Fünf von 20 falsch: Panini hat nicht mit Petkovics Jugend-forscht-Motto gerechnet. bild: watson
So daneben liegt Panini: 88 Spieler aus dem EM-Album sind in Frankreich nicht dabei
Die Experten bei Panini müssen «ihre» EM-Kader jeweils schon lange im Voraus bekanntgeben, leisten sich darum immer den einen oder anderen Fehlgriff. Ihre Erfolgsquote vor dem Turnier in Frankreich ist zwar nicht schlecht, trotzdem hat man 88 falsche Spieler abgedruckt.
Gruppe A: Frankreich (Raphaël Varane, Mamadou Sakho, Lassana Diarra, Mathieu Valbuena, Alexandre Lacazette)
Zugegeben: Es gibt diverse Faktoren, die es schwierig machen, bereits Ende Januar die endgültigen EM-Kader vorherzusagen. Es kann noch so viel passieren. Vor allem Verletzungen, aber auch drastische Formschwankungen können manchem Spieler den erhofften und erwarteten Nationalmannschafts-Platz rauben. So verpassen 26 der 88 von Panini fälschlicherweise gedruckten Spieler die EM verletzungsbedingt.
Für Panini ist es also eine schwierige Aufgabe, mit ihren 20 porträtierten Spielern pro Nation die 23 Spieler zu treffen, die erst zwei Wochen vor EM-Start definitiv bekanntgegeben werden. In der aktuellen Ausgabe ist dies nur in einem Fall vollständig geglückt: Sämtliche im Panini-Heftchen abgebildeten Österreicher wurden von Trainer Marcel Koller auch für die Endrunde berücksichtigt.
Bei den Deutschen sind sechs Spieler nicht dabei, ... bild: watson
... bei den Österreichern fehlt keiner. bild: watson
Bei den Schweizern wurden, wie bei sechs anderen Teams, 15 Spieler richtig vorhergesagt. Die beiden Verletzten Josip Drmic und Timm Klose sowie Gökhan Inler, Pajtim Kasami und Valentin Stocker hat Panini fälschlicherweise gedruckt. Bei England, Russland, Deutschland und Spanien waren es sogar nur 14 «Richtige».
Total kann das italienische Druckunternehmen für sich beanspruchen, bei 392 von 480 Spielern richtig gelegen zu haben. Das ergibt eine Erfolgsquote von knapp 82 Prozent, was angesichts der vielen Unbekannten annehmbar erscheint. Wir hätten es ziemlich sicher auch nicht besser gekonnt ...
Wieder ein Update-Set
Noch ist die Hoffnung auf ein EM-Album mit korrekten Kadern aber nicht gestorben. Bei der WM 2014 druckte Panini während dem Turnier ein Update-Set nach. Für 9.90 Franken konnten Sammler damals die 71 verletzten oder nicht aufgebotenen Fussballer mit neuen Stickern überkleben – zum Beispiel Drmic über Derdiyok. Seit alle Spielerinformationen auf dem Sticker und nicht mehr im Album zu finden sind, längst kein Problem mehr.
Das Update-Set von der WM 2014 mit Josip Drmic.bild: panini
Ein solches Update-Set wird es bald auch für die EM 2016 geben. Nicht nur für die internationale, sondern auch für die Schweizer Platinum Edition. Ab Mitte Juni sind die 88 Sticker bei Panini erhältlich.
Panini-Bilder seit 1970, Teil 1, 1970–78
1 / 13
Panini-Bilder seit 1970, Teil 1, 1970–78
Das Bild Nummer 1 im WM-Album 1970. Alleine mit der Frisur verdient sich Mexikos Goalie Ignacio Calderon diese Ehre.
Panini-Bilder seit 1970, Teil 2, 1982–1990
1 / 21
Panini-Bilder seit 1970, Teil 2, 1982–1990
Schnappschuss bei der Nationalhymne?
Panini-Bilder seit 1970, Teil 3, 1994–2002
1 / 13
Panini-Bilder seit 1970, Teil 3, 1994–2002
Gehört unbedingt in eine Panini-Ahnengalerie.
Panini-Bilder seit 1970, Teil 4, 2006–2010
1 / 11
Panini-Bilder seit 1970, Teil 4, 2006–2010
Ob aus diesem schmächtigen Jüngling mal etwas wird?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
An der Heim-WM: Alessandra Keller gewinnt die Goldmedaille – Männer verpassen das Podium
Alessandra Keller sorgt an der Mountainbike-WM im Wallis für einen perfekten Schweizer Auftakt in die Cross-Country-Wettbewerbe. Die Nidwaldnerin gewinnt im Shorttrack in Zermatt Gold.
Keller behauptete sich in der Schlussrunde im Duell um den Sieg gegen die Schwedin Jenny Rissveds, die am Ende um vier Sekunden das Nachsehen hatte. Bronze ging an die Kanadierin Jennifer Jackson, die Ronja Blöchlinger auf den undankbaren 4. Platz verwies.