Digital
Datenschutz

Gravierende Sicherheitslücke bei Millionen Android-Geräten

Android 5.0 bietet Full-Disk-Verschlüsselung, doch es gibt Hintertüren.
Android 5.0 bietet Full-Disk-Verschlüsselung, doch es gibt Hintertüren.Bild: Eric Risberg/AP/KEYSTONE

Wir dachten, Android-Handys seien so sicher verschlüsselt wie das iPhone – und nun das ...

Bei vielen Android-Geräten soll sich die Full-Disk-Verschlüsselung aushebeln lassen.
05.07.2016, 11:0205.07.2016, 11:28

«Wo liegt das Problem? Ich habe nichts zu verbergen.»

Angesichts der jüngsten beunruhigenden Nachrichten zum Smartphone-Betriebssystem Android häufen sich wieder mal die Kommentare von Usern, die behaupten, dass ihnen die sichere Verschlüsselung der Daten nicht so wichtig sei. 

Doch es gibt ein Problem – und zwar ein ziemlich gravierendes. Spiegel Online bringt es wie folgt auf den Punkt: 

Die Entdeckung des israelischen IT-Sicherheitsexperten Gal Beniamini könnte als absichtlich eingebaute Hintertür für Behörden interpretiert werden: In Android-Smartphones, in denen ein Prozessor des Herstellers Qualcomm steckt, kann die Geräteverschlüsselung offenbar relativ einfach umgangen werden.

Solche Qualcomm-Chips sind in Dutzenden Millionen Handys zu finden. Nicht auszuschliessen ist zudem, dass auch andere Prozessor-Hersteller betroffen sind.

«Heftiger Schlag für Android-Verschlüsselung», titelt das deutsche Technologie-Newsportal heise.de. Die Voll-Verschlüsselung von Android-Smartphones weise in ihrer Sicherheits-Architektur ein ernsthaftes Design-Problem auf. Dadurch würden die eigentlich durch Voll-Verschlüsselung geschützten Daten «sehr angreifbar» gemacht.

Während beim iPhone die Verschlüsselung so gut sei, dass selbst das FBI Probleme habe, an die auf dem Gerät gespeicherten Nutzerdaten zu kommen, gebe es bei der Android-Verschlüsselung ein konzeptionelles Problem. Dies erleichtere das Entschlüsseln der Daten.

Nicht wirklich beruhigend: Es handle sich nicht um Sicherheitsprobleme der Grössenordnung von Stagefright: Im Juli 2015 wurde publik, dass sich Android-Geräte mit einer manipulierten MMS-Nachricht kapern liessen.

Ab Android 5.0

An sich verspreche die «Full Disk Encryption» von Android, eingeführt mit der Version 5.0 Lollipop, einen ähnlichen Sicherheitslevel wie die Geräteverschlüsselung bei Apples Konkurrenzsystem iOS: Aus dem User-Passwort werde ein «Masterschlüssel» errechnet – und dieser werde in einem speziell abgeschotteten Bereich aufbewahrt.

Der entscheidende Unterschied, wie Ars Technica Anfang Juli berichtete: Bei neueren iPhones und iPads sei der errechnete Schlüssel untrennbar an die Hardware gekoppelt. 

Selbst Apple könne im Zweifelsfall nicht weiterhelfen – auch nicht, wenn etwa Ermittlungsbehörden dies verlangen, wie im Fall des Attentäters von San Bernardino.

Der israelische Sicherheitsforscher schreibt in seinem Blog, dass die Hersteller von Android-Geräten in die Lage versetzt werden, notfalls einer Behörden-Aufforderung zum Brechen der «Full Disk Encryption» nachzukommen.

Das Problem bei solchen Hintertüren: Auch Unbefugte könnten sich darüber Zugriff auf sensible Daten verschaffen.

Und die gute Nachricht?

Für die publik gemachten Probleme gibt es laut Medienberichten mittlerweile einen «Patch», also eine Software-Aktualisierung, um die Sicherheitslücken zu schliessen.

Der israelische Forscher soll sowohl Google als auch Qualcomm schon vor Monaten über das Problem informiert haben, bevor er nun öffentlich machte, wie der Angriff funktioniert. Der Haken laut Spiegel Online: 

«Wie immer bei Android kann es Monate dauern, bis Gerätehersteller eine aktualisierte Firmware an die Kunden ausliefern – und das passiert im Normalfall nur bei den neueren Modellen.»

Vollständig aus der Welt schaffen liesse sich die Sicherheitslücke ohnehin nur, wenn Qualcomm seine Prozessoren modifiziere. Denn Angreifer könnten zumindest einen Teil der Android-Geräte auch nach dem Einspielen der Updates wieder verwundbar machen – durch das erneute Installieren einer älteren Firmware-Version.

Qualcomm arbeitet laut eigenen Angaben mit Google zusammen, um das Problem für zukünftige Geräte zu beseitigen.

Bleibt daran zu erinnern, dass auf Android-Geräten die Full-Disk-Verschlüsselung nicht standardmässig aktiviert ist, weil sie im Alltag zu Problemen führen kann. Auf neueren iPhones erfolgt die Verschlüsselung hingegen automatisch. Beim Einrichten des Systems wird man aufgefordert, einen (sechsstelligen) PIN-Code festzulegen.

Ob die amerikanischen Geheimdienste – allen voran die NSA – trotz besserer Verschlüsselung Zugriff auf das Apple-System iOS erlangen können, ist nicht bekannt. Snowden lässt grüssen.

(dsc)

Mehr zu Android
Huaweis neues Falt-Handy kommt am 16. März in die Schweiz und der Preis toppt jedes iPhone
69
Huaweis neues Falt-Handy kommt am 16. März in die Schweiz und der Preis toppt jedes iPhone
Microsoft Word, Excel und Powerpoint in einer App – für dein Handy
2
Microsoft Word, Excel und Powerpoint in einer App – für dein Handy
Android 11 kommt – das wissen wir zu Googles neuer Software
Android 11 kommt – das wissen wir zu Googles neuer Software
Wegen Brexit: Google will Daten britischer Kunden nach US-Recht speichern
4
Wegen Brexit: Google will Daten britischer Kunden nach US-Recht speichern
Samsungs neues Falthandy aus «Glas» hat ein hässliches Problem
77
Samsungs neues Falthandy aus «Glas» hat ein hässliches Problem
von Daniel Schurter
Xiaomi lehrt Apple, Huawei, und Samsung das Fürchten
45
Xiaomi lehrt Apple, Huawei, und Samsung das Fürchten
Sein Traum vom besseren Android-Smartphone ist geplatzt
7
Sein Traum vom besseren Android-Smartphone ist geplatzt
«Samsungs Galaxy Z Flip ist das bessere Motorola Razr – und klar das beste Falt-Handy»
9
«Samsungs Galaxy Z Flip ist das bessere Motorola Razr – und klar das beste Falt-Handy»
von Laura Stresing
Huawei bringt zwei neue Handys mit Google-Apps – dieser Trick macht's möglich
3
Huawei bringt zwei neue Handys mit Google-Apps – dieser Trick macht's möglich
Facebook, Cisco Systems, Intel und Vivo sagen Auftritt an MWC 2020 ebenfalls ab
Facebook, Cisco Systems, Intel und Vivo sagen Auftritt an MWC 2020 ebenfalls ab
Samsungs Galaxy Z Flip ist der Beginn einer Handy-Ära oder eine riesengrosse Enttäuschung
37
Samsungs Galaxy Z Flip ist der Beginn einer Handy-Ära oder eine riesengrosse Enttäuschung
von Oliver Wietlisbach
Samsung erfindet das Klapp-Handy neu und enthüllt sein 108-(!)-Megapixel-Smartphone
36
Samsung erfindet das Klapp-Handy neu und enthüllt sein 108-(!)-Megapixel-Smartphone
von Oliver Wietlisbach
Samsung verblüfft alle und zeigt sein neues Falt-Smartphone während der Oscars
19
Samsung verblüfft alle und zeigt sein neues Falt-Smartphone während der Oscars
Die besten Tipps und Tricks zu WhatsApp, die alle «Profis» kennen sollten
9
Die besten Tipps und Tricks zu WhatsApp, die alle «Profis» kennen sollten
von Adrian Smiatek
Wie Google Maps die Welt eroberte (und die Konkurrenz platt machte)
4
Wie Google Maps die Welt eroberte (und die Konkurrenz platt machte)
Das Falthandy-Debakel geht weiter: Jetzt hat's das neue Motorola Razr erwischt 😳
16
Das Falthandy-Debakel geht weiter: Jetzt hat's das neue Motorola Razr erwischt 😳
Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi schliessen sich gegen Googles Android-Dominanz zusammen
2
Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi schliessen sich gegen Googles Android-Dominanz zusammen
Das ist der neue Games-Streamingdienst von Nvidia, den Google gerne hätte
13
Das ist der neue Games-Streamingdienst von Nvidia, den Google gerne hätte
Huawei wehrt sich gegen Einstufung als «Sicherheitsrisiko» durch US-Behörde
Huawei wehrt sich gegen Einstufung als «Sicherheitsrisiko» durch US-Behörde
So einfach fabriziert man auf Google Maps (angeblich) einen Verkehrsstau
52
So einfach fabriziert man auf Google Maps (angeblich) einen Verkehrsstau
von Daniel Schurter
Mit dieser Grafik findest du in 60 Sekunden heraus, welches Handy wirklich zu dir passt
45
Mit dieser Grafik findest du in 60 Sekunden heraus, welches Handy wirklich zu dir passt
von Oliver Wietlisbach
Tschüss, Google? Huawei Schweiz dementiert Berichte aus Österreich
39
Tschüss, Google? Huawei Schweiz dementiert Berichte aus Österreich
von Daniel Schurter
Diese 117 neuen Emojis kommen – und zumindest eines ist für Schweizer perfekt
26
Diese 117 neuen Emojis kommen – und zumindest eines ist für Schweizer perfekt
Das bislang schönste Falt-Smartphone ist soeben geleakt worden – und so sieht es aus
15
Das bislang schönste Falt-Smartphone ist soeben geleakt worden – und so sieht es aus
Diesen kleinen, aber feinen Smartphone-Trick kennt (fast) niemand
47
Diesen kleinen, aber feinen Smartphone-Trick kennt (fast) niemand
Microsoft kontert Googles Chrome mit diesem neuen Browser – das kann er
99
Microsoft kontert Googles Chrome mit diesem neuen Browser – das kann er
von Oliver Wietlisbach
Das solltest du über die neue Bluetooth-Technik «LE Audio» wissen
24
Das solltest du über die neue Bluetooth-Technik «LE Audio» wissen
2020 wird es kein Galaxy S11 geben. Samsung springt gleich zum S20 – und so sieht es aus
21
2020 wird es kein Galaxy S11 geben. Samsung springt gleich zum S20 – und so sieht es aus
Die SBB-App bietet neu einen «Dark Mode», aber nur fürs iPhone
46
Die SBB-App bietet neu einen «Dark Mode», aber nur fürs iPhone
von Daniel Schurter
USA verlängern Ausnahmeregelung für Huawei
USA verlängern Ausnahmeregelung für Huawei
Motorolas Razr ausprobiert: Die beste Innovation seit dem iPhone hat ein (kleines) Problem
25
Motorolas Razr ausprobiert: Die beste Innovation seit dem iPhone hat ein (kleines) Problem
von Jan Mölleken
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
94
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
von Daniel Schurter
Schüler können die Lehrer neu per App bewerten – eine explosive und fragwürdige Idee
82
Schüler können die Lehrer neu per App bewerten – eine explosive und fragwürdige Idee
Das legendäre Motorola Razr kehrt zurück – beim Preis wirst du einklappen
7
Das legendäre Motorola Razr kehrt zurück – beim Preis wirst du einklappen
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
11
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
von Jodok Meier
TikTok ist gefährlich beliebt – für Datenschützer ein Grauen
32
TikTok ist gefährlich beliebt – für Datenschützer ein Grauen
von Adrian Lobe
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
29
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Xiaomi Mi Note 10 – das bietet das chinesische Kameramonster
15
Xiaomi Mi Note 10 – das bietet das chinesische Kameramonster
von Laura Stresing, madrid
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
StealthPanda
05.07.2016 12:00registriert September 2015
Bleibt noch anzufügen dass das Samsung S6 Edge sowie die S7 baureihen KEINEN Qualcomm Prozessor haben sondern den Hauseigenen Exynos Octa Core. Dies nur zur Info bevor die Panis ausbricht ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
capture
05.07.2016 15:39registriert Juni 2014
Ich habs an anderer Stelle schon geschrieben. Bitte kommt zurück zu den aussagekräftigen Titeln.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
05.07.2016 11:50registriert Februar 2015
Ein Schelm, der sich dabei denkt, dass bei Android gewissen "Organisationen" ein Wörtchen mitgeredet haben...
Bei der Geschichte mit Apple und dem FBI war ich sehr froh, dass Apple nicht einknickte (jedenfalls nicht vordergründig).
00
Melden
Zum Kommentar
19
Zuckerbergs KI verspielt beim Poker-Event für künstliche Intelligenzen den letzten Cent
Wie viel ist die menschliche Intuition beim Pokerspiel wert? Könnte eine kühl denkende Maschine das nicht besser? Der Test zeigt: Noch hat nicht jede KI das Zeug dazu. Besonders eine fällt ab.
Minus 100'000 Dollar. Totalverlust für Meta LLAMA 4, die künstliche Intelligenz des Konzerns von Facebook-Boss Mark Zuckerberg. Wobei er diesen verschmerzen kann, handelt es sich beim Betrag doch lediglich um Spielgeld.
Zur Story