Schweiz

Budget-Debatte im Nationalrat: Bürgerliche geben den Ton an

Budget-Debatte im Nationalrat: Bürgerliche geben den Ton an

29.11.2017, 10:2429.11.2017, 10:24
Die Mitglieder der Gruppe "4 G(enerations) Jazz Group", Rene Langel, Yvan Ischer, Matthieu Michel, Max Jendly, und Simon Quinn, von links, musikspielen am ersten Tag der Wintersession der Ei ...
Bild: KEYSTONE

Der Nationalrat hat am Mittwochmorgen eine erste Auslegeordnung zum Bundesbudget 2018 vorgenommen. Nach der rund zweistündigen allgemeinen Debatte ist klar, dass der Voranschlag nicht an den Bundesrat zurückgewiesen wird. Und: Die bürgerliche Mehrheit ist sparwillig.

Als einer der ersten Redner im Budgetmarathon machte Kommissionssprecher Daniel Brélaz (Grüne/VD) gleich klar, dass der Ständerat einige seiner ersten Entscheide zum Voranschlag werde überdenken müssen. «Gnadenlos» habe sich die kleine Kammer etwa mit der Landwirtschaft gezeigt. Dies versuche der Nationalrat zu korrigieren.

«Vielleicht haben unsere Kollegen etwas frustriert reagiert, weil sie am Ende der letztjährigen Budgetdebatte unterlegen waren», sagte Brélaz. Auch dieses Jahr könnte die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat der Vorlage ihren Stempel aufdrücken. Jedenfalls wurde in der Eintretensdebatte klar, dass der Sparwille in der grossen Kammer gross ist.

Sparen trotz Überschüssen

Bei Ausgaben in Höhe von rund 71 Milliarden Franken gebe es genügend Potenzial für Sparübungen, lautete der Tenor von SVP- und FDP-Vertretern. «Wir brauchen Spielraum für kommende Grossprojekte wie die Steuervorlage 17 oder die Armee», sagte Pirmin Schwander (SVP/SZ).

Die FDP plädierte für ein massvolles Ausgabenwachstum, das auf prioritäre Bereiche fokussiert ist. Zu diesen gehörten für die Partei etwa die Bildung und die Sicherheit. Bei der Entwicklungszusammenarbeit oder beim Bundespersonal seien Einsparungen dagegen angezeigt.

Kein Marschhalt

Ganz anders sehen das die SP und die Grünen. Für sie ist der vorliegende Voranschlag so unbefriedigend, dass sie ihn an den Bundesrat zurückweisen wollte. «Es gibt keine andere Wahl», sagte die Zürcher SP-Finanzpolitikerin Mattea Meyer. Der Bundesrat blende die strukturellen Überschüsse beim Erarbeiten der Vorlage systematisch aus.

Laut den Linken könnte der Bund im nächsten Jahr über eine Milliarde Franken mehr ausgeben, ohne die Schuldenbremse anzutasten. Stattdessen habe die Regierung im Voranschlag 2018 Kürzungen um genau diesen Betrag vorgenommen. «Der Bundesrat hat in Eigenregie ein Abbauprogramm geschnürt», sagte Philipp Hadorn (SP/SO).

SP und Grüne standen mit ihrem Anliegen alleine da. Der Rückweisungsantrag wurde mit 134 zu 52 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.

Entwicklungshilfe unter Druck

Sodann ist der Weg frei für die Detailberatung. Insgesamt sind für die Budgetdebatte zweieinhalb Tage, rund zwölf Stunden, reserviert. Die Gesamtabstimmung wird für Montagnachmittag erwartet. Als erstes berät der Nationalrat verschiedene Querschnittfragen.

Die vorberatende Kommission beantragt, 100 Millionen Franken weniger für internationale Zusammenarbeit, 41 Millionen Franken weniger für Sozialhilfe und 67 Millionen Franken weniger fürs Bundespersonal ausgeben. Bei letzterem wollen SVP und FDP zudem den Teuerungsausgleich in den Jahren 2019 bis 2021 streichen.

Unheilige Allianz bei AHV-Geldern

Zu reden geben dürfte in der grossen Kammer auch, wie die 442 Millionen Franken verwendet werden sollen, die mit dem Nein zur Rentenreform frei geworden sind. Gemäss Vorschlag des Bundesrats und des Ständerats sollen 295 Millionen Franken in den Bahninfrastrukturfonds fliessen.

Dies lehnt eine Mehrheit der nationalrätlichen Finanzkommission ab. Sie schlägt stattdessen vor, die insgesamt rund 442 Millionen Franken nächstes Jahr der AHV zukommen zu lassen.

Dieser Vorschlag dürfte im Nationalrat mehrheitsfähig sein. Die Fraktionschefs der SVP und SP, Thomas Aeschi und Roger Nordmann, haben zwei identische Einzelanträge eingereicht. Die Zahlung von 442 Millionen Franken an die AHV soll demnach mehrmals geleistet werden, aber befristet auf «ein paar Jahre». (sda)

Die Schweiz entdecken
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
49
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
von Nico Franzoni, Reto Fehr
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
41
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
von Reto Fehr
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
2
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
von Reto Fehr
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
23
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
von Reto Fehr
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
34
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
von Reto Fehr
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
38
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
von Reto Fehr
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
21
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
von Reto Fehr
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
12
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
von Reto Fehr
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
16
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
28
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
43
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
von Reto Fehr
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
32
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
33
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
37
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
von Chantal Stäubli
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
5
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
von Reto Fehr
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
9
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
6
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
von Reto Fehr
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
131
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
11
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
von Reto Fehr
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
17
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
20
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
von Reto Fehr
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
13
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
21
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
14
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
von Reto Fehr
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
2
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
29.11.2017 12:40registriert September 2016
"«Wir brauchen Spielraum für kommende Grossprojekte wie die Steuervorlage 17 oder die Armee», sagte Pirmin Schwander (SVP/SZ)."

NEIN, wir brauchen keinen Spielraum für Steuergeschenke für Unternehmer und Reiche!!! Wir brauchen auch nicht mehr Geld für die Armee. In ungefähr jedem anderen Teil des Bundeshaushaltes ist das Geld besser aufgehoben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
29.11.2017 11:25registriert Juli 2014
Frau Gössi und Herr Rösti haben sich passend zu ihren Budgetplänen eine neue Frisur zugelegt.
Budget-Debatte im Nationalrat: Bürgerliche geben den Ton an
Frau Gössi und Herr Rösti haben sich passend zu ihren Budgetplänen eine neue Frisur zugelegt.
00
Melden
Zum Kommentar
13
ÖV-Einschränkung bei Winterthur behoben
Bei einigen Pendlern in der Ostschweiz war am Donnerstagmorgen Geduld gefordert: Auf der Strecke Winterthur – Frauenfeld war der Bahnverkehr zwischen Winterthur und Oberwinterthur unterbrochen, wie die SBB schrieben. Grund dafür war ein Personenunfall. Betroffen waren die Linien IC8, IC81, IR75, S11, S24, S29 und S30.
Zur Story