Sport
Eishockey

Diese 7 neuen Schweizer Eishockey-Regeln musst du kennen

Bild
Bild: shutterstock, watson

Heute ist Start der National League! Diese 7 neuen Regeln musst du kennen

Bevor du in der National League wieder mitreden willst, musst du die aktuellen Regeländerungen kennen. Wir haben die sieben Punkte für dich zusammengefasst.
21.09.2018, 16:1222.09.2018, 06:55

Endlich ist es so weit, nach Monaten des Wartens geht heute die National League wieder los. Doch Spieler – insbesondere die Torhüter –, Schiedsrichter und Fans müssen sich auf einige wichtige Regelanpassungen gefasst machen. Wir verschaffen dir den Überblick über die sieben Änderungen.

Torraum

Diese Änderung wird dir als Hockey-Fan sofort auffallen, wenn du heute Abend ins Stadion läufst, oder den Fernseher einschaltest: Die Torräume auf dem Eis haben eine neue Form – die gleiche, die sie in der NHL schon hatten. Der bisherige Halbkreis ist Geschichte. Neu hat der Torraum die Form eines auf einer Seite abgerundeten Rechtecks. 

Vorher

Bild
Bild: sihf.ch

Nachher:

Bild
Bild: sihf.ch

Blockieren des Pucks ausserhalb des Torraums

Auch die nächste Regeländerung betrifft die Torhüter. Neu ist klar definiert, wann und wo ein Goalie den Puck blockieren und damit das Spiel unterbrechen darf und wann nicht. Solange er sich im Torraum befindet, darf er die Scheibe jederzeit blockieren.

Bild
Bild: sihf.ch

Ausserhalb des Torraums (dunkelgelb eingefärbt) gibt es eine Zone (hellgelb eingefärbt), in der der Torhüter die Scheibe nur blockieren darf, wenn er vom Gegner unter Druck gesetzt wird und den Puck deshalb nicht mit dem Stock spielen kann. Zudem gibt es eine dritte Zone (rot eingefärbt), in der der Torhüter das Spiel nie unterbrechen darf. Verstösst ein Torhüter gegen diese Regeln, erhält er eine Zweiminuten-Strafe.

Erklärvideo: Blockieren des Pucks

Video: undefined/sihf.ch

Tor mit dem Schlittschuh

Die Regel, die Tore mit dem Schlittschuh behandelt, ist strenger geworden. Neu werden nicht nur Tore mit einer klar ersichtlichen Kickbewegung aberkannt. Es reicht schon, wenn der Spieler seinen Schlittschuh absichtlich so positioniert, dass die Scheibe ins Tor abgelenkt wird. Dadurch soll das Leben der Schiedsrichter einfacher gemacht werden. Sie müssen nicht mehr beurteilen, ob tatsächlich eine Kickbewegung stattgefunden hat oder nicht. Tore durch unabsichtliche Ablenker mit dem Schlittschuh zählen weiterhin.  

Erklärvideo: Tor mit dem Schlittschuh 

Video: sihf.ch

Später Check

Der Schweizer Eishockeyverband übernimmt hier eine neugeschaffene Regel der IIHF (Regel 153). Darin wird der Strafbestand «Später Check» (Late Check) behandelt. Ein später Check ist ein Bodycheck an einem Feldspieler der sich in einer verwundbaren Position befindet, da er den Puck nicht mehr besitzt oder kontrolliert. Solche Checks wurden bislang als Behinderung geahndet.

Ein später Check hat eine Zweiminuten-Strafe zur Folge, wenn der Kontakt mit dem Gegner vermeidbar war, aber dieser den Check kommen sehen konnte. Ist sich der Gegner des kommenden Checks nicht bewusst, hat es gar eine Fünfminuten-Strafe plus Spieldauer oder Match-Strafe zur Folge. 

Erklärvideo: Später Check

Video: undefined/sihf.ch

Bullys

Die Liga will die Regeln bei Bullys strikter anwenden. Dafür werden falsch gespielte Bullys auch härter bestraft. Verhält sich ein Spieler während eines Anspiels falsch, wird er weggeschickt und das Bully wird wiederholt. Ein weiteres unkorrektes Anspiel derselben Mannschaft hat eine kleine Strafe zur Folge. Danach wiederholt sich das Prozedere: zuerst eine Verwarnung, dann eine Strafe. 

Anders sieht es bei Bullys nach einem Icing aus. Bislang konnten die Spieler nach einem unerlaubten Befreiungsschlag ein fehlerhaftes Bully spielen, wurden dafür weggeschickt und holten so für ihre Teamkollegen einige zusätzliche Sekunden Pause raus. 

Erklärvideo: Bullys

Video: undefined/sihf.ch

Neu wird für ein falsch ausgeführtes Anspiel nach einem Icing die gesamte Mannschaft ein einziges Mal verwarnt. Danach führen Bully-Vergehen nach einem Icing immer direkt zu einer kleinen Strafe.

Beinstellen

Ab dieser Saison wird ein Spieler bestraft, wenn er sich bei einem Breakaway des Gegners auf das Eis wirft, den Puck wegschlägt, aber der Gegner über den Stock des fraglichen Spielers stolpert. Bislang wurde dies nicht geahndet. Spielt der strafbare Spieler den Puck nicht, gibt es sogar einen Penaltyschuss.  

Erklärvideo: Beinstellen

Video: undefined/sihf.ch

Ablauf Penaltyschuss

Auch bei den Penaltys, die aus dem Spiel heraus gepfiffen werden, hat es eine Änderung gegeben. Neu muss nicht mehr der gefoulte Spieler selbst zum Penalty antreten. Stattdessen kann der Trainer einen Spieler nach seiner Wahl für die Ausführung des Strafschusses nominieren. 

Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden

Video: Angelina Graf

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Al Paka
21.09.2018 16:44registriert Juli 2017
Hmm, bin ich der einzige der die Regel, dass der Gefoulte auch den Penalty schiesst, besser fand? 🤔
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehrenmann
21.09.2018 16:44registriert Januar 2018
Freue mich auf "ermessen des Schiedsrichters" Da geht die Lotterie ja richtig los...

Zudem sieht der Torwart im letzten Moment, wo er auf die Scheibe schauen muss, um diese zu blockieren, gar nicht, ob der Stürmende Spieler abdreht oder bremst und könnte dann gleich mal eine Strafe bekommen..

Das selbe gilt für die Bullies, das war letztes Jahr so mühsam und jetzt dürfen die Schiris auch hier und da mal Strafen aussprechen.. wwtffff...

Für die Schiris wäre es auch einfacher, klare und präzise Regeln zu haben... alles andere macht die Zielscheibe auf deren Rücken nur noch grösser..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
21.09.2018 17:52registriert Februar 2017
Bin ich der einzige, der befürchtet dass die neue Beinstellen-Regel bei einem Breakaway dem diving Tür und Tor öffnet?
00
Melden
Zum Kommentar
27
Warten auf Trump – deshalb verlegt die UEFA die Entscheidung zu einem Ausschluss Israels
Der Nahost-Konflikt beeinflusst auch die Sportwelt. Der europäische Dachverband will mit seinem Votum noch warten – aus einem besonderen Grund.
Die Debatte über einen Ausschluss Israels aus den Wettbewerben der UEFA bleibt aktuell – doch eine Entscheidung ist vorerst vertagt. Laut FIFA-Vizepräsident Victor Montagliani wolle der europäische Kontinentalverband zunächst den diplomatischen Bemühungen der USA Raum geben, bevor er über Konsequenzen für den israelischen Fussballverband entscheidet.
Zur Story