Jubel in Zug nach dem Gewinn des ersten und bislang einzigen Meistertitels im Jahr 1998. Bild: KEYSTONE
So stehen die Chancen, dass Zug das 0:2 noch dreht und Meister wird
Nach der zweiten Niederlage in der Finalserie der NLA-Playoffs gegen Titelverteidiger Bern spricht nicht mehr allzu viel für den EV Zug. Ein Blick in die Historie des Schweizer Eishockeys enthüllt, wie die Chancen des EVZ angesichts des 0:2-Rückstands stehen.
Ganz Zug war am Samstag auf den Beinen. Es herrschte Festlaune. Der EVZ wollte den ersten Schritt in Richtung zweiten Titel tun. Nach der Partie blieben nur lange Gesichter. Bern gewann 4:2 und führt in der Serie mit 2:0.
In den letzten 14 Jahren begann nie mehr eine Finalserie mit ähnlich einseitigen Skores. 15 Jahre ist es her, seit der HC Davos gegen die ZSC Lions die ersten beiden Spiele 6:2 und 3:0 gewann. Die Finalserie 2002 endete 4:0 für Davos. Auch diesmal erscheint es durchaus möglich, dass sich Bern noch vor dem Karfreitag den Meistertitel sichert.
Es wäre die erste erfolgreiche Titelverteidigung seit den ZSC Lions im Jahr 2001. Doch was sagt uns die Vergangenheit über die Chancen der Zuger? Wir haben die Playoff-Spiele seit Einführung des Best-of-7-Modus' durchforstet – mit folgendem Ergebnis: Ein Comeback nach 0:2-Rückstand ist zwar selten, aber nicht unmöglich.
2008 lag Zug gegen Davos 3:0 vorne – und verlor doch noch.Bild: PHOTOPRESS
Die Turnarounds in Finalserien
Immerhin zweimal seit Einführung des Best-of-7-Modus' ist es einem Team gelungen, einen 0:2-Rückstand in einer Finalserie noch zu drehen: 2002/2003 Lugano gegen Davos und 2007/2008 den ZSC Lions gegen Servette.
Zürcher Jubel nach dem Meistertitel in der Saison 2007/2008.Bild: KEYSTONE PHOTOPRESS
Die Bilanz des SC Bern angesichts einer 2:0-Führung
Klappt es für den EVZ doch noch mit dem zweiten Meistertitel?Bild: KEYSTONE
Bern hat noch nie eine 2:0-Führung verspielt, Zug gelang das grosse Comeback erst einmal. Dennoch übt sich der Favorit vor dem dritten Spiel in Zurückhaltung.
«Zug wird nochmals alles versuchen. Jetzt haben sie nichts mehr zu verlieren. In unserer Kabine macht sicher niemand den Fehler, nach zwei Siegen vorschnelle Schlüsse zu ziehen», meinte Eric Blum. «Aber alle wollen so schnell wie möglich den Pokal wieder in den Händen halten.»
Lino Martschini, der als Topskorer seines Teams auch nach zwölf Playoff-Partien weiter auf seinen ersten Treffer wartet, bleibt optimistisch: «Wir wissen nun, wie wir spielen wollen und müssen. So gehen wir weiter, wir geben sicher nicht auf.» (jsc/sda)
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86
1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.