Schweiz
Wirtschaft

Einfamilienhäuser erlebten 2017 in der Schweiz eine Renaissance

Einfamilienhäuser erlebten 2017 in der Schweiz eine Renaissance

05.04.2018, 12:0005.04.2018, 12:22
Ein Einfamilienhaus reiht sich an das naechste in Buchs, Kanton St. Gallen, aufgenommen am Freitag, 5. November 2010. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Bild: KEYSTONE

Einfamilienhäuser erleben in der Schweiz eine Renaissance. Sie sind wieder gefragter als Eigentumswohnungen. Trotz angestiegener Preise haben sich im vergangenen Jahr Einfamilienhäuser einer wachsenden Beliebtheit erfreut.

Dies hat eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Immobilienportals Homegate.ch in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ergeben. Die Analyse basiert auf der Auswertung von Angebot und Nachfrage von Online-Immobilieninseraten.

Steigendes Angebot

Von Anfang Januar bis Ende Dezember 2017 wurden in der Schweiz insgesamt rund 31'100 Einfamilienhäuser auf Internetportalen zum Kauf angeboten. Das Angebot erhöhte sich damit gegenüber dem Vorjahr um rund drei Prozent.

Die durchschnittliche Insertionszeit, d.h. die Dauer, während der das Angebot auf dem Internet zur Vermietung ausgeschrieben war, sank im vergangenen Jahr um 9 auf 95 Tage. Laut der Studie zeugt dies von einer steigenden Nachfrage auf dem Schweizer Einfamilienhausmarkt.

Die Studienverfasser halten fest, dass noch vor wenigen Jahren das Einfamilienhaus als Auslaufmodell bezeichnet worden sei und Eigentumswohnungen als Wohneigentum der Zukunft prognostiziert worden seien. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen habe 2017 jedoch abgenommen. Mit durchschnittlich 103 Insertionstagen habe es bei den Wohnungen im Vergleich zu den Häusern deutlich länger gedauert, bis sie verkauft werden konnten.

Die Gründe für diese Entwicklung sehen die Verfasser in der steigenden Bedeutung von räumlicher Distanz zu den Nachbarn, im Wunsch nach einem eigenen Garten für die Kinder und in der Meinung, dass man durch den Kauf von knapper werdendem Bauland langfristig nicht viel falsch machen könne.

Schnelle Handwechsel in Zürich

Am schnellsten wurden mit 53 Insertionstagen Häuser in der Region Zürich verkauft. Auch in der Ostschweiz fanden Einfamilienhäuser schnell einen Abnehmer (64 Insertionstage).

Im Süden und Westen der Schweiz musste fast doppelt so lange inseriert werden. In Genf waren es 104 Tage, in den Kantonen Waadt und Wallis 105 Tage und im Tessin 123 Tage. Abgesehen von der Innerschweiz (91 Tage) verkürzten sich in allen untersuchten Regionen die durchschnittlichen Insertionszeiten.

Höchstpreise in Genf

Erneut wurden in der Region Genf mit Abstand die höchsten durchschnittlichen Preise für Einfamilienhäuser verlangt. Ein Einfamilienhaus im Genfer Agglomerationsgürtel kostete im Schnitt 10'100 Franken pro Quadratmeter Nettowohnfläche.

Rund die Hälfte dieses Preises, d.h. rund 5400 Franken, wurde in der Region Espace Mittelland verlangt. Die Agglomerationsgemeinden der Region Zürich lagen schweizweit mit 8600 Franken knapp an dritter Stelle nach der Innerschweiz (8700 Franken). (sda)

9 Nachbars-Typen, die du hoffentlich NICHT hast

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Die Schweiz entdecken
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
49
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
von Nico Franzoni, Reto Fehr
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
41
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
von Reto Fehr
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
2
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
von Reto Fehr
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
23
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
von Reto Fehr
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
34
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
von Reto Fehr
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
38
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
von Reto Fehr
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
21
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
von Reto Fehr
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
12
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
von Reto Fehr
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
16
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
28
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
43
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
von Reto Fehr
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
32
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
33
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
37
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
von Chantal Stäubli
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
5
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
von Reto Fehr
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
9
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
6
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
von Reto Fehr
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
131
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
11
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
von Reto Fehr
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
17
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
19
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
von Reto Fehr
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
13
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
21
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
14
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
von Reto Fehr
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
2
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Solarenergie deckt 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs
Solarenergie hat 2025 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt. Dies entspricht über acht Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr, also etwa der jährlichen Leistung des AKW Gösgen in Däniken SO. Bis 2035 strebt der Branchenverband Swissolar eine Produktion von 35 TWh an und präsentiert hierzu erstmals drei Szenarien.
Zur Story