Wie lange steht Waltteri Immonen (Assistenztrainer) noch in Kloten an der Bande?Bild: KEYSTONE
Kloten schlittert immer tiefer in eine Krise – Ajoie neuer Swiss-League-Leader
Der EHC Kloten tut sich extrem schwer, in der Swiss League Fuss zu fassen. Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten und Kantonsrivalen Winterthur resultiert für Kloten die vierte Niederlage in Folge.
Mit drei Siegen war den Zürcher Unterländern ein verheissungsvoller Start in die Saison gelungen. Danach ist das Team von Trainer André Rötheli allerdings stark vom Weg abgekommen. Wie zuletzt gegen La Chaux-de-Fonds (1:5) und in Weinfelden gegen Thurgau (0:3) tat sich Kloten auch gegen Winterthur mit dem Toreschiessen schwer. Einziger Torschütze beim 1:4 zuhause gegen das Schlusslicht war im Schlussdrittel der Kanadier Ryan MacMurchy.
1:4 Heimniederlage gegen den @ehcwinterthur . Ein Wochenende zum Vergessen. Nächste Woche geht es am Dienstag zu Hause gegen den EHC Visp weiter. Come on boys! Unser Torschütze: MacMurchy pic.twitter.com/EAzKVNw5mc
Gegen das offensiv zweitschlechteste Team der Liga zeigte sich Kloten auch in der Vereidigung anfällig. Bei Winterthur konnte sich der Kanadier Anthony Nigro (41./49.) als Doppeltorschütze auszeichnen. Die weiteren Tore für das Team von Michel Zeiter erzielten der Amerikaner Tanner Sorenson (25.) und Jari Allevi (59./ins leere Tor).
Neuer Leader ist Ajoie, das die Biasca Ticino Rockets trotz einem frühen Rückstand auswärts 4:1 besiegte. Die Jurassier zogen damit in der Tabelle am spielfreien La Chaux-de-Fonds vorbei.
Erster Verfolger mit nur einem Punkt Rückstand ist Olten, das sich im Heim-Derby gegen Langenthal in extremis durchsetzte. Der 1:1-Ausgleich durch Stefan Mäder gelang den Solothurnern erst 65 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit bei sechs gegen vier Feldspieler. Im Penaltyschiessen verwandelte Marco Truttmann schliesslich beide Versuche und sicherte Olten somit den Zusatzpunkt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Sloping
14.10.2018 20:39registriert Oktober 2014
Rötheli wird wohl gehen müssen, er ist aber nicht der Alleinschuldige. Hollenstein steht zumindest so in der Kritik: Das Experiment mit dem ausländischen Torhüter bis jetzt ein Kollosalflop. Dazu statt eines ausländischen Nr. 1 Center einen Flügel zu verpflichten, der zwar noch zu den besten gehört, verstehe ich eben so wenig. Plus Auslaufmodelle wie Monnet oder Sutter, die bis jetzt selbst im B durchfallen. Kloten stehen unruhige Tage bevor...
Ich höre immer noch die stimmen nach dem abstieg. Der direkte wiederaufstieg sei quasi nur formsache und man marschiert locker durch... diese grossen sprüche hörte man... sie sind verstummt... hochmut kommt bekanntlich vor dem fall
Am Samstag beginnt die Leichtathletik-WM: Das sind die grössten Schweizer Trümpfe
Die Schweizer Equipe an den Leichtathletik-WM in Tokio ist so dicht mit Medaillenkandidatinnen und -kandidaten besetzt wie noch nie. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass in Japan.
Acht, sofern man einen Top-Ten-Platz in der Meldeliste als Grundlage nimmt: Annik Kälin und Simon Ehammer sowohl im Weitsprung wie auch im Mehrkampf, Ditaji Kambundji und Jason Joseph in den Hürdensprints, sowie die Stabhochspringerin Angelica Moser und die 800-m-Läuferin Audrey Werro.