Schweiz
Gesellschaft & Politik

Sprachenpass für Ausländer: Geht Einbürgern nur mit ihm?

Wie viel müssen Ausländer künftig für den Sprachenpass büffeln?
Wie viel müssen Ausländer künftig für den Sprachenpass büffeln?
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Für Ausländer kommt jetzt der Sprachenpass – geht Einbürgern nun nur noch mit?

Weil die Sprache für die berufliche und soziale Integration wichtig sei, führt das Staatssekretariat für Migration einen Sprachnachweis für Ausländer ein. Der Pass kommt ab 2017, soviel ist klar. Vieles andere ist noch unsicher.  
02.06.2016, 17:0802.06.2016, 17:48

Der Sprachenpass wird bei uns Realität. Ab 2017 hält er fest, wie gut fremdsprachige Ausländer in der Schweiz Deutsch, Französisch oder Italienisch sprechen und schreiben.  

Was ist der Sprachenpass genau?

Ein Instrument, um die erworbenen Sprachkompetenzen in verschiedenen Lebenssituationen nachweisen zu können. So beschreibt ihn das Staatssekretariat für Migration (SEM). 

Wer ist für die Sprachentests verantwortlich?

Die Geschäftsstelle Fide, ein Ableger des SEM, wird die Sprachtests durchführen und den Sprachenpass herausgeben. Die Prüfung beinhaltet einen mündlichen sowie einen schriftlichen Teil. Die Noten sind in sechs Schritte abgestuft. Sie gehen von A1 (Anfänger) bis C2 (beinahe muttersprachige Kenntnisse), wie der Tages-Anzeiger schreibt. Fide ist zugleich für die Sprachausbildung zuständig. 

Brauchen wir einen Sprachenpass?
An dieser Umfrage haben insgesamt 457 Personen teilgenommen

Was lernen die Ausländer?

Die Migranten sollen Sprachkompetenzen erlernen für den Alltag. Konkret heisst das, dass sie in Kursen vermittelt bekommen, wie sie sich ausdrücken sollen bei einem Arztbesuch, während einem Elternabend oder beim Schwatz mit dem Nachbar. Kann sich ein fremdsprachiger Ausländer per Telefon mit seinem Vermieter über den Einzugstermin und den Mietzins unterhalten, bekommt er auf der Notenskala ein A2. Was der Inhalt der Kurse genau sein wird, ist noch nicht klar. Ebenso wenig, wie oft sie wiederholt werden können. Das SEM weiss zudem noch nicht, wie viele Standorte für Prüfungen es in den Kantonen geben soll. 

Was soll der Pass bringen?

SEM-Sprecherin Léa Wertheimer sagt zu watson: «Der Hauptvorteil des Passes ist die Vereinheitlichung der Sprache.» Im Pass sei klar sichtbar, auf welchem Niveau sich der Inhaber auf Deutsch, Französisch oder Italienisch bewege. «Ein Arbeitgeber kann so beispielsweisse in Zukunft besser beurteilen, ob die Sprachkenntnisse von einem Bewerber genügen oder nicht.» Bundesrätin Simonetta Sommaruga sagte vor dem Beginn des Pilotprojekts: «Wer sich in der Heimat seiner Wahl erfolgreich bewegen will, muss sein Umfeld verstehen und sich mit ihm verständigen können.» Sprache sei Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. Nicht das Bestehen eines abstrakten, schriftlichen Tests sei das Ziel, sondern das Meistern alltäglicher Herausforderungen.

Mit oder ohne Pass: Sprache hilft bei der Integration auf jeden Fall. 
Mit oder ohne Pass: Sprache hilft bei der Integration auf jeden Fall.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Wird künftig nur eingebürgert, wer den Sprachenpass hat?

«Aktuell ist der Sprachenpass in der Evaluation. Ob er obligatorisch wird – zum Beispiel bei Einbürgerungen – das steht nicht fest», sagt SEM-Sprecherin Wertheimer auf diese Frage. Es bräuchte zuerst Änderungen in den entsprechenden Gesetzen. Das neu revidierte Bürgerrechtsgesetz will, dass Ausländer für eine Einbürgerung auf einem gewissen Niveau sprechen und schreiben können müssen. Das revidierte Ausländer- und Integrationsgesetz forderte ähnliches – Sprachnachweise in einer Landessprache für eine Niederlassungsbewilligung und den Familiennachzug. Die Revision ist allerdings noch nicht abgeschlossen. 

Wie viel kostet das Ganze?

Wie teuer die Kurse sein werden, weiss das SEM nicht. Die Entwicklung und die Pilotphase haben insgesamt 740'000 Franken gekostet. Die Phase ging von Anfang Januar 2014 bis Mitte 2016.  

Zusammenarbeit mit den Kantonen 
Das SEM hat die Entwicklung des Sprachenpasses in Auftrag gegeben. Die Bietergemeinschaft ECAP, telc GmbH und Volksschule Bern führten ihn aus. Sprachkursanbieter in den verschiedenen Sprachregionen sind involviert. Kantone und Behörden arbeiten eng zusammen. 
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mastermind
02.06.2016 17:18registriert Januar 2014
Tolle Idee. Also dass dieser Pass für die Einbürgerung notwendig ist, sollte klar sein. Ab 2017 dann hoffentlich keine Einbürgerung ohne nachweisliche Sprachbeherrschung. Endlich mal was Sinnvolles!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adremos
02.06.2016 17:42registriert November 2015
Per se keine schlechte Idee... Aber dass die Behörde welche die Sprachkompetenzen tested, gleichzeitig diejenige ist, die die Kurse anbietet, finde ich nicht sehr glücklich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paco69
02.06.2016 17:47registriert Februar 2016
Die CH ist eines der wenigen Länder, das sich enorm mit der Integration der Zuwanderer beschäftigt und dafür auch jedes Jahr Milliardenbeträge aufbringt. Den meisten anderen Ländern ist die Integration von Zuwanderern völlig egal. Dort gilt nämlich: pass dich an oder gehe wieder!
00
Melden
Zum Kommentar
19
SVP umgarnt freisinnige EU-Skeptiker – und vermeldet markanten Mitgliederzuwachs
Mit einem provokativen Inserat will die SVP enttäuschte Freisinnige abwerben. Der neue FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann kontert mit Ironie.
Sie preist sich als politische Alternative für enttäuschte Freisinnige: Mit grossen Inseraten in der Schweizer Presse lud die SVP am letzten Wochenende FDP-Wähler und -Mitglieder dazu ein, sich der SVP anzuschliessen. Mit dem unkonventionellen Politmarketing reagiert die SVP auf einen europafreundlichen Entscheid der FDP-Delegierten in Bern. Vor zwei Wochen hiessen diese mit einer Dreiviertelmehrheit das neue Vertragspaket mit Brüssel gut. Auch das Ständemehr lehnten die Delegierten relativ klar ab.
Zur Story