Als meine Reise per Autostopp um die Welt immer näher rückte, heckte meine Mutter einen fiesen Plan aus. Zu meiner Freundin, meinen drei Schwestern und meinem Vater sagte sie:
«Wir sollten Tom möglichst wenig besuchen gehen.»
Ihr Kalkül: Dann hätte ich schneller Heimweh und würde früher wieder nach Hause kommen.
Und wenn ich jeweils im Family-Chat Fotos postete von meiner Reise um die Welt, pflegte sie zu sagen:
«Dafür muss man nicht ans Ende der Welt reisen, das gibt es auch in der Schweiz!»
Mittlerweile bin ich seit mehr als 15 Monaten unterwegs und meine Mutter hat ihre Taktik aufgegeben.
Sie, mein Vater und meine jüngste Schwester sind für zwei Wochen nach Alaska geflogen, um mich wieder einmal in die Arme schliessen zu können. Ich habe Tränen in den Augen, als ich die drei am Flughafen in Anchorage abhole.
In den vergangenen Monaten bin ich mehreren Langzeit-Reisenden begegnet, bei denen ich das Gefühl hatte, dass sie vor etwas davonlaufen, dass sie vor ihrem Umfeld geflohen sind. Das ist ein legitimer Grund, um in die grosse weite Welt aufzubrechen. Bei mir war das aber nie der Fall.
Hast du eine Etappe verpasst? Hier findest du sie alle:
Ein guter Freund hat mir vor meiner Abreise gesagt: «Ich finde deine Pläne vor allem deshalb so bewundernswert, weil du hier glücklich bist und ein tolles Umfeld hast.»
Für mich war das ein wundervolles Kompliment. Und es stimmt, ich hatte in der Schweiz wirklich ein fantastisches Umfeld: Eine Familie, die immer für mich da ist. Die beste Freundin der Welt. Geniale Freunde, mit denen ich über alles reden kann. Einen spannenden Job. Aber ich bin trotzdem losgezogen – aus Neugier!
Zu Beginn meiner Reise habe ich oft darüber nachgedacht, ob es vielleicht ein Fehler war, alles hinter mir zu lassen. Ich habe mich gefragt, ob es in Ordnung sei, das Schicksal derart herauszufordern. Denn in zwei Jahren kann viel passieren.
Freundin weg? Hochzeit verpasst?
Irgendeinen Job werde ich schon wieder finden, da machte ich mir keine Sorgen. Aber wird die Beziehung mit meiner Freundin die räumliche Trennung überleben? Was ist, wenn ich mich von meinen Freunden entfremde? Ist meine älteste Schwester nicht enttäuscht von mir, weil ich die ersten zwei Jahre im Leben ihres ersten Kindes verpasse? Und wird es mir die Zweitälteste verzeihen, dass ich an ihrer Hochzeit nicht dabei bin?
Hier kommen ein paar Bilder der Woche. Unten geht's weiter ...
1 / 33
Per Autostopp um die Welt – Woche 68: Alaska-Rundreise
Nach 15 Monaten auf Reisen sehe ich meine Familie wieder – zumindest einen Teil davon: Meine Eltern sowie meine jüngste Schwester besuchen mich in Alaska. Wir reisen allerdings nicht per Autostopp durchs Land, sondern mieten ein Auto. Innert zwei Wochen fahren wir über 1700 Kilometer (siehe Karte).
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Und die Karte mit meiner unserer Route:
quelle: mymaps/google
Ich habe in der letzten Zeit oft an meine Liebsten gedacht – deutlich öfter und intensiver, als wenn ich zu Hause geblieben wäre. Ich weiss jetzt mehr denn je, was ich an ihnen habe.
Früher nach Hause will ich trotzdem nicht. Denn als ich meine Eltern und meine jüngste Schwester am Flughafen in die Arme nehme, ist sofort wieder alles wie immer. Die Vertrautheit hat kein bisschen nachgelassen.
Ich halte es nach wie vor gut aus in der Ferne, weil ich weiss, dass die wirklich wichtigen Leute auch nach meiner Rückkehr noch da sein werden – Familie, Freundin, Freunde.
Das gibt mir die Gewissheit, dass ich mein tolles Umfeld trotz meiner Reise nicht verlieren werde. Die Taktik meiner Mutter, mit Nicht-Besuchen mein Heimweh ins Unerträgliche zu steigern, ist nicht aufgegangen.
Mami, dein Plan hat nicht funktioniert
Das Paradoxe: Der Plan hat gerade deshalb nicht funktioniert, weil ich eine so wundervolle Familie habe. Ich halte es nach wie vor gut aus in der Ferne, weil ich weiss, dass die wirklich wichtigen Leute auch nach meiner Rückkehr noch da sein werden – Familie, Freundin, Freunde.
Mittlerweile hat sich auch mein Mami damit abgefunden, dass ich zwei Jahre weg sein werde. Und sie musste nach den zwei Wochen in Alaska sogar eingestehen, dass es in der Schweiz eben doch nicht alles gibt – zum Beispiel frei lebende Grizzlybären, die man aus nächster Nähe beim Herumtollen beobachten kann.
Tja Mami, in der Schweiz gibt es eben doch nicht alles – oder hast du diese Situationen schon erlebt?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
blumenstraussenfleisch
17.09.2016 22:40registriert Mai 2015
Vielen Dank für Deine stets interessanten, vielseitigen, erfrischenden und ehrlichen Reiseberichte.
Neben dem Picdump, eine regelmässige Quelle kurzzeitig auftretender Glückseligkeit im Alltag beim Erhalten der Pushnachricht für den Artikel :D
Ohhh Alaska!! Definitv eine Reise wert!!
Ich freue mich auch jede Woche auf den Reisebericht und beim lesen dachte ich: wooow, schon 15 Monate?! Na dann, auf weitere super spannende und interessante Reisemonate! :)
Liebe Grüsse aus den Südstaaten! :)
Have a nice one!
Wir erleben immer öfter trockene Wetterperioden mit hohen Temperaturen. Gehört deshalb eine automatische Bewässerung in jeden Garten und auf jeden Balkon? Oder ist das eine unnötige Investition, die nur Wasser verschwendet?
Auf dem Balkon oder der Terrasse ist eine automatische Bewässerung eine sinnvolle Investition. Pflanzen in Gefässen sind auf regelmässiges Giessen angewiesen. Eine zeitgesteuerte Tröpfchenbewässerung spart Wasser, reduziert den Aufwand und versorgt die Pflanzen gezielt.