Schweiz
Interview

Der Hass im Netz nimmt zu – was bedeutet das für unsere Politik?

Der Hass im Netz nimmt zu – was bedeutet das für unsere Politik?

Die aktuelle Kriminalstatistik zeigt deutlich: Beschimpfungen und Drohungen im Netz nehmen zu. Sind Politiker mitverantwortlich für die Verrohung des politischen Diskurses? Ein Kommunikationsexperte gibt Antwort.
27.03.2019, 10:2927.03.2019, 18:58

Herr Keller, Sie forschen zum Auftreten von Politikern im Netz. Wenn Sie 2019 mit 2009 vergleichen müssten: Was hat sich in zehn Jahren verändert?
Tobias Keller: Facebook, Twitter und Co. wurden in den letzten Jahren massgebend Teil der Kommunikationsstrategie von vielen Politikerinnen und Politikern. Nicht nur auf nationaler Ebene, sondern bis auf die Gemeinden hinunter. In letzter Zeit erscheinen regelmässig Werbeanzeigen von Lokalpolitikern in meinem Facebook-Feed, da Ende März Gemeinderatswahlen in meinem Wohnort Frauenfeld stattfinden. Ich vermute, der Auftritt von Politikern im Netz und auf Social Media ist in der ganzen Schweiz auf allen Ebenen mittlerweile Realität.

Sie forschen nicht nur zum Auftritt von Politikern, sondern auch zum Inhalt der Posts und Tweets. Hat sich die Art und Weise, wie Botschaften überbracht werden, verändert?
Politiker agieren grundsätzlich professioneller im Netz. Am Anfang hat man ziemlich viel experimentiert, mittlerweile sind die Auftritte sehr professionell. Politiker scheinen zu wissen, was sie machen.

Wenn ich mir etwa den Twitter-Account des Zürcher SVP-Kantonsrats Claudio Schmid anschaue, ist professionell nicht das erste Wort, das mir in den Sinn kommt.
Professionalität ist vielleicht der falsche Begriff. Nennen Sie es eine gewisse Affinität zu oder Gewandtheit im Umgang mit Social Media. Es sind keine von PR-Leute verfassten Texte mit schönen, glatten Statements. Das könnte auch kontraproduktiv sein, wenn es der Authentizität der Politikerin oder des Politikers schadet. Man muss auch bedenken: Ins Verfassen der Texte investiert der Politiker ja kein Geld, nur Zeit. Geld wird erst bei der Verbreitung von Posts eingesetzt.

Apropos Zeit: SVP-Nationalrat Andreas Glarner sagte jüngst in einem Artikel in «20 Minuten», dass er vor jedem Post genau darauf achtet, keine juristischen Grenzen zu überschreiten.
Social Media bietet den Vorteil, dass man seine Statements exakt so formulieren kann, wie man sie den Bürgern unterbreiten möchte. Der Politiker ist nicht mehr auf die Vermittlerfunktion der herkömmlichen Medien angewiesen. Umgekehrt kann man beobachten, dass Politiker vor allem auch Twitter dazu nutzen, um mit kurzen Statements in die Medien zu kommen.

Bild
bild: zvg

Zur Person

Tobias R. Keller promoviert an der Universität Zürich. Er erforscht, wie politische Beiträge auf Social Media Plattformen Aufmerksamkeit generieren und sich verbreiten.

Was man auch beobachten kann: Der Ton ist viel rauher geworden im Netz. Die jüngste Kriminalitätsstatistik etwa zeigte eine massive Erhöhung von Beleidigungen, Beschimpfungen und Drohungen. Was bedeutet das für den politischen Diskurs?
Ganz einfach formuliert: Mit einer emotionalen Sprache in den sozialen Medien erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit in Form von Likes, Shares, Retweets, etc. als ohne Emotionen. Das gilt sowohl für Politikschaffende als auch für alle anderen Netz-Teilnehmer.

Emotionale Sprache ist aber noch gleich gleich hate speech.
Das stimmt, aber hate speech ist per se emotional. Ich kenne nur wenige Beispiele für justiziable hate speech in politischen Diskursen in der Schweiz. Emotional wird hingegen oft kommuniziert. Wenn ein Politiker eine gewisse politische Position vertritt, kann es sich nämlich lohnen, diese auf Social Media emotional zu verbreiten. Die Folge ist massiv vergrösserte Aufmerksamkeit.

Haben Sie ein Beispiel?
BDP-Präsident Martin Landolt lieferte vor ein paar Jahren ein Paradebeispiel, als er kurz vor der Durchsetzungsinitative auf Twitter ein als Hakenkreuz entstelltes Schweizerkreuz postete. Das sorgte für Wirbel. Inwiefern es ihm oder der Partei Schaden oder Gewinn gebracht hat, ist unklar. Die Aufmerksamkeit hat er aber auf sich und die Partei gezogen. Natürlich können solche Posts auch Hass oder Unmut schüren.

Das verneinen Politiker aber regelmässig.
Politikerinnen und Politiker nehmen gewisse negative Rückmeldungen in Kauf, um ihre Ziele zu erreichen. Sie müssen sich gegen andere durchsetzen, weshalb sie es nicht allen recht machen können. Interessanterweise ist der Umgangston unter den Politikern parteiübergreifend mehrheitlich sehr anständig, auch gegenüber Journalisten wird selten geschossen. Ich kenne keine Beispiele, in denen Politikerinnen oder Politiker sich gegenseitig übel und öffentlich beschimpft hätten.

Politiker sprechen also zwei Sprachen?
Sie sprechen sogar viel mehr Sprachen. Schauen Sie, Politiker sind strategische Akteure, sie versuchen meistens, den für sie besten ‹outcome› zu erzielen, also mehr potentielle Wähler zu gewinnen. Wir haben in einer Untersuchung vier unterschiedliche Kommunikations-Stile verglichen. Je nach Ort, Zeit, Ansprechpersonen wird ein anderer Stil gewählt.

watson kommentiert Hasskommentare

Video: watson/Emily Engkent

Gibt es für Politiker überhaupt ‹bad publicity› im Netz?
Kaum, abgesehen von ganz üblen Fehltritten. Ich denke da etwa an den berüchtigten Kristallnacht-Tweet eines SVP-Politikers, der seine politische Karriere nachher in die Tonne kippen konnte. Es ist halt die Frage, mit welchen Inhalten man diese Aufmerksamkeit generiert. Politiker müssen sich ja immer von den Gegnern abgrenzen. Aufgrund der unterschiedlichen Positionen entsteht eine andauernde Debatte. In der Schweiz wird aber wie gesagt kaum persönlich angegriffen. Oder vulgär geredet.

Vor allem Politikerinnen müssen sich viel mit Beschimpfungen, Beleidigungen und Drohungen herumschlagen. Besteht die Gefahr, dass Politikerinnen aus dem Netz, beziehungsweise aus der Politik, gemobbt werden?
Gewisse Politikerinnen müssen bestimmt mit mehr Beschimpfungen umgehen als andere. Für jede Politikerin und auch jeden Politiker gilt es, eine Güterabwägung bei ihrem Einsatz im Netz zu betreiben: Es ermöglicht zwar erhöhte Aufmerksamkeit, man präsentiert sich aber gleichzeitig als Zielscheibe und kann öffentlich oder anonym angegriffen werden.

Social Media
«Erklärvideos» zum dritten Weltkrieg verstören Tiktok-User – das steckt dahinter
103
«Erklärvideos» zum dritten Weltkrieg verstören Tiktok-User – das steckt dahinter
Hätte Trump ohne sie die Wahl verloren?
56
Hätte Trump ohne sie die Wahl verloren?
von Fabian Hock und Deborah Gonzalez
Elena Miras: Diese Schweizerin wird das Dschungelcamp auf den Kopf stellen (vielleicht)
26
Elena Miras: Diese Schweizerin wird das Dschungelcamp auf den Kopf stellen (vielleicht)
Meghan und Prinz Harry ziehen sich zurück: Was passiert jetzt? Die 5 wichtigsten Fragen
33
Meghan und Prinz Harry ziehen sich zurück: Was passiert jetzt? Die 5 wichtigsten Fragen
von Leo Helfenberger
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
36
Sängerin Grimes und Elon Musk erwarten ein Kind – die Reaktionen sind, äh, köstlich
Meghan und Harry haben genug – die besten Reaktionen zum #Megxit
32
Meghan und Harry haben genug – die besten Reaktionen zum #Megxit
Wir haben das Meme of the Decade! Das ist der Liebling der watson-Community
13
Wir haben das Meme of the Decade! Das ist der Liebling der watson-Community
von Leo Helfenberger
17 Protestschilder, die wir (hoffentlich) alle bedingungslos unterstützen können
16
17 Protestschilder, die wir (hoffentlich) alle bedingungslos unterstützen können
Netflix hat bereits den besten Tweet des Jahres – der Anlass ist leider erschreckend
8
Netflix hat bereits den besten Tweet des Jahres – der Anlass ist leider erschreckend
Greta Thunberg heisst jetzt Sharon – aus einem witzigen Grund
30
Greta Thunberg heisst jetzt Sharon – aus einem witzigen Grund
16 Vorurteile, die Frauen echt nicht mehr hören können
94
16 Vorurteile, die Frauen echt nicht mehr hören können
Einfach 35 der lustigsten Tweets von 2019
13
Einfach 35 der lustigsten Tweets von 2019
Wir suchen das Meme des Jahrzehnts – und du darfst unter 100 davon aussuchen!
30
Wir suchen das Meme des Jahrzehnts – und du darfst unter 100 davon aussuchen!
von Leo Helfenberger
Diese 13 Insta-Accounts setzen die Schweiz perfekt in Szene
13
Diese 13 Insta-Accounts setzen die Schweiz perfekt in Szene
von Jara Helmi
Ab sofort kannst du «The Witcher» auf Netflix streamen! 5 Dinge, die du wissen solltest
31
Ab sofort kannst du «The Witcher» auf Netflix streamen! 5 Dinge, die du wissen solltest
Heute ringt der Ständerat um das neue Datenschutzgesetz – und das betrifft auch dich
3
Heute ringt der Ständerat um das neue Datenschutzgesetz – und das betrifft auch dich
Virales Video: Dieser Einpack-Trick für Geschenke erleichtert dir das Leben
7
Virales Video: Dieser Einpack-Trick für Geschenke erleichtert dir das Leben
Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war
158
Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war
19 Sätze, die man beim Sex sagen oder als Werbeslogan benutzen kann
20
19 Sätze, die man beim Sex sagen oder als Werbeslogan benutzen kann
19 Mini-Cartoons, die (zumindest für Millennials) das Erwachsensein auf den Punkt bringen
12
19 Mini-Cartoons, die (zumindest für Millennials) das Erwachsensein auf den Punkt bringen
23 «Erfolgscoach»-Zitate, die dich voll motivieren werden (NICHT.)
39
23 «Erfolgscoach»-Zitate, die dich voll motivieren werden (NICHT.)
TikTok zensiert Videos von Menschen mit Behinderung – um sie vor Mobbing zu schützen 🤔
5
TikTok zensiert Videos von Menschen mit Behinderung – um sie vor Mobbing zu schützen 🤔
Und jetzt: Antworten, die jeder weiss, aber aus Angst vor dem Chaos keiner ausspricht
95
Und jetzt: Antworten, die jeder weiss, aber aus Angst vor dem Chaos keiner ausspricht
Der Kampf tausender Porno-Darstellerinnen gegen Instagram
23
Der Kampf tausender Porno-Darstellerinnen gegen Instagram
«Der Ultraschall-Untersuch wird zum Event» – Frauenärzte nerven sich ob Handyplage
70
«Der Ultraschall-Untersuch wird zum Event» – Frauenärzte nerven sich ob Handyplage
von Jara Helmi
Komiker Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook und Co. ab – und wie
120
Komiker Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook und Co. ab – und wie
von Adrian Eng
Dieser Kater hat «crazy eyes» – und mehr Instagram-Follower als du!
3
Dieser Kater hat «crazy eyes» – und mehr Instagram-Follower als du!
Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International
30
Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International
Ein schärferes Datenschutzgesetz für die Schweiz nimmt Form an, aber ...
8
Ein schärferes Datenschutzgesetz für die Schweiz nimmt Form an, aber ...
Dürfen wir vorstellen: Das ist Narwhal der «Einhorn-Welpe» 😍😍
7
Dürfen wir vorstellen: Das ist Narwhal der «Einhorn-Welpe» 😍😍
Instagram testet Verzicht auf Likes jetzt weltweit – das steckt dahinter
11
Instagram testet Verzicht auf Likes jetzt weltweit – das steckt dahinter
25 Produkte, die du online kaufen kannst (und dich so an der Menschheit zweifeln lassen)
26
25 Produkte, die du online kaufen kannst (und dich so an der Menschheit zweifeln lassen)
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
12
Danke für nichts! 12 Probleme, die wir nur wegen Smartphones, Computer und Co. haben
von Jodok Meier
Facebook: 80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt
1
Facebook: 80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt
Katze zu fett für die Passagier-Kabine im Flugzeug – Besitzer trickst Airline aus
40
Katze zu fett für die Passagier-Kabine im Flugzeug – Besitzer trickst Airline aus
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kevhev
27.03.2019 10:37registriert Dezember 2016
Ich stelle es mir so mit unseren Politikern vor:
Animiertes GIFGIF abspielen
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frances Ryder
27.03.2019 11:47registriert Januar 2018
Das die Kriminalstatistik mehr Beleidigungen etc. aufführt, heisst nicht unbedingt, dass der Umgang im Netz rauer wurde. Es kann auch daran liegen, dass immer mehr ältere Leute das Internet nutzen und diese eher bei einer Beleidigung im Netz zur Polizei gehen.
00
Melden
Zum Kommentar
15
Darüber wird am Sonntag in der Stadt Zürich abgestimmt
Am 28. September 2025 wird in der Stadt Zürich abgestimmt. Auf nationaler Ebene stehen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kommunaler Ebene gelangen diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus der Stadt Zürich dazu.
Darum geht es: Die Volksinitiative schlägt vor, dass Einwohner der Stadt Zürich weniger für ein Jahres-Abo für die 2. Klasse der Zone 110 bezahlen sollen. Erwachsene sollen künftig 365 anstatt 809 Franken bezahlen. Kinder und Jugendliche sogar 185 statt 586 Franken.
Zur Story