Kommt die Hilfe für die Nati am Ende von oben? Bild: KEYSTONE
Nach zwei Pleiten gegen die schwächsten Teams: So hat sich Patrick Fischer wirklich gefühlt
Es gibt da ja diese App: MSQRD. Mit der kann man lustige Sachen mit Gesichtern machen. Wir haben diese Möglichkeit benutzt und die Stimmung von Patrick Fischer im Interview mit dem «Sportpanorama» illustriert.
Die Schweizer Hockey-Nati droht an der WM in Russland die Viertelfinals zu verpassen. Nach den Niederlagen gegen Kasachstan (3:4 n.P.) und Norwegen (3:4 n.V.) liegt sie auf dem letzten Rang. Der Abstieg scheint wahrscheinlicher als die Qualifikation für die K.o.-Runde.
Nationaltrainer Patrick Fischer hat sich gestern trotzdem im «Sportpanorama» den brennendsten Fragen gestellt. So hat er sich gefühlt:
Vor Beginn des Interviews: Zur Sicherheit mal den Helm montieren
streamable
Immer wichtig: Bei der ersten Antwort nett wirken
streamable
Auch wichtig: Das Positive erwähnen
streamable
Aber dann auch entscheidend: Asche auf das eigene Haupt
streamable
Ruhe bewahren, chillen
streamable
Binsenwahrheiten auspacken
streamable
Immer wieder das Positive rausstreichen
streamable
Bisschen Fan von sich selbst sein
streamable
Nochmals allen zeigen, dass man weiss, dass das Wasser bis mindestens zum Hals steht
streamable
Augen schliessen und sich in Traumwelten wünschen
Und wenn die Fragerei vorbei ist: Entspannen
streamable
Wer weiss, vielleicht findet die Schweiz den Dreh ja noch und wir ergänzen diese Bildstrecke: Die grössten Sensationen der Sport-Geschichte
1 / 27
Die grössten Sensationen der Sport-Geschichte
2016:Leicester City gewinnt die englische Premier League, nachdem der Klub im Vorjahr fast abgestiegen wäre.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
An der EM kommt es zum Final der Giganten – doch was spricht überhaupt für wen?
Wie an der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren kommt es auch am Sonntag im EM-Final zum Giganten-Duell Spanien gegen England. Vor dem grossen Endspiel spricht für Spanien das laufende Turnier, für die Engländerinnen die unglaubliche Moral.
Am Sonntag um 18 Uhr wird mit dem grossen Final zum letzten Mal an der Europameisterschaft in der Schweiz ein Spiel angepfiffen. Spanien gegen England ist ein durchaus logisches Endspiel, wobei das bisherige Turnier für beide Nationen anders verlaufen ist. Wir listen auf, was im Final der EM 2025 für wen spricht.