Sport
Fussball

Alessandro Cupini ist Amerikaner und 10 Jahre alt. Jetzt wechselt er zur AS Roma

Daumen hoch: Der junge Amerikaner Alex Cupini spielt schon bald in Rom.
Daumen hoch: Der junge Amerikaner Alex Cupini spielt schon bald in Rom.bild: instagram/cupini_ac7_official

Der 10-Jährige, dessen Familie nach Italien zieht, damit er bei der Roma kicken kann

Ich kann nicht anders, als sofort an Fredy Adu zu denken. Aber vielleicht straft mich Alessandro Cupini ja eines Tages Lügen. Dieser 10-jährige Amerikaner, der schon mehr als 40'000 Instagram-Follower vorweisen kann und der nun zur AS Roma wechselt.
25.10.2017, 14:0625.10.2017, 14:28

Der erste Gedanke, wenn ich die Geschichte von Alessandro Cupini lese? Was für ein armes Kind! Eines, das zweifelsohne sehr talentiert ist auf dem Fussballplatz. Aber eines auch, das wohl von den Eltern gnadenlos gepusht wird. In der Hoffnung, dass es ausgerechnet ihr Junge sein wird, für den der Traum von Millionen Buben auf der ganzen Welt wahr wird. Der Traum von der grossen Profi-Karriere in Europa.

Wie die Grossen: Cupini fragt seine Follower, ob ihnen die weissen oder die schwarzen Schuhe besser gefallen.

Im Süden von Kansas City, im Herzen der USA, führt die Familie Cupini seit 15 Jahren ein Restaurant, Papa Eddie und Opa Franco. Doch nun geben sie dieses Business auf und ziehen zurück ins Land der Vorfahren. Ihre neue Heimat wird Rom sein, wo Eddies zehnjähriger Sohn Alessandro bei der AS Roma versucht, Fussballprofi zu werden. Das Restaurant, auf Tripadvisor die Nummer 55 von 1134 Restaurants in der Stadt, will die Familie aus der Ferne weiterführen und anstatt Lebensmittel aus Italien zu importieren, will sie nun mit deren Export Geld verdienen.

Bei den Besten gross werden

«Das wird ein grosser Schritt für uns sein», ist sich Eddie Cupini im «Guardian» bewusst. Aber sein Sohn wolle diesen unbedingt machen. «Er sagte zu mir: ‹Dad, ich will in Rom leben und in Europa Fussball spielen. Da spielen die besten Fussballer der Welt und ich will auch einer von ihnen werden.›»

Highlight-Video eines Zehnjährigen: Cupini gibt eine Kostprobe seines Talents ab.Video: YouTube/Alessandro Cupini

Möglich ist der Transfer – bisher kickt Alessandro «Alex» Cupini für einen Klub namens KC Fusion – dank der Wurzeln des Talents in Italien und der Bereitschaft der Familie, ein neues Leben zu beginnen. Denn eigentlich ist es den Vereinen untersagt, Minderjährige zu verpflichten. Eine Ausnahme wird nur gemacht, wenn die Familie umzieht, aus Gründen die nicht mit dem Fussball verbunden sind, wie es offiziell heisst. Diese Regelung wurde eingeführt, weil Väter von Talenten manchmal urplötzlich Platzwart oder U12-Assistenztrainer wurden – und man so den «zufällig» ins Land gekommenen Sohnemann verpflichten konnte. Wenn nun die Cupinis nach Rom ziehen, um ihr Leben dort fortzuführen, gibt es keine Grundlage, ihnen dies zu verbieten.

Klein-Alex im Trainings-Camp der AS Roma: Dort wird entschieden, dass ihn der Klub aufnimmt.

Trainingsplatz im Keller

Die Familie Capini macht schon jetzt alles, um die Karriere von Alex voranzutreiben. Eigener Brand mit eigenem Logo («AC7»). Eigener Youtube-Kanal. Eigener Twitter-Account. Eigener Instagram-Account mit 42'000 Followern. Und wenn man die geposteten Bilder anschaut, hat der Junge wohl auch schon Sponsoren.

«Nicht der Wille zu gewinnen entscheidet, den hat jeder. Es ist der Einsatz im Training, der entscheidet. Wir haben 5:4 gewonnen, ich schoss drei Tore und gab einen Assist.»
Alex Cupiniinstagram

Der Vater sagt zwar: «Auch wenn er jetzt nach Rom geht, der Weg hin zum Profi ist immer noch vergleichbar mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.» Familiärer Druck lastet trotzdem auf den schmalen Schultern. Denn Alex trainiert nicht nur mit Gleichaltrigen, er darf manchmal auch in einem Universitäts-Team bei Erwachsenen spielen und sein Vater hat zudem einen persönlichen Coach engagiert.

Vater und Sohn im Roma-Trainerjäckli.

Und weil das alles noch nicht genug ist, wurde zuhause auch der Keller umgebaut, in ein 15 x 5 Meter grosses Fussballfeld. «Er ist entweder da unten oder draussen am Trainieren. Jeden Tag ist das erste, was mich Alex fragt, wo und wann das Training stattfindet», so der Papa. Zugleich betont er: «Er soll einfach Freude am Spiel haben. Wir hoffen natürlich, dass er den Durchbruch eines Tages schafft. Falls nicht, erhält er vielleicht ein Stipendium und kann an einem College spielen.»

Der Weg ganz nach oben ist beschwerlich

Und was, wenn Alessandro kein kleiner Fratz mehr ist, sondern ein Teenager? Einer, dessen Leben mehr als nur einen Ball kennt? Der auch Mädchen interessant findet, vielleicht mal ein Bierchen trinken will und stolz mit dem Motorino durch die Gegend fährt? «Das fragen wir uns auch», gibt sein Vater zu. «Hoffentlich bleibt er dann beim Fussball. Ich würde ihm dann einfach sagen, dass ein Aufhören eine Verschwendung seines Talents sei und dass er das ganz bestimmt nicht wolle.»

Dribbeln im CR7-Trikot: Training mit dem Privatcoach.

Und dann gibt es auch noch die sehr realistische Aussicht, dass der Hochbegabte sich schlicht nicht durchsetzen wird. Dass er sich gravierend verletzt. Oder dass er in seiner Entwicklung stagniert. Oder dass der Trainer auf andere Spieler setzt. Oder dass er im falschen Moment zum falschen Klub wechselt. Der Weg ganz nach oben ist beschwerlich, auch für Supertalente. Die Liste der gescheiterten Wunderkinder ist lang.

«Ich werde weiterhin härter als jeder andere arbeiten. Aber es ist keine Arbeit für mich, weil ich es liebe!»
Alex Cupiniinstagram

Man kann das alles also hinterfragen, dieses Streben nach Glück des Piccolos. Aber vielleicht sind wir auch einfach zu wenig Amerikaner. Eddie Cupini dagegen lebt den Geist des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten: «Ich will es versuchen und meinem Sohn ermöglichen, seinen Traum zu leben. Du kannst nicht zu lange warten, du musst einen Entscheid fällen und die Gelegenheit beim Schopf packen, wenn sie sich dir bietet.»

Ebenfalls ein Talent: Aber würdest du dich von einem 12-Jährigen tätowieren lassen?

Video: srf

Die derzeit 25 grössten Talente unter 21 Jahren

1 / 27
Golden Boy 2017: Die 25 grössten Talente unter 21 Jahren
Marcus Rashford (ENG), 31.10.1997, Stürmer, Manchester United.
quelle: epa/epa / peter powell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zaungast
25.10.2017 14:27registriert März 2014
"Eigener Brand mit eigenem Logo («AC7»). Eigener Youtube-Kanal. Eigener Twitter-Account. Eigener Instagram-Account mit 42'000 Followern. Und wenn man die geposteten Bilder anschaut, hat der Junge wohl auch schon Sponsoren."

Haha.

Er kann froh sein, wenn er am Ende eine Karriere macht wie Rainer Bieli...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrisdea
25.10.2017 14:28registriert November 2014
Bescheuert...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
moedesty
25.10.2017 14:29registriert Oktober 2016
Haha,. "Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten".

:)
00
Melden
Zum Kommentar
9
Die wahrscheinlich dümmste Aktion der Saison und 8 weitere NFL-Highlights
Nach der fünften Woche in der NFL haben auch die Philadelphia Eagles und die Buffalo Bills zum ersten Mal verloren. Damit hat jedes Team mindestens eine Niederlage auf dem Konto. Die Arizona Cardinals sorgen für unfassbare Slapstick-Einlagen. Das sind die Highlights vom NFL-Spieltag.
Der amtierende Super-Bowl-Champion verliert nach saisonübergreifend zehn Siegen in Folge zum ersten Mal wieder. Und dies, obwohl die Philadelphia Eagles gegen die Denver Broncos nach drei Vierteln mit 17:3 in Führung lagen.
Zur Story