Leben
Schweiz

Härz, Trauffer, Lo&Leduc: Schweizer Popstars äussern sich kaum politisch

Du fragst dich, wieso sich Schweizer Popstars kaum politisch äussern? Es ist die «Angst»

2018 war das Jahr des Protests. In anderen Ländern haben sich Popstars zu Wortführern des Protests aufgeschwungen. Doch in der Schweiz scheuen sich Popstars, Farbe zu bekennen
15.02.2019, 15:39
Stefan Künzli / CH media
Mehr «Leben»

«Wir haben die Macht, die Gesellschaft zu verändern», sagte Janelle Monáe vor einem Jahr an den Grammy-Verleihungen und läutete ein Popjahr ein, das rund um den Globus geprägt war von der Debatte um #MeToo, für die Gleichberechtigung von Frauen und gegen Sexismus, Ausbeutung und sowieso – gegen Präsident Donald Trump.

Es gab auch reaktionäre Ausfälle wie jene der deutschen Rapper Kollegah und Farid Bang, doch in seiner grossen Mehrheit nahm Pop eine emanzipatorische Rolle ein. «2018 war ein Jahr des Protests. Ein Jahr, in dem sich Pop und Politik trafen wie lange nicht mehr», schreibt das Magazin «Rolling Stone» in seinem Jahresrückblick.

FILE - In this March 14, 2014 file photo, Damon Albarn poses for a photograph during the SXSW Music Festival, in Austin, Texas. Albarn's new album, "Everyday Robots," released on Monday ...
«Ich bin fest davon überzeugt, dass Musik eine emotionale Verbindung herstellen kann, zu der die Politik nicht in der Lage ist.»: Damon Albarn Bild: Jack Plunkett/Invision/AP/Invision

Diese politische Sensibilität manifestiert sich auch im Mutterland des Pop, in Grossbritannien. Dort lehnen sich wütende Stars wie Bob Geldof, Ed Sheeran, Rita Ora, Roger Taylor und Damon Albarn gegen den Brexit auf.

«Es ist eine verdammte Katastrophe», sagte kürzlich auch Sängerin Skin von Skunk Anansie. Sie ist überzeugt, dass die Musik «zusammen mit anderen Künsten zu einer Stimme für die Jugend» werde, die den Brexit abwenden könne.

In Frankreich haben die Gilet jaunes sogar ihre eigenen Chansons, «Die Franzosen sind unglücklich. Emmanuel – du lügst uns an. Das französische Volk findet dich zum Kotzen. Wir lassen uns nicht länger verarschen», heisst es in Chansons, die in den sozialen Medien millionenfach angeklickt werden und die unzufriedenen Franzosen auf die Strasse treiben.

Hausfrauen-Pop statt #MeToo

In Deutschland sind Udo Lindenberg, Campino und Herbert Grönemeyer zu den Wortführern des Protests geworden. Andere Musiker wie Casper, Materia und Kraftklub ergriffen sogar die Initiative und organisierten im September in Chemnitz das Festival #Wirsindmehr. Über 65000 Menschen solidarisierten sich mit den Opfern von Fremdenfeindlichkeit und protestierten gegen Rassismus, Nazis und die AfD.

Hier kannst du das ganze Konzert sehen:

«Wir sind eine Art Gesinnungsfamilie, die zusammen einsteht für dieses freie, geile Land. Ich weiss, dass die meisten Menschen in Deutschland auf unserer Seite sind. Wir brauchen Visionen. Keine Grenzen, keine Mauern, sondern Menschenketten. Wir müssen die Ozeane retten, wir müssen den Klimawandel hinbekommen», sagte Lindenberg im Interview mit dieser «Schweiz am Sonntag» und ist überzeugt von der Kraft der Musik.

Dabei verweist er auf Woodstock und die Hippiebewegung, die dazu beigetragen haben, den Vietnamkrieg zu beenden. Sogar die sonst politabstinente Schlager-Queen Helene Fischer stimmte in den Chor ein: «Wir können und dürfen nicht ausblenden, was zurzeit in unserem Land passiert.»

50 Jahre nach Woodstock ist der Themenkatalog des Protests ungleich grösser geworden. «Die Zeiten, in denen sich jeder gemütlich auf seine Kernkompetenzen zurückziehen konnte und lieber nichts darüber Hinausgehendes sagen wollte, um ja nicht anzuecken, sind vorbei», schreibt der «Rolling Stone».

Härz statt #MeToo

Und in der Schweiz? Im Schweizer Pop, vor allem im Mundart-Pop, ist bei den erfolgreichsten Musikern von einer Protesthaltung kaum etwas zu spüren.

Statt #MeToo-Protest erobert die Hausfrauen- und Mama-Band «Härz» unsere Herzen. Statt gegen Fremdenhass zu protestieren, sind wir von «Heimweh» geplagt. Gölä mags «urchig» und Trauffer, der mit Abstand erfolgreichste Schweizer Musiker der letzten Jahre, beschwört «Schnupf, Schnaps und Edelwyss».

Überhaupt: 17 von 29 Schweizer Alben in der Jahreshitparade haben einen volkstümlichen oder Schlager-Hintergrund, die völlig polit- und protestfrei sind und traditionelle, konservative Werte transportieren.

«Die politische Abstinenz ist ein Ausdruck von Angst»
Endo Anaconda

«Leider widerspiegelt die Popmusik etwaige Proteste in einer Gesellschaft nur am Rand. Der erfolgreichste Popsong in Deutschland 1968, dem Schicksalsjahr des Protests überhaupt, war ‹Mama› von Heintje», sagte dazu Georg Schlunegger von Hitmill und geistiger Vater von «Härz» und «Heimweh». Das erklärt aber noch lange nicht die aktuelle Politabstinenz des Schweizer Pop im Vergleich zum Pop in den anderen Ländern.

Eine Frage der Mentalität

«Unsere Protestkultur scheint mir im Moment schon ziemlich mager zu sein. Es gibt nur noch wenige freche Stimmen à la Polo Hofer oder Endo Anaconda», sagt Rootsmusiker Richard Koechli und ortet die politische Zurückhaltung in der helvetischen Mentalität.

«Lautes Aufschreien liegt uns offenbar nicht. Vielleicht ist das tatsächlich unser Stil», sagt er und nimmt sich selbst in die Kritik.

«Ich wollte kürzlich einen offenen Brief an die Schweizer Musikelite schreiben: Wo zum Teufel bleibt euer Engagement in der Klimafrage?», sagt er und liess es dann doch bleiben. Ähnlich sieht es Sina: «Ich geb’s zu: Manchmal hätte ich gern ein Stück Joan Baez in mir.»

ARCHIV -- ZUM SDA-KULTURTEXT DES NEUEN ALBUMS VON SOPHIE HUNGER AM DIENSTAG, 28. AUGUST 2018 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -27.06.2018, Berlin: Die Schweizer Sängerin Sophie  ...
Hält sich nicht zurück: Sophie Hunger.Bild: DPA

Natürlich gibt’s auch heute erfolgreiche Schweizer Musiker, die Stellung beziehen: Stephan Eicher, Zeal & Ardor oder Sophie Hunger zum Beispiel, doch die sind bezeichnenderweise auf einen internationalen Markt ausgerichtet und weniger abhängig vom kleinen Deutschschweizer Markt.

«Die politische Abstinenz ist ein Ausdruck von Angst», sagt Endo Anaconda. Tatsächlich ist ein Mundartsänger auf den kleinen Deutschschweizer Markt angewiesen. Das ist eine andere Situation als im grossen Deutschland.

Endo Anaconda erhaelt den Schweizer Musikpreis 2017 am Freitag, 22. September 2017, in der Kaserne Basel. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
«Pirat si | esch en Zuestand | vo der Seel»: Endo AnacondaBild: KEYSTONE

Wer es aus politischen Gründen mit einem Teil der Bevölkerung verscherzt, hat es umso schwerer. «Es gibt viel zu verlieren», sagt dazu Koechli, «jeder ist deshalb mit seiner eigenen Karriere beschäftigt.» «Bloss nicht hinschauen», ergänzt Anaconda, «sie wollen in ihrer Idylle nicht gestört werden. Stattdessen schaut man nur auf den eigenen Bauchnabel. Es ist eine Frage der Mentalität, die sich fatal auswirken wird.»

«Es fehlt aber auch der Leidensdruck», sagt Koechli weiter. Und Chris von Rohr meint: «Wir sind hier nicht in Russland oder Frankreich. Ich finde populistische Mahnfinger-Popkultur wirkungslos. Da lob ich mir einen John Lennon, der sehr clevere, klare Botschaften brachte wie: ‹Give Peace A Chance›, ‹Imagine› oder ‹Working Class Hero›. Seine Songs bewirken langfristig mehr als durchlauferhitzendes, plattes Trommelfeuer.»

Bei Lo & Leduc ist Politik «ein Dauerthema». Das Duo äussert sich aber auch «eher zurückhaltend». «Es ist tatsächlich erstaunlich, wie selten wir alle auf die Strasse gehen. Ich nehme mich selbst davon nicht aus», sagt Lo und führt das auf den Wohlstand in der Schweiz zurück.

Lo & Leduc bestreiten das schwierigste Music-Quiz der Welt

Video: watson/Laurent Aeberli, Nico Franzoni

«Wir haben vielleicht im Verhältnis – noch – eine kleinere Schicht von Menschen, die durch den Neoliberalismus, durch den Abbau des Sozialstaats in die Armut getrieben wird. Das Steuerparadies Schweiz sorgt zudem dafür, dass sehr viel Geld vorhanden ist.»

«Gölä und Trauffer spielen auf dem Oberdeck der Titanic. Dem Untergang geweiht.»
Endo Anaconda

Für und nicht gegen etwas

Im Vergleich geht es uns in der Schweiz gut, doch die Schweiz ist keine Insel der Seligen. Darin sind sich eigentlich alle einig. Chris von Rohr betont den verbindenden Charakter von Musik: «Ich habe letzthin lange mit Udo Lindenberg zu diesem Thema gesprochen. Wir glauben beide daran, dass Künstler zwar Impulse geben können, aber nur mit einer friedlichen ‹Come-together-message›. FÜR und nicht GEGEN etwas. Musik verbindet Meschen, egal wie unterschiedlich sie ticken. Das ist ihre Stärke. Und jede Revolution beginnt bei sich selbst.»

Endo Anaconda hofft dagegen auf die Protestbereitschaft der Jugend: «Die Jugend hat den Ernst der Lage erkannt. Das haben die Klima-Demonstrationen gezeigt. Doch von der Politik wird sie nur belächelt, infantilisiert kaltgestellt. Sollen sie sich doch im Jugendparlament austoben. Deshalb biete ich mich als Interimspräsident an, bis sie volljährig sind. Und wenn sie erwachsen sind, wird es einen Machtwechsel geben.»

Anaconda ist überzeugt, dass sich diese Protesthaltung auch kulturell auswirken wird: «Diese protestierende Jugend will keine Musik vom Bluemetrögli, keinen Heimatgroove. Das ist die Musik der Alten. Gölä und Trauffer spielen auf dem Oberdeck der Titanic. Dem Untergang geweiht.»

Was hinter diesen Album-Covers wirklich steckt

1 / 18
Was hinter diesen Album-Covers wirklich steckt
Wie sehen diese berühmten Covers eigentlich aus, wenn man ein bisschen weiter heraus zoomt? Diese Frage hat sich die Agentur Aptitude gestellt – und die Antwort darauf gleich selbst kreiert. Das berühmte Nirvana-Baby schwimmt auf dem Cover von «Nevermind» dem Geld hinterher. Aber nicht wie angenommen in einem Pool, sondern ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Musik

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mugendai
15.02.2019 16:13registriert Januar 2017
Liegt wohl daran, dass man heute fast gelyncht wird, wenn man es wagt, eine andere Meinung als der (mediale) Mainstream zu haben und - schluck - sogar auszusprechen.
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini_muetter
15.02.2019 16:15registriert Februar 2016
Man kann als Popstar nur mit der Welle schwimmen welche die Medien vorgeben. Schwimmt man dagegen wird mit geächtet! Hier liegt das wirkliche Problem!
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zauggovia
15.02.2019 15:51registriert April 2018
Aber Wehe jemand äussert sich mal politisch entgegen dem linken Medienmainstream (siehe Gölä) und bäm: Shitstorm
00
Melden
Zum Kommentar
78
«Wicked»: Die Nachfolgerin von Barbie ist eine Hexe
Grün ist das neue Pink: Ariana Grande und Cynthia Erivo sollen für Hollywood das Weihnachtsgeschäft retten. Allerdings ist die Musical-Verfilmung «Wicked» sehr lang geraten – und das ist erst der Anfang.

Der Kinosommer 2023 leuchtete pink, diese Weihnachten kommt unübersehbares Grün hinzu. «Wicked» tritt in die Fussstapfen von «Barbie»: Ein bonbonbunter, spassiger Blockbuster mit dezidierter Botschaft, getragen von weiblichen Stars. Selbst das Phänomen «Barbenheimer» wurde – wohl vom findigen Marketing – wieder beschworen. Diesmal vergeblich. Der Doppelerfolg von «Wicked» und «Gladiator 2» («Glicked») blieb aus, der Sandalenfilm unterlag der Musical-Adaption an den US-Kinokassen deutlich.

Zur Story