International
Angriff auf Paris

Schengen: Sind die offenen Grenzen bald wieder zu?

Sind die offenen Grenzen bald wieder zu?

Bild: X03420
Frankreich macht ernst: Am ersten Arbeitstag nach den Pariser Terroranschlägen stauten sich die Autos an der Grenze zur Schweiz kilometerlang. Die SVP wiederholt eine altbekannte Forderung. Und wie ändert nun der Schweizer Geheimdienst seine Taktik?
17.11.2015, 08:3617.11.2015, 09:33
 Jonas Schmid und Antonio Fumagalli / Aargauer Zeitung

Willkommen zurück in den Neunzigerjahren: Beim Genfer Grenzübergang Bardonnex stauten sich am Montag die Autos. Rund 45 Minuten betrug die Wartezeit. Französische Grenzschützer überprüften Fahrzeug um Fahrzeug.

Auch die Schweizer Zöllner haben reagiert und ihre Kontrolltätigkeit kurzfristig erhöht. Doch ihre Arbeit bleibt ein Tropfen auf den heissen Stein, denn die Schweiz ist ein offenes Land und ihre Grenze gleicht einem Schweizer Käse: 750 000 Personen und 350 000 Fahrzeuge passieren täglich die rund 1900 Kilometer lange Landesgrenze. Von den knapp 800 Grenzübergängen sind nur 14 durchgehend besetzt, die restlichen werden mobil überwacht. Die 2000 Grenzwächter kontrollieren heute nicht einmal 1 Prozent aller Grenzgänger.

Die Rückkehr der Wartezeit: Beim Genfer Grenzübergang Bardonnex stauten sich am Montag die Autos.
Die Rückkehr der Wartezeit: Beim Genfer Grenzübergang Bardonnex stauten sich am Montag die Autos.
Bild: PIERRE ALBOUY/REUTERS

Es sind diese Fakten, welche die Forderung nach systematischen Personenkontrollen, wie sie Verteidigungsminister Ueli Maurer jüngst geäussert hat, als Wunschdenken entlarven.

«Wir haben keine Zeit für Nice-to-have-Dienstleistungen und müssen auf weniger prioritäre Aufgaben verzichten», sagte der Chef des Grenzwachtkorps, Jürg Noth, gestern gegenüber SRF. Das Grenzwachtkorps konzentriere sich momentan auf seine sicherheitspolitischen Aufgaben und auf Einsätze wegen der zunehmenden Migrationsströme. Es gebe beispielsweise verschiedene Fahndungsersuchen. Die Grenzwächter folgten dabei auch ihrem Bauchgefühl und ermittelten dort, wo sie das Gefühl hätten, erfolgreich zu sein.

Noth wiederholte seine Forderung an die Politik nach mehr Personal. «Wenn es finanzierbar ist, brauchen wir 200 bis 300 zusätzliche Arbeitskräfte.» In Franken und Rappen ist der Preis systematischer Personenkontrollen nicht zu beziffern.

Klar ist aber: Würde jeder Grenzgänger überprüft, wären kilometerlange Staus und massive Einschränkungen für den Warenverkehr die Folge. Es käme zu einem Wirtschaftschaos.

Kontrollen dank Klausel

Das Schengen-Abkommen, das mittlerweile 26 europäische Staaten – unter ihnen die Schweiz – unterzeichnet haben, sieht grundsätzlich keine Kontrollen an den Binnengrenzen vor. Im Gegenzug sollen die Aussengrenzen stärker bewacht werden.

Dass sich nun die Autos in Bardonnex stauen, ist die Folge einer Klausel, auf die sich Frankreich beruft: Wenn «eine ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder inneren Sicherheit» für ein Land besteht, dürfen die Staaten während einer beschränkten Zeit Grenzkontrollen durchführen. Die Schweiz hat bislang auf diesen Schritt verzichtet.

Erst im Juni dieses Jahres feierte Europa das dreissigjährige Bestehen der Vereinbarung, das damals die Benelux-Länder, Frankreich und Deutschland untereinander abschlossen – und das gemeinhin als eine der grössten und populärsten Errungenschaften des Nachkriegseuropas gilt. «Schengen ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem friedlichen Europa», sagte damals Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments.

Wenn «eine ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder inneren Sicherheit» für ein Land besteht, dürfen die Staaten gemäss dem Schengen-Abkommen während einer beschränkten Zeit Grenzkontrollen  ...
Wenn «eine ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder inneren Sicherheit» für ein Land besteht, dürfen die Staaten gemäss dem Schengen-Abkommen während einer beschränkten Zeit Grenzkontrollen durchführen.
Bild: PIERRE ALBOUY/REUTERS

Angesichts der zunehmenden Migrationsbewegungen und der Terroranschläge von Paris gerät das Abkommen nun europaweit unter stetig grösseren Druck.

Als gescheitert darf man es aber nicht betrachten, sieht es in seinem Vertragstext schliesslich genau jene Massnahmen vor, die Frankreich – und aufgrund der Migrationsbewegungen auch andere Staaten – beschlossen haben. Europäische Spitzenpolitiker, allen voran EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, verteidigen das Abkommen denn auch wortreich.

Soll die Schweiz systematische Grenzkontrollen einführen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 172 Personen teilgenommen

Dennoch gewinnt die Schengen-Problematik auch in der Schweiz wieder an Brisanz. Bereits seit Jahren verlangt die SVP die Kündigung des Vertrags, gestern wiederholte die Wahlsieger-Partei die Forderung: «Mir wäre es lieber, wenn es nicht die Anschläge von Paris gebraucht hätte, um endgültig zu sehen, dass Schengen nicht funktioniert. Das Abkommen muss gekündigt werden, damit wir unsere Grenzen wieder selbst kontrollieren könnten», sagt SVP-Aussenpolitiker Roland Büchel.

Dabei gehe es nicht um die systematische Kontrolle jedes Autofahrers, sondern um «Gesichtskontrolle». Dass solche Massnahmen der Schweiz wirtschaftliche Nachteile bringen würden, glaubt er nicht. «Im Land Ordnung zu haben, ist wichtiger als ein paar wartende Automobilisten», so Büchel.

Nachrichtendienst wirbt

Mit Grenzkontrollen alleine ist die Sicherheit der Bevölkerung ohnehin nicht zu bewerkstelligen, wichtig sind neben polizeilichen auch nachrichtendienstliche Tätigkeiten.

Jetzt auf

Welche konkreten Massnahmen er aufgrund der Pariser Terroranschläge getroffen hat, will der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) naturgemäss nicht verraten. Auch auf die Frage, ob er aufgrund der jüngsten Entwicklungen zusätzliche finanzielle oder logistische Mittel benötigt und ob die Teilnahme der Schweiz am Schengener Abkommen die hiesige Sicherheitslage beeinflusst, will sich der NDB nicht äussern.

Gesprächiger zeigt sich der Nachrichtendienst zur Bedrohungslage der Schweiz – und verbindet diese mit einem Werbespot für das neue Nachrichtendienstgesetz: «Terroranschläge stellen die Terrorismusprävention vor eine immense Herausforderung. Verbesserte und erweiterte Mittel erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass solche Anschläge verhindert werden können, sie bieten allerdings keine hundertprozentige Garantie.»

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story