Sport
Eishockey

Der SCB behält im «Berner Derby» die Oberhand – Lausanne und Zug verlieren

National League A, 13. Runde
Bern – SCL Tigers 4:1 (3:1,1:0,0:0)
Davos – Lausanne 4:1 (1:1,3:0,0:0)
Freiburg – Ambri-Piotta 3:2 nV (2:0,0:1,0:1,1:0)
Kloten – Biel 6:4 (2:2,1:13:1)
Lugano – Zug 4:3 nV (2:2,1:0,0:1,1:0)
Berns Simon Bodenmann, Mitte, feiert gegen Langnaus Goalie Damiano Ciaccio, links, und Yves Mueller den Treffer zum 3:1 im Eishockey National League A Spiel zwischen dem SC Bern und den SCL-Tigers, am ...
Ciaccio geschlagen, Bodenmann jubelt: Die Tigers haben den «Mutzen» heute nichts entgegenzusetzen.Bild: KEYSTONE

Der SCB behält im «Berner Derby» die Oberhand – Lausanne und Zug verlieren

Davos gewinnt gegen Lausanne und klettert über den Strich. Der SCB ist im «Berner Derby» der verdiente Sieger, Freiburg bezwingt Ambrì und gibt die Rote Laterne an Langnau ab. Zug unterliegt Lugano, bleibt jedoch vorläufig an der Tabellenspitze. 
14.10.2016, 22:1115.10.2016, 16:13
Mehr «Sport»

Kloten – Biel 6:4

>>> Hier geht's zum Liveticker

– Im  Duell zwischen Kloten und Biel geht der EHC Biel in der dritten Minute durch ein kurioses Tor in Führung. Nach einem Lattentreffer wurstelt Marco Pedretti die Scheibe über die Linie, verschiebt jedoch dabei das Klotener Tor. Die Schiedsrichter schauen sich die Szene nochmals an – und geben den Treffer gut.

– Nur eine Minute später stellt der EHC Kloten alles wieder auf Anfang. Topskorer Denis Hollenstein sorgt für die sofortige Reaktion. In der 9. Spielminute bringt Rajala den EHC Biel erneut in Führung – auch eine «Coaches Challenge» kann den achten Treffer des Finnen nicht verhindern. Nach einer Strafe gegen Jecker bietet sich Kloten in Überzahl die Chance auf den erneuten Ausgleich – und tatsächlich, zeitgleich mit dem Ende der zwei Strafminuten trifft Praplan per Flipperkastentor.

EHC Biel Stuerner Marco Pedretti, rechts, knallt ins Tor nachdem er das 0-1 schoss gegen EHC Kloten Torhueter Melvin Nyffeler, verdeckt, und Bobby Sanguinetti, #77, waehrend dem Eishockey-Meisterschaf ...
Pedretti verschiebt das Tor, jedoch erst nachdem der Puck die Linie überquert hat.Bild: KEYSTONE

– Im zweiten Drittel erwischt Biel den besseren Start, doch es ist Kloten, das durch Bobby Sanguinetti erstmals in Führung geht. Ein leichtsinniger Scheibenverlust nach einem Bully ermöglicht Biel jedoch nur wenige Minuten später das 3:3. Micflikier zieht allen davon, legt auf für Earl und dieser schiebt ins leere Gehäuse ein.

– Der Schlussdurchgang beginnt gemächlich, die in den ersten zwei Dritteln enorme Intensität macht sich in den Knochen der Spieler sichtlich bemerkbar. In der 47. Minute schrammt Sanguinetti nur Zentimeter an der Führung vorbei, der Klotener trifft gefühlvoll an die Querlatte. Nach einer Strafe gegen Bader in der 51. Spielminute ist der EHC Kloten in Unterzahl, doch trotz Boxplay gelingt Denis Hollenstein der Führungstreffer. Nach Vorarbeit von Santala erwischt der Topskorer Hiller zwischen den Schonern.

– Eben noch Vorbereiter, sorgt Tommi Santala zwei Minuten später mit einem strammen Schuss für die Vorentscheidung. Die Bieler rennen nochmals an und kommen durch Micflikier tatsächlich bis auf einen Treffer heran, Santala sichert den Klotener Sieg aber mit einem Schuss ins leere Tor.

Davos – Lausanne 4:1

– Davos bekundet in der 6. Spielminute Glück, als Deruns nur den Pfosten trifft, eine Minute später klingelt es aber hinter Gilles Senn. Herren bringt Lausanne mit seinem sechsten Saisontreffer in Führung. Die Freude der Romands ist jedoch von kurzer Dauer: In der 7. Minute umkurvt Marc Wieser die Hintermannschaft von Lausanne und legt für Lindgren auf, welcher ohne Probleme einschiesst.

Die Davoser mit Assist Marc Wieser, links, und 1-1 Torschuetze Perttu Lindgren, Mitte, bejubeln dessen Tor, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und dem Lausa ...
Davos klettert über den Strich.Bild: KEYSTONE

– Erst zwei Minuten sind im Mitteldrittel gespielt, als Chris Egli in der Angriffszone deutlich zu viel Raum gewährt wird. Der Schuss des 20-Jährigen kullert über die Schulter von Huet, der bei der erstmaligen Davoser Führung keine gute Figur macht. Kurz darauf haben beide Mannschaften je einen Spieler auf der Strafbank – und der HCD nutzt den Raum zum nächsten Treffer. Schneeberger steckt durch zu Simion, welcher die Davoser Führung ausbaut. In der 36. Spielminute setzt Portmann gar noch einen Treffer drauf und sorgt vor dem Schlussdrittel für eine komfortable 4:1-Führung der Bündner.

– Der Lausanner Sturmlauf bleibt aus – und weil sich auch der HCD mit dem 4:1 zufrieden gibt, bekommen die Zuschauer im Schlussdrittel keine Tore mehr zu sehen. Die Bündner klettern somit über den Strich, Lausanne muss im Kampf um den Spitzenplatz einen Rückschlag hinnehmen.

Lugano – Zug 4:3 nV

– Der EVZ legt in der Resega los wie die Feuerwehr: Nach etwas mehr als einer Minute erwischt Alatalo Merzlikins mit einem Handgelenkschuss – der Keeper der Luganesi macht dabei keine gute Figur. Die Reaktion der Tessiner folgt jedoch postwendend: Giovanni Morini lässt zwei Zuger stehen und bezwingt Stephan im Fallen.

– Nur zwei Minute später hat Lugano den frühen Rückstand bereits in einen Vorsprung umgewandelt. Martensson überrascht Stephan mit einem Schuss von der blauen Linie und trifft haaregenau ins Eck. Noch vor dem Ende des ersten Drittels stellt Josh Holden mit einer schönen Einzelleistung alles wieder auf Anfang.

Lugano’s player Alessio Bertaggia celebrates the 3-2 goal, during the preliminary round game of National League A (NLA) Swiss Championship 2016/17 between HC Lugano and EV Zug, at the ice stadium Rese ...
Alessio Bertaggia feiert seinen Treffer.Bild: TI-PRESS

– Lugano drückt zu Beginn des zweiten Drittels auf den Führungstreffer, Zug hingegen wankt und hat in der 25. Minute Glück, dass Klasen nur den Pfosten trifft. Zehn Minuten später ist die verdiente Führung der Luganesi jedoch Tatsache – Bertaggia darf sich nach einem Ablenker als Torschütze feiern lassen.

– Im Schlussdrittel verteidigen die Luganesi die knappe Führung wacker und lassen jegliche Angriffsversuche der Zuger an sich abprallen. Dies geht lange gut – bis in die letzte Spielminute. Robin Grossmann rettet Zug kurz vor der Schlusssirene in die Verlängerung. In der Overtime sichert Philippe Furrer Lugano bereits nach wenigen Sekunden den Zusatzpunkt, der EVZ muss sich mit einem Zähler begnügen, bleibt aber zumindest bis am Samstag Leader.

Bern – SCL Tigers 4:1

– Im Berner Derby dauert es nur 25 Sekunden, bis der SC Bern in Führung geht. Die Tigers lassen erst Reichert und dann Untersander zu viel Platz, und letzterer nutzt die Nachlässigkeit zur frühen Führung. Der SCB bleibt in der Startphase die bessere Mannschaft – muss jedoch in der fünften Spielminute den Ausgleich hinnehmen. Pascal Berger trifft mit wunderbarer Technik ins hohe Eck.

– Nur eine Minute später nutzt der SCB die Lücken in der Langnauer Defensive erneut eiskalt aus. Martin Plüss profitiert vom perfekten Zuspiel Scherweys. Noch vor Drittelshalbzeit verwandelt Arcobello die PostFinance-Arena endgültig in ein Tollhaus: Der Berner Topskorer erwischt Ciaccio im Tor der Langnauer mit einem haltbaren Schuss zwischen den Schonern.

Berns Simon Bodenmann, Mark Arcobello und Tristan Scherwey, von links, feiern hinter Langnaus Goalie Damiano Ciaccio den Treffer zum 3:1 im Eishockey National League A Spiel zwischen dem SC Bern und d ...
Jubelnde Berner, konsternierter Ciaccio: Das Derby mit einem Bild auf den Punkt gebracht.Bild: KEYSTONE

– Im Mitteldrittel macht der SCB genau da weiter, wo er vor der Sirene aufgehört hat und braucht nur zwei Minuten bis zum nächsten Treffer. Martin Plüss erzielt nach Zuckerpass von Lasch seinen zweiten persönlichen Treffer des Abends. Nach einem wegen «hohem Stock» annullierten Tor durch Moser hat Trainer Ehlers genug und tätigt einen Wechsel auf der Keeperposition.

– In den letzten zwanzig Minuten stellt der SCB die Offensivarbeit bis auf wenige Ausnahmen ein und beschränkt sich darauf, keinen weiteren Treffer zu bekommen. Dies gelingt den «Mutzen» tadellos, die Partie endet mit einem diskussionslosen 4:1-Sieg.

Fribourg – Ambrì 3:2 nV

– Im Duell der beiden defensivschwächsten Mannschaften muss Sandro Zurkirchen im Tor von Ambrì bereits im Startdrittel Gegentreffer Nummer 43 und 44 hinnehmen. Mottet (5.) und Cervenka (8.) sorgen zur ersten Drittelspause für einen 2:0-Vorsprung von Fribourg.

– Doch Ambrì steckt nicht auf und kommt in der 30. Minute ausgerechnet durch den Ex-Fribourger Franco Collenberg zum schmeichelhaften Anschlusstreffer. Conz ist beim Flachschuss von Collenberg machtlos – zahlreiche Feldspieler verdecken ihm die Sicht.

Fribourgs Marc Abplanalp, links, Ambris Stuermer Oliver Kamber, Mitte-links, und Fribourgs Topscorer, Julien Sprunger, Mitte-rechts, kaempfen um den Puck, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der Nation ...
Gottéron gibt eine 2:0-Führung aus der Hand, dank Sprunger bleibt der Zusatzpunkt aber in Fribourg.Bild: PPR

– Auch wenn Gottéron klar die bessere Mannschaft ist, Ambrì liegt zu Beginn des zweiten Drittels nur mit einem Treffer hinten – und realisiert in der 43. Minute tatsächlich den Ausgleich. Jason Fuchs sorgt für garantierte Hochspannung in der Schlussphase. Keine Mannschaft vermag in der regulären Spielzeit für die Entscheidung zu sorgen – die Partie geht in die Verlängerung. Dort sorgt Julien Sprunger dafür, dass der Zusatzpunkt in Fribourg bleibt. Mit einem wuchtigen Schuss bringt er Gottéron den Sieg in der Overtime.

National League

Die Tabelle

Bild

Die Telegramme

Kloten – Biel 6:4 (2:2, 1:1, 3:1)
4867 Zuschauer. – 
SR Hebeisen/Wiegand, Borga/Gnemmi. -
Tore: 3. (2:29) Pedretti (Fey) 0:1. 4. (3:29) Hollenstein (Praplan, Santala) 1:1. 9. Rajala (Haas) 1:2. 16. Praplan (Sanguinetti) 2:2. 24. Sanguinetti (Praplan, Hollenstein) 3:2. 28. Earl (Micflikier/Ausschluss Horansky!) 3:3. 51. Hollenstein (Santala/Ausschluss Bader!) 4:3. 54. Santala (Praplan, Hollenstein) 5:3. 59. (58:07) Micflikier (Earl) 5:4. 60. (59:42) Santala 6:4 (ins leere Tor). – 
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Kloten, 5mal 2 Minuten gegen Biel. - PostFinance-Topskorer: Hollenstein; Earl.
Kloten: Nyffeler; Sanguinetti, Frick; Stoop, Weber; Back, Harlacher; Bircher, Gähler; Praplan, Santala, Hollenstein; Grassi, Shore, Leone; Bader, Schlagenhauf, Kellenberger; Obrist, Homberger, Hartmann.
Biel: Hiller; Lundin, Maurer; Dave Sutter, Fey; Valentin Lüthi, Steiner; Jecker, Wellinger; Micflikier, Earl, Schmutz; Rajala, Haas, Pedretti; Rossi, Fabian Sutter, Fabian Lüthi; Tschantré, Neuenschwander, Horansky.

Davos – Lausanne 4:1 (1:1, 3:0, 0:0)
4024 Zuschauer. – 
SR Kaukokari (FIN)/Wehrli, Bürgi/Obwegeser. – 
Tore: 6. (5:43) Herren (Jeffrey, Danielsson) 1:1. 7. (6:04) Lindgren (Marc Wieser, Jörg) 1:1. 22. Egli (Schneeberger, Corvi) 2:1. 33. Simion (Schneeberger, Corvi/Ausschlüsse Lindgren; Pesonen) 3:1. 36. Portmann (Marc Wieser, Kousal) 4:1. – 
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Davos, 6mal 2 Minuten gegen Lausanne. – PostFinance-Topskorer: Lindgren; Herren.
Davos: Senn; Heldner, Forster; Jung, Rahimi; Schneeberger, Paschoud; Kindschi; Sciaroni, Kousal, Ambühl; Marc Wieser, Lindgren, Jörg; Simion, Corvi, Egli; Kessler, Walser, Portmann; Eggenberger.
Lausanne: Huet; Gobbi, Jannik Fischer; Trutmann, Junland; Schelling, Genazzi; Lardi, Borlat; Danielsson, Jeffrey, Herren; Antonietti, Conz, Augsburger; Déruns, Miéville, Kneubühler; Walsky, Froidevaux, Pesonen.
Bemerkungen: Davos ohne Axelsson, Du Bois, Aeschlimann, Dino Wieser und Rampazzo, Lausanne ohne Ryser und Nodari (alle verletzt). Pfostenschüsse: Marc Wieser (24.); Conz (5.).

Lugano – Zug 4:3 (2:2, 1:0, 0:1, 1:0) n.V.
5608 Zuschauer. – SR Fischer/Vinnerborg, Kovacs/Progin. – 
Tore: 2. Alatalo (Martschini) 0:1. 4. Morini (Reuille) 1:1. 6. Martensson (Philippe Furrer) 2:1. 16. Holden 2:2. 35. Bertaggia (Hirschi) 3:2. 59. (58:55) Grossmann 3:3 (ohne Torhüter). 61. (60:35) Philippe Furrer (Martensson, Klasen) 4:3. – 
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Zug. – PostFinance-Topskorer: Klasen; Martschini.
Lugano: Merzlikins; Sartori, Ryan Wilson; Stefan Ulmer, Philippe Furrer; Hirschi, Julien Vauclair; Ronchetti; Lapierre, Martensson, Klasen; Bertaggia, Gregory Hofmann, Bürgler; Walker, Sannitz, Gardner; Fazzini, Morini, Reuille; Romanenghi.
Zug: Stephan; Helbling, Grossmann; Morant, Alatalo; Dominik Schlumpf, Erni; Fohrler, Simon Lüthi; Klingberg, Immonen, Senteler; Martschini, Holden, Suri; Sandro Zangger, McIntyre, Lammer; Peter, Nolan Diem, Fabian Schnyder.
Bemerkungen: Lugano ohne Chiesa, Sondell (beide verletzt), Damien Brunner (krank) und Zackrisson (überzähliger Ausländer), Zug ohne Diaz (verletzt). – Pfostenschüsse: Martensson (14.), Klasen (25.); Senteler (33.), Fabian Schnyder (52.). – Timeout Zug (58:45).

Bern – SCL Tigers 4:1 (3:1, 1:0, 0:0)
16'790 Zuschauer. – 
SR Eichmann/Kurmann, Castelli/Kaderli. – 
Tore: 1. (0:25) Untersander (Reichert, Blum) 1:0. 5. Pascal Berger (Claudio Moggi) 1:1. 6. Martin Plüss (Scherwey, Bodenmann) 2:1. 9. Arcobello (Bodenmann, Scherwey) 3:1. 22. Martin Plüss (Lasch, Untersander/Ausschluss Koistinen) 4:1. – 
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Bern, 3mal 2 plus 10 Minuten (Koistinen) gegen SCL Tigers. – PostFinance-Topskorer: Arcobello; DiDomenico.
Bern: Genoni; Untersander, Blum; Noreau, Beat Gerber; Kamerzin, Krueger; Jobin; Alain Berger, Reichert, Marco Müller; Bodenmann, Martin Plüss, Scherwey; Lasch, Arcobello, Simon Moser; Gian-Andrea Randegger, Macenauer, Ness.
SCL Tigers: Ciaccio; Stettler, Flurin Randegger; Seydoux, Koistinen; Weisskopf, Yves Müller; Adrian Gerber, Currit; Roland Gerber, Pascal Berger, Claudio Moggi; DiDomenico, Albrecht, Nüssli; Kuonen, Schremp, Elo; Sven Lindemann, Schirjajew, Lukas Haas.
Bemerkungen: Bern ohne Kreis, Luca Hischier, Ebbett und Ruefenacht, SCL Tigers ohne Shinnimin, Zryd, Tom Gerber, Nils Berger und Bärtschi (alle verletzt). – Pfostenschüsse: Blum (16.); Lukas Haas (30.).

Fribourg-Gottéron – Ambri-Piotta 3:2 (2:0, 0:1, 0:1, 1:0) n.V.
5674 Zuschauer. – 
SR Clément/Massy, Fluri/Rebetez. – 
Tore: 5. Mottet (Sprunger, Bykow) 1:0. 8. Cervenka (Ritola, Chavaillaz) 2:0. 30. Collenberg (Trunz, Fuchs) 2:1. 43. Fuchs (Monnet, Duca) 2:2. 62. Sprunger (Cervenka, Rathgeb) 3:2. – 
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Fribourg, 4mal 2 Minuten gegen Ambri. – PostFinance-Topskorer: Sprunger; Guggisberg.
Fribourg-Gottéron: Conz; Rathgeb, Picard; Kienzle, Abplanalp; Stalder, Chavaillaz; Fritsche, Rivera, Neuenschwander; Sprunger, Bykow, Mottet; Schmutz, Gustafsson, Neukom; Mauldin, Cervenka, Ritola; Chiquet.
Ambri-Piotta: Zurkirchen; Fora, Gautschi; Berger, Mäenpää; Trunz, Collenberg; Zgraggen, Ngoy; Lhotak, Hall, Pesonen; Bianchi, Kamber, Kostner; Guggisberg, Emmerton, Pesonen; Duca, Lauper, Monnet.
Bemerkungen: Fribourg ohne Leeger, Schilt, Marchand (alle verletzt) und Pouliot (intern suspendiert), Ambri ohne D'Agostini (verletzt), Bastl, Jelovac und Berthon (alle überzählig). Vor dem Spiel Verabschiedung des verstorbenen Fribourg-Ehrenpräsidenten Jean Martinet. (sda)

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Witziges zum Eishockey
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
29
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
von Adrian Bürgler, Sandro Zappella
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
10
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
von Adrian Bürgler
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
11
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
von Adrian Bürgler
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
34
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
von Ralf Meile
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
8
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
von Sandro Zappella
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
20
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
von Angelina Graf, Sandro Zappella
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
4
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
von Adrian Bürgler
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
10
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
von Team watson
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
5
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
von Philipp Reich
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
6
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
von Ralf Meile
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
18
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
von Lea Senn, Reto Fehr, Laurent Aeberli
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
16
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
von Adrian Bürgler
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
11
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
von Reto Fehr
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
17
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
von Sandro Zappella, Can Kgil
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
3
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
von Sandro Zappella
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
7
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
von Sandro Zappella
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
20
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
von Sandro Zappella
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
8
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
von Sandro Zappella
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
17
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
von Sandro Zappella
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
6
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
von Sandro Zappella
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
5
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
von Sandro Zappella
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
17
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
von Sandro Zappella
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
40
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
von Reto Fehr
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
5
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
von Sandro Zappella
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
von Reto Fehr
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
8
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
von Sandro Zappella
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
5
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
von Sandro Zappella
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
9
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
von Corsin Manser, Sandro Zappella
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
8
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
von Sandro Zappella, Corsin Manser
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
20
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
von Sandro Zappella
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
13
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
von Corsin Manser
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
6
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
von Sandro Zappella
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
5
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
von Sandro Zappella
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
England überzeugt + Frankreich und Portugal mit Zittersiegen + Haaland schiesst fünf Tore
In der WM-Qualifikation landen die Favoriten Siege. Während England in Serbien überzeugt, mühen sich Frankreich und Portugal zu drei Punkten.
Frankreich mühte sich in der Gruppe D gegen Island zu einem 2:1. Nach einem Aussetzer von Michael Olise - dem Spieler der Bayern unterlief im eigenen Strafraum ein haarsträubender Fehlpass - lief der Favorit trotz überlegen geführter Partie einem Rückstand hinterher. Erst kurz vor der Pause sorgte Superstar Kylian Mbappé vom Penaltypunkt für den Ausgleich, ehe Bradley Barcola nach rund einer Stunde und einem Konter der siegbringende Treffer gelang.
Zur Story