einer ernsthafteren Form, der Winterdepression. Sie wird auch als saisonal-affektive Depression (SAD) bezeichnet und äussert sich in Stimmungsschwankungen, Dünnhäutigkeit, schlechter Laune,verminderter Tatkraft bis hin zu Erschöpfung.

Wie die klassische Depression kann SAD Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen. Deshalb sollte sie behandelt werden, am einfachsten und effektivsten mit dem täglichen Gesundmarsch bei Tageslicht. Wer sich dazu nicht mehr aufraffen kann, dem kann eine Lichttherapie helfen und/oder Johanniskraut, es bewirkt, dass unser Organismus das Licht besser nutzen kann. In schlimmen Fällen verschreiben Ärzte Antidepressiva.

Die gute Nachricht: SAD geht vorüber. Wenn die Tage im Frühjahr (Februar/März) wieder länger werden, erhellt sich auch das Gemüt der SAD-Betroffenen.

Die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt die Behandlung, wenn sie von einer Fachperson durchgeführt wird. (ak)

Zusätzlich interpretiert der Körper die vorherrschende Dunkelheit als Schlafenszeit und steigert die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, das uns schlapp und lustlos macht.

Für Urmenschen war Ruhe im Winter wichtig

Dieser saisonal abgestimmte Chemiecocktail beruht auf einem uralten biologischen Mechanismus, der evolutionär betrachtet Sinn macht: Für die Urmenschen war es überlebenswichtig, die Aktivitäten im Winter zu reduzieren, weil in der kalten Jahreszeit die Ressourcen knapp wurden.

Das Bedürfnis nach etwas mehr Ruhe hat der Mensch mit in die Neuzeit genommen. Und diesem Verlangen sollten wir, wenn immer möglich, nachgeben; indem wir einen Gang runterschalten, genügend schlafen, es uns mit einem Buch auf dem Sofa bequem machen, kuscheln. Denn Kuscheln stärkt nicht nur die Liebe, sondern auch das Immunsystem; und schenkt die wohl wonnigste Wärme, die ein Mensch erfahren kann.

Was kann man sonst noch Schönes und Gutes tun, um mollig warm und gesund durch den Winter zu kommen? «Gfrörli» und Wintermuffel, wie ich einer bin, brauchen etwas länger, um die schönen Seiten der kalten Jahreszeit schätzen zu lernen. Mittlerweile habe ich mir einige hilfreiche Routinen angeeignet:

Ab in die Sauna!

Bild
bild: shutterstock

Etwa den Saunagang jeden zweiten Freitagabend im Monat mit guten Freunden – übrigens auch im Sommer. Inzwischen sind wir Profi-Saunisten und machen jeden Aufguss mit, gerne ganz oben sitzend.

Anfänger sollten es ruhiger angehen: höchstens zehn Minuten in der Kabine, und zwar auf der unteren oder mittleren Bank, wo es weniger heiss ist. Zwischen den für die Gesundheit empfohlenen drei Saunagängen sollte man Pausen von rund 20 Minuten einlegen.

Achte beim Saunabaden auf dein persönliches Wohlbefinden. Generell gilt, dass das Saunieren stets angenehm sein soll. Liegend kann man sich besonders gut entspannen; vor dem Aufstehen sollte man sich jedoch ein paar Minuten aufsetzen, damit es einem nicht schwindelig wird.

Nach der Sauna lohnt sich der Gang an die frische Luft, wo man einige Minuten tief durchatmen kann; danach gilt es kalt zu duschen oder, sanfter, einen kalten Guss zu machen, beginnend mit Armen und Beinen, übergehend zu Bauch, Brust und Gesicht. Dazu kaltes Wasser benutzen, kein lauwarmes, sonst können sich die Gefässe nicht richtig zusammenziehen und es besteht die Gefahr, dass man sich erkältet.

Der Wechsel von Wärme und Kälte trainiert die Anpassungsfähigkeit der Gefässe, sorgt für schöne Haut, stärkt das Herz-Kreislauf-System und ist eine gute Prävention für Erkältungskrankheiten.

Geh baden!

Bild
bild: shutterstock

Ähnlich wohltuend wie die Sauna – und weniger belastend für den Körper – ist ein Dampf- oder Schwitzbad. Ein Besuch in einem Hamam mit anschliessender Massage sorgt für Entspannung und wohlige Wärme, ebenso ein Sole- oder Sprudelbad.

Auch daheim in der Badewanne kann man herrlich entspannen, zum Beispiel mit einem Lavendelschaumbad oder dem von der Schweizer Künstlerin und Naturheilpraktikerin Emma Kunz entdeckten Heilgestein Aion A, das durchblutungsfördernd auf den ganzen Organismus wirkt.

Allgemein ist bei Vollbädern zu berücksichtigen, dass zu langes warmes Baden den Kreislauf belasten kann. Vernünftig angewandt wirkt Wasser aber wunderbar entspannend, und es erinnert uns daran, in den Fluss zu kommen.

Lieber schwitzen als frieren

Bild
bild: shutterstock

Nur für Hartgesottene. Ein besonders heisses und intensives, mitunter transformierendes Erlebnis, ist die Schwitzhütte. Dazu sollte man zwei Tage Auszeit einplanen: einen Tag für die Vorbereitung und das Ritual selbst, einen Tag zum Reflektieren und Ausruhen.

Durch die lange Aufenthaltsdauer in der heissen Schwitzhütte fühlt sich manch einer nach dem indianischen Ritual ziemlich gerädert. Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen ist eine Schwitzhütte deshalb nicht geeignet.

Geh raus!

Bild
bild: shutterstock

Zu meinen (fast) täglichen Winterfreuden zählen ausgiebige Spaziergänge, alleine oder gemeinsam mit meiner Partnerin. Im Winter mit dieser Routine anzufangen, dürfte schwierig sein, zumindest für Wintermuffel. Dabei ist der tägliche von Fachleuten empfohlene Gesundmarsch bei Tageslicht gerade für Wintermuffel besonders wichtig: Nichts hilft besser gegen den Winterblues als Bewegung an der frischen Luft. Das hält den Kreislauf in Gang und verschafft einen Kick des Muntermachers Serotonin.

Wer kann, geht raus aus der Nebelsuppe, sucht wann immer möglich die Sonne – so fallen trübe Gedanken schnell von einem ab. Aber auch an einem Nebeltag oder bei bewölktem Himmel ist es draussen viel heller als drinnen; selbst mit einer künstlichen Lichttherapie kommt man nicht annähernd auf eine ähnlich hohe Luxzahl. Es ist ja gerade die fehlende Helligkeit, die so vielen zu schaffen macht. Also rein in die warmen Kleider und raus ins kalte Vergnügen!

Das Magazin für ganzheitliches Leben. Bestellen Sie jetzt 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 35.60
Das Magazin für ganzheitliches Leben. Bestellen Sie jetzt 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 35.60

Zieh dich warm an!

Bild
bild: shutterstock

Wenn es draussen einmal richtig garstig ist und einem der Schritt vor die Haustüre gar schwerfällt, dann hilft zweierlei: Erstens gibt es kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Lange Unterhosen, wärmende Schichten aus Wolle, Mütze, Schal und Handschuhe halten mollig warm.

Eine Freundin schwört zudem auf Pulswärmer. Die kleinen Dinger sind eigentlich Wärmekraftwerke: «Selbst gestrickte Amedisli aus Wolle geben viel wärmer, als man denkt.» Zweitens gibt es im Winter fast nichts Schöneres, als nach einem Spaziergang in der Kälte in die geheizte Stube zu treten. Mit einem Tee, selbst gemachtem Glühwein, einem Grogg und etwas Süssem, ein paar Kerzen und schöner Musik wird einem schnell (wieder) warm, auch ums Herz.

Trinken, trinken, trinken...

Bild
bild: shutterstock

Auch die richtige Ernährung ist jetzt besonders wichtig. Ist es nass und kalt, steigt die Lust auf deftiges Essen. Dem kann und soll man zwischendurch auch nachgeben. Doch zu viele Kohlenhydrate senken den Serotoninspiegel, machen schlapp und müde. Vollkornprodukte, Gemüse, Früchte und Fisch hingegen halten fit.

Ideal sind warme Speisen, Suppe etwa und heisser Tee. Genügend trinken ist im Winter besonders wichtig. Zum einen, weil man in dieser Zeit tendenziell zu wenig trinkt, zum anderen, weil auch trockene Heizungsluft schlapp macht.

Und wie geht's dir so im Winter?
An dieser Umfrage haben insgesamt 685 Personen teilgenommen

Wer nun trotz all dieser Vorschläge nichts mit dem Winter anzufangen weiss, der hält sich an unsere Urväter: Geduldig sein und vom Frühling träumen. Denn der kommt ganz bestimmt.

Der Winter ist doch die schönste Jahreszeit, oder?

Winter
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
28
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
15
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
4
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
31
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
33
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
3
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
von Ralf Meile
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
22
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
von Viktoria Weber
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
17
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
von Daria Wild, Leo Helfenberger
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
12
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
von Balthasar Sager
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
104
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
von Felix Burch
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
2
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
von Oliver Wietlisbach
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
von Lucas Schmidli
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
5
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
von team watson
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
10
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
von Oliver Baroni
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
72
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
von Oliver Baroni
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
22
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
von Simone Meier
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
3
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur
2
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur

Schlittschuhlaufen auf dem Oeschinensee

1 / 11
Schlittschuhlaufen auf dem Oeschinensee
Zum ersten Mal seit 19 Jahren kann man auf dem Oeschinensee Schlittschuhlaufen.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Forscher unterscheiden fünf Muster bei übermässigem Essen
Nachts noch schnell ein Stück Käse aus dem Kühlschrank stibitzen, mit Chips auf dem Sofa sitzen oder beim Dinner mit Freunden einfach nicht genug bekommen: Es kommt aufs Gleiche heraus – man hat zu viel gegessen. Doch die Gründe oder Auslöser können sich sehr unterscheiden. Wissenschaftler haben fünf verschiedene Typen des übermässigen Essens identifiziert.
Zur Story