Wissen
Forschung

Feiertage machen Lust auf Sex – sagt die Wissenschaft

Haltet euch fest: Feiertage machen Lust auf Sex – sagt die Wissenschaft

22.12.2017, 11:4822.12.2017, 14:11
Mehr «Wissen»

An Feiertagen steigt weltweit das Interesse der Menschen an Sex. Das zeigt eine Analyse von Online-Daten und Geburtenzahlen aus verschiedenen Regionen und Kulturkreisen, die Forscher im Fachjournal «Scientific Reports» berichten.

Ursache sei eine kollektive «Stimmung der Liebe» an den Feiertagen, heisst es in der Studie. Sie führe dazu, dass in der westlichen Welt beispielsweise neun Monate nach Weihnachten die meisten Kinder geboren werden.

Die Forscher um Luis Rocha von der Universität Indiana (USA) und Joana Gonçalves-Sá vom Instituto Gulbenkian de Ciência (Portugal) erfassten sexuell geprägte Twitter-Nachrichten und Google-Suchen in fast 130 Ländern. Rund um wichtige kulturelle oder religiöse Feiertage stieg das Interesse an Sex demnach deutlich an.

weihnachten Sex paar
So sieht das erste Bild aus, wenn man in unser Stockbilder-Agentur nach «Weihnachten Sex» sucht.bild: shutterstock.com

Die Festtagsstimmung ist kulturübergreifend: In christlichen Ländern waren sex-orientierte Tweets und Suchanfragen um Weihachten besonders zahlreich, während sie in muslimisch geprägten Ländern um Eid-al-Fitr Spitzenwerte erreichten, den Tag des Fastenbrechens am Ende des Ramadan.

Unabhängig von Jahreszeit

Der gängigen Ansicht nach liegen die hohen Geburtenraten westlicher Länder im September vor allem in den langen Winternächten begründet, in denen diese Kinder gezeugt werden.

Die Studie weist darauf hin, dass die «Stimmung der Liebe» zumindest ein Stück weit unabhängig von Geografie und Jahreszeit sein könnte. So feiern Muslime Eid-al-Fitr nicht immer zur gleichen Zeit im Jahr – dennoch steigen die Geburtenraten immer neun Monate nach dem Fest.

ostern sex
Und so sieht das erste Bild bei einer Suche nach «Ostern Sex» aus. Oh, well.Bild: shutterstock.com

Auch für Weihnachten zeigen Rocha und seine Kollegen, dass nicht unbedingt lange, dunkle Nächte nötig sind, um viele Kinder zu zeugen: Auch auf der Südhalbkugel, etwa in Australien und Brasilien, werden besonders viele Kinder neun Monate nach Weihnachten geboren.

«Demnach ist die Kultur – gemessen als Online-Stimmung – die Hauptursache hinter solchem zyklischen Fortpflanzungsverhalten bei den Menschen», erklärt Rocha.

ramadan sex
Eine Suche nach «Eid-al-Fitr Sex» lieferte keine Ergebnisse. «Ramadan Sex» ergibt das hier. Wir sind verwirrt. (Auf dem Bild sind Rambutan-Früchte zu sehen, … )Bild: shutterstock.com

Kollektive zufriedene Stimmung

«Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass menschliche Fortpflanzungsmuster von einer kollektiven Stimmung der Gesellschaft abhängen. Weihnachten und Eid-al-Fitr sind familiär geprägte Feiertage, die eine ruhige und zufriedene Stimmung erzeugen, die wahrscheinlich das Interesse an Sex beeinflusst», fügt Gonçalves-Sá hinzu.

«Der Aufstieg des Internets und der sozialen Medien erlaubt uns heute, die kollektive Stimmung und das Verhalten von Menschen im ganz grossen Massstab zu erforschen», so Rocha. Künftig könnten solche Ergebnisse helfen, Spitäler entsprechend vorzubereiten oder den optimalen Zeitpunkt für Safer-Sex-Kampagnen zu planen. (sda/dpa)

Ist jetzt nicht zwingend sexy, erweitert aber den Wortschatz: 83 Begriffe für Penis 

Video: watson

Sex

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Wir haben den Kipppunkt bald erreicht» – auf dem Rhonegletscher mit einem Glaziologen
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.

Zur Story