Sport
Eishockey

Eishockey: Darum ist der Ligaerhalt für den EHC Kloten plötzlich ganz nahe

EHC Kloten Stuermer Denis Hollenstein im fuenften Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen dem EHC Kloten und dem SC Rapperswil-Jona Lakers am Samstag, 21. April 2018, in Klo ...
Denis Hollenstein hat den EHC Kloten wieder in die Spur gebracht.Bild: PPR

Dem «Verräter» sei Dank – darum ist der Ligaerhalt für Kloten plötzlich ganz nahe

Kloten hat den Ausweg aus einer scheinbar aussichtslosen Situation gefunden und steht nach dem dritten Sieg in Serie vor dem Ligaerhalt. Das hat die Mannschaft Denis Hollenstein zu verdanken.
22.04.2018, 10:1422.04.2018, 17:15

Was war das wieder für ein Krimi gestern Abend in der Ligaqualifikation! Schnelle Führung für Kloten, Wende von Rapperswil und Overtime-Drama – alles war vorhanden. Ich persönlich habe im Laufe des Abends beide Mannschaften mehrmals abgeschrieben.

Am Ende jubelt aber der EHC Kloten. Zum dritten Mal in Folge gewinnt der Oberklassige in der Ligaqualifikation gegen den Unterklassigen. Zum erst zweiten Mal seit dem Abstieg verlieren die Lakers wieder einmal drei Spiele in Serie. Und zum erst zweiten Mal überhaupt gewinnt der EHC Kloten in dieser Saison drei Spiele hintereinander. Die Wende ist perfekt, der Ligaerhalt für die Zürcher zum Greifen nahe. Was ist passiert?

Die Highlights der Partie. Video: YouTube/MySports

Denis Hollenstein ist passiert. Der Captain der Flughafenstädter ist der Grund, warum es Kloten plötzlich wieder läuft. Ausgerechnet Hollenstein, der nächste Saison für die ZSC Lions auflaufen wird. Hollenstein, der von einem Teil der Klotener Fans als «Verräter» beschimpft und – ungerechtfertigterweise – als Grund für die miserable Saison genannt wurde. 

Talent, Tore und Wille

Der Nationalstürmer hat die Serie mit seinen Toren, seinem Talent und seinem unermüdlichen Einsatzwillen gedreht. Wer diese Serie mitverfolgt hat, hat gesehen, wie gut Hollenstein wirklich ist. Er sorgt in jedem seiner Einsätze für Torgefahr. Er deckt die Scheibe ab wie kein Zweiter und läuft die Lakers-Abwehr schwindlig.

Der 28-Jährige ist klar der beste Einzelspieler auf dem Feld. Einzig Vincent Praplan könnte mit ihm mithalten. Doch der Flügel, der nächste Saison sein Glück in Nordamerika versucht, ist derzeit noch etwas in der Krise. 

Die ersten zwei Spiele kämpfte Hollenstein noch glücklos. Er schoss viel auf den gegnerischen Kasten, blieb aber ohne Torerfolg.

Ab der dritten Partie kam dann endlich der Lohn: Im Rekordspiel von Kloten flog der Flügel auch in der zweiten und dritten Verlängerung noch übers Eis und schoss in der 103. Minute den entscheidenden Treffer. Es war eine Initialzündung: Im vierten Spiel traf er erneut und gestern gelang ihm mit etwas Glück der wichtige Treffer zum 3:3-Ausgleich 49 Sekunden vor der Sirene.

Röthelis Schachzug

Im Windschatten von Denis Hollenstein nehmen plötzlich andere Klotener wieder Fahrt auf. Auch Patrick Obrist, Steve Kellenberger, Tim Bozon und Tommi Santala treffen nun das Tor wieder und tragen so ihren Teil zum Erfolg der Zürcher Unterländer bei. 

EHC Kloten Stuermer Steve Kellenberger feiert seinen Treffer zum 2-0 im fuenften Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen dem EHC Kloten und dem SC Rapperswil-Jona Lakers am  ...
Im Windschatten von Denis Hollenstein läuft auch Steven Kellenberger wieder heiss.Bild: KEYSTONE

Das ist unter anderem auch Trainer André Rötheli zu verdanken. Der 47-Jährige hat die Flügelzange mit Hollenstein und Praplan auseinandergenommen und Letzteren in die zweite oder dritte Linie verfrachtet. So bleiben nicht mehr der ganze Druck und die ganze Produktion an einer Reihe hängen und Kloten kann seine grösste Stärke ausspielen: die Kadertiefe. Denn obwohl sie eine miserable Saison einziehen, sind sie über alle vier Linien gesehen immer noch talentierter als Rapperswil.

Alle gegen Nyffeler

Die Zürcher dominierten über die ganze Serie gesehen denn auch das Spielgeschehen. In vier von fünf Partien hatten sie deutlich mehr Schussversuche zu verzeichnen. Einzig im zweiten Spiel war Rappi etwas besser (Kloten kam auf einen Corsi-Wert von 45,71%). Doch sonst kontrollierte der EHC bislang durchschnittlich über 60 Prozent aller Schussversuche.

Als Schussversuche werden Schüsse aufs Tor, Schüsse neben das Tor und an die Torumrandung und geblockte Schüsse gewertet.
Als Schussversuche werden Schüsse aufs Tor, Schüsse neben das Tor und an die Torumrandung und geblockte Schüsse gewertet.quelle: sihf.ch; Bild: watson, infogr.am

So gesehen ist es vor allem Melvin Nyffeler zu verdanken, dass Kloten nicht schon früher den Tritt gefunden hat. Der 23-jährige Torhüter der Lakers spielt eine unglaubliche Serie. Obwohl er in fünf Spielen zwölf Gegentreffer kassiert hat, liegt seine Fangquote bei über 94 Prozent. Er hat in den bisherigen Partien fast 50 Saves mehr machen müssen als sein Gegenüber Luca Boltshauser. 

Gestern kassierte der frühere ZSC-Junior wieder einmal einen haltbaren Treffer – und das ausgerechnet in der Verlängerung. Doch Nyffeler ist nicht der Grund, weshalb die Lakers plötzlich wieder mit dem Rücken zur Wand stehen. Der Grund heisst Denis Hollenstein. Kriegt das Team von Jeff Tomlinson den Klotener Topskorer im nächsten Spiel nicht in den Griff, geht die Zeit der Zweitklassigkeit am Obersee weiter. 

Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber

Video: Angelina Graf

Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dario98
22.04.2018 11:36registriert Oktober 2014
Zu Praplan: 1 Assist in 5 Spielen gegen einen B-Ligist. Ich weiss ja nicht wie er das nächste Saison in der NHL "händeln" will.
Und sonst sucht glaub ich Ambri für nächste Saison noch einen Stürmer für die 4. Linie...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
chr1zz
22.04.2018 11:40registriert November 2017
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Also das was Hollenstein diese Saison zusammengspielt hat war seines Fürstlichen Lohnes nicht wert! Klar spielt er zur Zeit besser aber man muss es immer noch in der Realität sehen, Kloten spielt gegen einen Nati B Klub!!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
22.04.2018 15:18registriert März 2015
Dann hat also Denis Hollenstein im Verlauf der Serie entschieden, dass Kloten in der NLA bleiben soll? :)
00
Melden
Zum Kommentar
9
Schottland spielt in Estland alleine, weil kein Heimteam auftaucht
9. Oktober 1996: Eine der wesentlichen Voraussetzungen für ein Fussballspiel ist das Vorhandensein zweier Mannschaften. Doch an diesem Tag stehen in Tallinn bloss elf Spieler auf dem Feld, weil sich das Heimteam gegen eine Verschiebung wehrt.
Keine einzige Schweissperle tropft an diesem Nachmittag in die Trikots der schottischen Nationalmannschaft. Dabei stehen Andy Goram, Paul Lambert und Co. in einem WM-Qualifikationsspiel im Einsatz. Doch weil der Gegner nicht auftaucht, folgt unmittelbar auf den An- der Abpfiff – und die Schotten lassen sich als Sieger feiern.
Zur Story