Sport
Fussball

Sergio Ramos: «Die gelbe Karte in Amsterdam war ein Fehler»

This Wednesday Feb. 13, 2019, image shows referee Damir Skomina, left, showing a yellow card to Real's Sergio Ramos, center, after a foul on Ajax's Kasper Dolberg during the first leg, round ...
Ramos gesteht, dass die gelbe Karte in Amsterdam ein Fehler war.Bild: AP/AP

Sergio Ramos: «Die gelbe Karte war ein Fehler, ich übernehme die Verantwortung»

11.03.2019, 14:5811.03.2019, 16:38
Mehr «Sport»

Real Madrid steckt in der grössten Krise der jüngeren Klubgeschichte. Nun hat sich Captain Sergio Ramos auf Twitter zu den turbulenten Wochen geäussert.

Er schreibt: «Als Fussballer wollen wir eigentlich unsere Taten auf dem Feld sprechen lassen. Doch die aktuelle Saison lässt das nicht zu. Die letzten Wochen waren katastrophal, doch ich verstecke mich nicht. Wir verstecken uns nicht. Deshalb dachte ich, die ehrlichste Art, die herumschwirrenden Fragen zu beantworten, wäre, sie direkt anzugehen.»

Das sagt Sergio Ramos über...

... die gelbe Karte in Amsterdam:

«Das war absolut ein Fehler. Ich übernehme die Verantwortung zu 200 Prozent.»

... den Doku-Dreh beim Champions-League-Aus:

«Es gibt gewisse Verpflichtungen, die ich abgemacht habe. Es ging mir nie durch den Kopf, dass das Spiel so ausgehen könnte. Wir haben die Aufnahmen im Laufe des Spiels heruntergefahren.»

... den Disput mit dem Präsidenten:

«Garderoben-Probleme werden in der Garderobe diskutiert und gelöst. Es gibt überhaupt keine Probleme und alle haben das gleiche Interesse: Real Madrid.»

... Kritik an Teamkollegen:

«Wir sprechen immer miteinander und versuchen, uns in der Garderobe auf konstruktive Art und Weise zu motivieren.»

... eine mögliche Konfrontation mit Marcelo:

«Wir tauschen uns in jedem Training aus. Das ist Teil der Arbeit mit Druck. Aber es ist nur eine Anekdote, wie sie jeden Tag passiert. Marcelo ist wie ein Bruder für mich.»

... die Reise nach Valladolid

«Ich wollte nahe beim Team sein und sie unterstützen.»

... die Zukunft von Trainer Solari

«Das ist eine Entscheidung, die nicht wir Spieler fällen und in die wir uns nicht einmischen. Wir haben grossen Respekt vor der Position und wir unterstützen den Coach von Real Madrid immer.»

Der 32-Jährige beendet das Selbstinterview mit etwas Selbstreflexion und einem Appell an die eigene Mannschaft: «Diese Gedanken sind das Resultat einer zutiefst enttäuschenden Saison. Aber wenn Erfolg uns nicht aufgehalten hat, lassen wir uns auch von Niederlagen nicht stoppen.»

Es sei die Verpflichtung der Spieler, weiterhin zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln. Zudem sollen sie sich daran erinnern, dass sie das Glück haben, für Real Madrid zu spielen und die Geschichte des Vereins zu verändern. «Wir müssen gemeinsam für die Zukunft arbeiten und die Hoffnung wiederherstellen.» (abu)

Die wichtigsten Clásicos seit 2000

1 / 34
Die wichtigsten Clásicos seit 2000
«El Clásico» ist wohl das prägendste aller Derbys im Fussball. Das Duell zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid wurde bisher 275 Mal ausgetragen. Real und Barça in den offiziellen Spielen je 95 Mal gewonnen, bei 51 Unentschieden. Die folgenden Bilder porträtieren die wichtigsten Clásicos seit der Jahrtausendwende.
quelle: epa / andreu dalmau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist der moderne Fussball

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PAI\lDA
11.03.2019 16:03registriert September 2018
Da hat sein PR-Berater wirklich alles gegeben...
Er ist und bleibt für mich unsympatisch!
00
Melden
Zum Kommentar
10
Schon wieder eine SCB-Transferpleite – Ludovic Waeber wechselt zu Gottéron
Diese SCB-Transferniederlage ist eine krachende: Klotens Ludovic Waeber (29) hat für vier Jahre bis 2030 nicht in Bern, sondern bei Gottéron unterschrieben.
Was ist los in der SCB-Sportabteilung? Diese Frage ist nicht einfach der Polemik geschuldet. Erst wollten die Berner ihr Torhüterproblem mit Sandro Aeschlimann lösen. Doch der Emmentaler hat die Sicherheit in Davos mit Vertrag bis 2031 der Herausforderung SCB vorgezogen. Und nun hat SCB-Wunschkandidat Ludovic Waeber – seine Verpflichtung hatte beim SCB alleroberste Priorität – bis 2030 bei Gottéron unterschrieben. Frage an Marc Lüthi: Gibt es eine Krisensitzung mit dem Ober- und Untersportchef? «Nein.» Will der oberste SCB-Chef denn nicht wissen, warum auch diese Transferoffensive missglückt ist? «Ja natürlich will ich das wissen. Aber dafür braucht es keine Sitzung …»
Zur Story