Sport
Kommentar

Michael Frey provoziert seinen Abgang vom FC Zürich

ARCHIVBILD ZUR SUSPENDIERUNG VON FCZ-STUERMER MICHAEL FREY, AM DIENSTAG, 21. AUGUST 2018 - Zuerichs Michael Frey jubelt nach dem Sieg im Schweizer Fussball Cupfinalspiel zwischen den Berner Young Boys ...
Vom Hoffnungsträger zum Ärgernis: FCZ-Stürmer Michael Frey.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Fussballer mit einem Verhalten wie Michael Frey sind bei mir unten durch

Der FC Zürich lässt Michael Frey nicht ins Ausland wechseln. Der Stürmer reagiert wie ein kleines Kind, das am Badi-Kiosk kein Glacé erhält: Er täubelet.
22.08.2018, 14:0222.08.2018, 14:48

Im Sommer 2017 wechselt Michael Frey zum FC Zürich. Dort unterschreibt er einen Vertrag bis 2021. Vier Jahre lang erhält er also garantiert einen Lohn von, wie es heisst, 500'000 Franken im Jahr. Egal, ob er gesund ist oder ob er wie vor einigen Jahren beinahe 12 Monate lang wegen einer schweren Verletzung ausfällt. Der Vertrag gibt Frey eine Sicherheit in einem unberechenbaren Geschäft. Und der FC Zürich kann langfristig mit einem talentierten Goalgetter planen.

Aber das ist nur die Theorie. In der Praxis ist es so, wie es Fredy Chassot, der frühere Publikumsliebling im Letzigrund, kürzlich im Magazin Zwölf gesagt hat:

«Früher spielte man für einen Klub, um bleiben zu können. Heute spielt man für einen Klub, um ihn verlassen zu können.»
Fredy Chassot, 16 Länderspiele

In seiner ersten Saison ist Frey beim FCZ mit zwölf Liga-Treffern der beste Torschütze. Die Hälfte der Tore schiesst er im Saisonendspurt und er trifft auch beim Sieg im Cupfinal gegen seinen Ex-Klub YB. Vorausgegangen war eine interne Suspendierung Freys, dessen Verhalten im Training Trainer Ludovic Magnin gestört hatte. Der Eindruck, dass dieser Michael Frey kein einfacher Spieler ist, lässt sich nicht wegreden.

In Istanbul locken Millionen

Aber ein guter Fussballer, das ist der Berner eben auch. Frey ist ein bulliger Stürmer, ein «Brecher», einer der seine 1,89 Meter im Zweikampf einzusetzen weiss. Dass so einer auch ausserhalb Zürichs Interesse weckt, erstaunt nicht. Fenerbahce will ihn nach Istanbul holen und seinen Lohn verdoppeln. Je nach Erfolg liegt gar eine Verdreifachung drin: Bis zu 1.5 Millionen Euro könnte Frey bei «Fener» verdienen und deshalb streben er und seine Berater auch einen Wechsel in die Türkei an. Das ist aus ihrer Sicht nachvollziehbar, denn das Gehalt ist verlockend und der Klub einer mit Rang, Namen und leidenschaftlichen Anhängern.

Fenerbahce fans celebrate as Robin Van Persie, of Netherlands, is presented at the team's Sukru Saracoglu Stadium in Istanbul, Tuesday, July 14, 2015. The 31-year-old former Arsenal, Feyenoord an ...
Das Sükrü-Saracoglu-Stadion von Fenerbahce wird (noch?) nicht Freys neue Heimat.Bild: AP

Der FC Zürich verhandelt mit Fenerbahce über einen Transfer, doch er bricht die Gespräche schliesslich ab. Frey darf nicht gehen, weil dem Klub die Zeit davon rennt, einen Ersatz zu verpflichten. Das Transferfenster schliesst Ende August und der FCZ hat nach Beginn der laufenden Saison mit Raphael Dwamena bereits seinen anderen Top-Stürmer (zu UD Levante) verkauft. Daher ist das Verhalten des Klubs nachvollziehbar, schliesslich hat er sich Ziele gesteckt, welche ohne Stürmer im Kader schwierig zu erreichen sind.

Vom FCZ suspendiert – schon wieder

Frey könnte das als Chance sehen. Der Klub, der ihm einen langfristigen Vertrag gegeben hat, setzt so sehr auf ihn, dass er ihn nicht einfach so gehen lässt. Der Angreifer könnte seinen Frust über den geplatzten Wechsel als Antrieb nutzen, auf dem Platz noch mehr zu geben und noch mehr Tore zu erzielen. So könnte er seinen Arbeitgeber glücklich machen und zugleich weiterhin bei anderen Klubs im Gespräch bleiben. Vielleicht stimmen Offerte und Zeitpunkt ja in einem halben Jahr oder im nächsten Sommer für alle Beteiligten und Frey kann wieder ins Ausland wechseln, wo er schon einmal (OSC Lille) war.

«Ich bin überzeugt, dass er eine neue Chance bekommen wird.»
FCZ-Präsident Ancillo Canepa

Doch Frey zieht es vor, zu trötzeln. Das Cupspiel bei Concordia Basel lässt er sausen, er weigert sich angeblich zu spielen und soll laut dem Blick sogar angekündigt haben, nie mehr für den FC Zürich auflaufen zu wollen. Daraufhin suspendiert der Klub seinen torgefährlichsten Mann. Zum zweiten Mal innert wenigen Monaten. Am Sonntag im Klassiker gegen Basel verzichtet der FCZ freiwillig auf Frey, der in dieser Saison noch nicht getroffen hat.

«Nun hat er Zeit, sich Gedanken zu machen.»
FCZ-Trainer Ludovic Magnin

Spieler und Berater haben die Macht übernommen

Es ist wirklich keine Neuigkeit, dass Fussballern Geldgier vorgeworfen wird und dass sie – wie die meisten «normalen» Arbeitnehmer – bei einem deutlich höheren Lohnangebot einen Wechsel anstreben. Das geflügelte Wort, dass Verträge dazu da sind, gebrochen zu werden, ist ebenfalls bekannt. Doch das Theater, das gewisse Spieler veranstalten, ufert je länger je mehr aus.

Fussballspieler (nicht jeder).
Fussballspieler (nicht jeder).Symbolbild

Michael Frey hat prominente Vorgänger. Ousmane Dembélé bockte so lange, bis ihn Borussia Dortmund an den FC Barcelona verkaufte. Pierre-Emerick Aubameyang verliess den BVB nach monatelangem Trotzen zu Arsenal. Die Botschaft, die haften bleibt, ist, dass die Spieler mit ihren Beratern die Macht von den Klubs übernommen haben. Wer sich nur lange genug quer stellt, erhält am Ende, was er will.

Spielerberater (nicht jeder).
Spielerberater (nicht jeder).Symbolbild

Ob sie beim FC Zürich noch stark an so einem Spieler hängen, ist fraglich, Tore hin oder her. Beim nächsten Angebot, das für den Klub stimmt, könnte Frey die Freigabe erhalten. Er legt es mit seinem Verhalten geradezu darauf an, dass man ihn gehen lässt.

Sie sollten ihm dann im Letzigrund nicht hinterher weinen. Und die Klubbosse dürften sich bei der Verpflichtung seines Nachfolgers noch mehr als sonst Gedanken über dessen Charakter machen.

Wirklich gute Spieler: Die 35 teuersten Transfers der Welt

1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023) ... Mehr lesen
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Aletschgletscher schmilzt nach dem Hitzesommer

Video: srf
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Army Neilstrong
22.08.2018 14:32registriert April 2017
Bei Spielern wie Frey oder Dembele fände ich es gut, wenn ein Klub mal ein Exempel statuiert und den Spieler den Vertrag auf der Tribüne absitzen lässt. Die Spieler haben Verträge, an die sie sich halten sollten.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
dillinger
22.08.2018 14:32registriert Januar 2015
Es hätte mich auch überrascht wenn er es einfach hingenommen hätte. Frey hat es sich noch bei jeder seiner Stationen mit irgendwem verscherzt. Bei YB war er mal absoluter Publikumsliebling und am Ende waren alle (inkl. Mannschaft und Trainer) froh dass er gegangen ist.

Entweder Frey kommt zur Vernunft oder der FCZ tut gut daran etwas Geld mit ihm zu verdienen dafür ein potenzieller Unruheherd weniger zu haben. Ein Stürmer auf einem ähnlichen Niveau wie Frey dürfte sich doch auch finden lassen.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker
22.08.2018 16:05registriert Juni 2017
Das Beispiel zeigt deutlich den kranken Zustand im Profifussball. Ein mittelmässiger Tschütteler wie Frey (aus internationaler Sicht) verdient heute beim FCZ rund CHF 500'000 - sofern diese Angaben stimmen. Man stelle sich das vor....Bei einem ebenso nicht international tauglichen Klub aus der Türkei ist es ein Mehrfaches. Wenn das nicht krank ist, weiss ich auch nicht. Kein Wunder flippen die Jungs aus, vor allem wenn sie auch sonst wenig in der Birne haben.
10
Melden
Zum Kommentar
58
Wayne Gretzky betritt die NHL-Bühne und schickt sich an, alle Rekorde zu brechen
10. Oktober 1979: Der Einstieg der Edmonton Oilers ist gleichzeitig der erste Auftritt von Wayne Gretzky in der National Hockey League. 20 Jahre lang verzaubert der Kanadier die Eishockeywelt, bis er als bester Spieler der Geschichte abtritt.
Sport bedeutet: Emotionen. Sport bedeutet aber vor allem auch: Zahlen. Sie entscheiden schliesslich über Sieg und Niederlage.
Zur Story