Schweiz
Interview

«Die Schweiz ist immer weniger eine Winter-Destination»

Amden: Ein kleines Dorf mit einem kleinen Skigebiet.
Amden: Ein kleines Dorf mit einem kleinen Skigebiet.
Bild: KEYSTONE
Interview

Krise im Skiland: «Die Schweiz ist immer weniger eine Winter-Destination»

Die Schweizer Winterskiorte durchleben schwere Zeiten. Nicht nur der Schnee fehlt, auch die Österreicher machen uns das Leben schwer. Tourismus-Spezialist Thomas Exposito sagt im Interview, warum wir noch schwereren Zeiten entgegensteuern und weshalb der Kampf gegen unseren Nachbarn kaum zu gewinnen ist. 
28.03.2016, 07:4731.03.2016, 12:23
Mehr «Schweiz»

Wie war diese Saison?
Thomas Exposito: Recht durchzogen, um es positiv auszudrücken. Über Weihnacht/Neujahr fehlte der Schnee. Da kamen die Gäste wandern. Das ist zwar schön, bringt aber im Vergleich zum Wintersport weniger Umsatz. Ab Mitte Januar wurde es dann besser. Wir können aber sicher nicht von einer guten Saison sprechen. 

Nervt Sie die immer gleiche Frage Ende Saison?
Nein, nicht wirklich. ​Es ist auch im Dorf ein grosses Thema. In den letzten zehn Jahren gingen die Logiernächte bei uns in Amden um 20 Prozent zurück. Das ist nicht schön und beschäftigt hier alle. Auch hatten wir diese Saison weniger Tagesgäste, es gab wenige Wochenenden mit gutem Schnee und schönem Wetter. Immerhin bei den Ferienwohnungen-Übernachtungen waren die Zahlen stabil. 

Bild
Thomas Exposito
Thomas Exposito ist seit vier Jahren Geschäftsführer von Amden Weesen Tourismus. Der 28-Jährige doziert zudem an der Höheren Fachschule für Tourismus in Zürich. (feb) 

Sie sagen, die Logiernächte gehen stetig zurück. Unternehmen Sie nichts dagegen?
Doch sicher. Wir versuchen zum Beispiel, für Familien attraktiv zu sein. Preislich wird es für uns als kleine Destinationen aber immer schwieriger. Wir haben weniger Möglichkeiten als die grossen Skigebiete.  

Weshalb wird dieser Kampf immer ungleicher?
Wir können mit den Preisen der Skitickets schlicht nicht mehr tiefer gehen, sonst verdienen wir nichts mehr. Die grossen Gebiete haben da mehr Spielraum. Während der Zwischensaison locken sie mit Angeboten, die auf ähnlichem Niveau sind, wie unsere. Allerdings werden sie fast dazu gezwungen wegen der Konkurrenz aus dem Ausland.

Wie meinen Sie das?
Den grossen Schweizer Destinationen wandern die Gäste nach Österreich ab. Gebiete wie Ischgl oder St.Anton verzeichnen jedes Jahr mehr Schweizer Gäste. Und die Frankenstärke ist nicht das einzige Problem. 

«In erster Linie müssen wir unsere Stammkunden pflegen und die Schweizer dazu bringen, im eigenen Land Skiferien zu machen.»

Welche weiteren Probleme gibt es denn noch?
Die österreichische Winterindustrie gehört einer ganz anderen Dimension an als unsere. Sie hat einen ganz anderen Stellenwert im eigenen Land. Das fängt beim Skirennsport an, geht bei den Skiherstellern weiter und endet bei den Politikern, die voll hinter dem Wintertourismus stehen. Es gibt halbstaatliche Tourismusbanken​, die einem Betreiber eines Hotels beispielsweise Kredite zu Konditionen anbieten, von denen wir nur träumen können. In Österreich kommt man viel einfacher zu Kapital. Zudem macht der Wintertourismus einen massiv grösseren Teil des Bruttosozialprodukts aus als bei uns. Entsprechend wird investiert. 

Wie können die Schweizer Gebiete da dagegenhalten?
Darauf zu reagieren, ist nicht einfach. Ein Patentrezept gibt es nicht. Es bestehen aber viele gute Ansätze. In erster Linie müssen wir unsere Stammkunden pflegen und die Schweizer dazu bringen, im eigenen Land Skiferien zu machen. Zudem muss in kleineren und mittleren Destinationen an der Qualität der Positionierung gearbeitet werden. Der Österreich-Trend dürfte sich dennoch fortsetzen. Immer mehr Schweizer werden dort jetzt zu Stammgästen und erzählen ihren Schweizer Kollegen, wie toll und anscheinend günstig es dort ist. 

2005 wurden laut Bundesamt für Sport noch fast 2600 Schneesportlager durchgeführt. Im Jahr 2014 waren es noch 2224, das entspricht einem Minus von 14 Prozent. Müsste man nicht hier ansetzen, um die Schweizer Kinder überhaupt wieder zum Skifahren in den Schweizer Bergen zu bringen?
Sie sprechen ein weiteres Problem an. Die Lehrer stehen unter einem grösseren Druck. Die Anforderungen an den Unterricht sind gestiegen, die Lehrer müssen mehr Stoff vermitteln als früher, da passen Skilager schlecht ins Konzept. Ausserdem verursachen Skilager Kosten. 

«Immer mehr Schweizer verlieren den Bezug zu den Schneesportarten.»

Sind die Lehrer nicht einfach zu bequem?
Nein. Es bringt nichts, jemandem den Schwarzen Peter zuschieben zu wollen. Es ist schlicht und einfach ein Fakt, dass der Skisport in der Schweiz immer weniger wichtig wird, immer weiter an Bedeutung verliert. Dagegen etwas zu unternehmen, ist schwierig. Mit dem geplanten Schneesport-Zentrum gibt es aber erste Ansätze. 

Warum ist das so?
Es ist aufwändig mit einer Familie Skifahren zu gehen. Alle auszurüsten ist zudem teuer.

Das war früher doch auch so.
Das stimmt. Aber früher hatte der Skisport wenig bis fast keine Konkurrenz. Heute gibt es unzählige Alternativen. Schneeschuhlaufen zum Beispiel. Aber es gibt auch viel mehr Unterhaltungsmöglichkeiten in den Städten als früher. Zudem ist es schon so, dass mehr und mehr Unterländer bei so schlechten Wintern nicht mehr in die Berge gehen. Schneit es nicht bis in die Niederungen, kommen sie nicht zu uns, selbst wenn bei uns die Bedingungen gut sind. So verlieren immer mehr Schweizer gänzlich den Bezug zu Schneesportarten. 

Die gute alte Zeit

Kann man sagen, dass die Schweiz immer weniger Winterdestination ist?
Ja, damit müssen wir uns wohl abfinden. Schon jetzt spüren wir eine Verlagerung in den Sommer. Sommertourismus ist jedoch nicht gleich lukrativ wie der im Winter. 

Winter
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
28
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
15
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
4
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
31
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
33
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
3
Wird es jemals wieder kalt genug für das Volksfest Elfstedentocht?
von Ralf Meile
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
22
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
von Viktoria Weber
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
17
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
von Daria Wild, Leo Helfenberger
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
12
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
von Balthasar Sager
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
104
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
von Felix Burch
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
2
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
von Oliver Wietlisbach
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
von Lucas Schmidli
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
5
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
von team watson
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
10
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
von Oliver Baroni
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
72
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
von Oliver Baroni
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
22
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
von Simone Meier
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
3
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur
2
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manolo
27.03.2016 13:29registriert Februar 2014
die schweiz und speziell das Berner Oberland vermiesen uns Schweizern die lust zum skifahren! mit Tageskarten von über fr. 60.- und Preisen in den Gaststätten z.bsp. für ein Hauskaffee auf der Silleren (Adelboden) fr. 9.-!!! was denken da die ausländischen Gäste zu diesen Preisen- sie schlucken und kommen nicht wieder!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
poesie_vivante
27.03.2016 18:47registriert Februar 2014
Ein Problem ist auch: Die Schweizer Medien sind Weltmeister im Schwarzmalen. An Weihnachten hatte es beispielsweise in Saas-Fee und Zermatt top Pistenverhältnisse. Was zeigte aber watson: Bilder von Skigebieten ohne Schnee. Bravo!

Dass es auch Skigebiete mit guten Schneeverhältnissen gibt, wurde nirgends erwähnt.
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fondue
27.03.2016 10:51registriert Januar 2015
Ich bin einfach nicht mehr bereit für das selbe Skigebiet immer mehr zu bezahlen (Hotel und Skiabo). Und ich bin auch nicht mehr bereit für ein Mineral 7sFr zu bezahlen und das auch noch durch eine unfreundliche Bedienung. In Österreich hab ich das selbe Angebot, billiger und was noch fast wichtiger ist -> freundlich.
12
Melden
Zum Kommentar
104
«Apertus» kann Schweizerdeutsch – ETH-Forscher veröffentlichen neues KI-Sprachmodell
Mit «Apertus» reagieren Schweizer Forscherinnen und Forscher auf dominante kommerzielle KI-Systeme, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein.
Das am Dienstag veröffentlichte Modell trägt den Namen «Apertus». Sowohl der Programmcode als auch die Trainingsdaten und die Architektur der Künstlichen Intelligenz (KI) seien öffentlich einsehbar, wie die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich (ETH Zürich) und Lausanne (EPFL) mitteilten.
Zur Story