Mach dich auf eine leichte Enttäuschung gefasst! Oder hast du vielleicht doch das perfekte Musikgehör?
Den Online-Hörtest der renommierten Harvard-Universität kann man in wenigen Minuten am PC absolvieren. Die Forscher empfehlen, Kopfhörer zu verwenden.
Konkret geht es darum, Töne nach Tonhöhe zu unterscheiden. Man setzt die Kopfhörer auf und beurteilt – so schnell man kann –, ob bestimmte Töne höher oder niedriger sind als andere. Klingt einfach, ist es aber nicht immer ...
Hier geht's zum Musikgehör-Test, der auch mit dem Smartphone oder Tablet absolviert werden kann:
«Wir untersuchen, wie der Geist funktioniert. Konkret untersuchen wir in dieser Studie, wie Menschen den Sinn von Musik, die sie hören, verstehen.»
Die Teilnahme erfolge anonym, betonen die Wissenschaftler. Die Antworten würden «sicher auf einem Server der Harvard University unter Passwortschutz gespeichert».
Die Ergebnisse und Daten der Studie sollen später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Und zum Ende des Online-Tests gibt's erste Erklärungen und eine Einordnung, wie gut das (eigene) Musikgehör sein könnte.
Und falls du noch mehr Zeit im Dienste der Wissenschaft vertrödeln verbringen möchtest: Das Musik-Labor der britischen Universität hält weitere muntere Online-Tests bereit:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweiz stimmt am 28. September über ein Gesetz für eine elektronische Identitätskarte ab – bereits zum zweiten Mal. Doch dieses Mal ist einiges anders.
Beim Online-Shopping oder digitalen Behördengängen eine elektronische Identitätskarte vorweisen, das könnte in der Schweiz bald Realität werden. Nicht die eingescannte ID, sondern eine digitale Version, in einer eigens dafür entwickelten App.