9 Dinge, die dir als Schweizer in Russland auffallen (& unser Spesen-Zwischenstand)
Es gibt Dinge, die sind einfach ein bisschen anders in Russland. Oder besser gesagt: nicht ganz intuitiv. Wir fassen unsere völlig subjektiven Eindrücke in 9 Punkten zusammen. Und rechnen ein erstes Mal ab.
Wir sind in unserem Leben schon viele Rolltreppen hoch- und runtergefahren. Aber 137 Meter lange Rolltreppen wie in der St.Petersburger U-Bahn haben wir noch nie gesehen!
Dachkännel
Auch in Russland gibt es Dachkännel, natürlich. Aber im Gegensatz zu unseren sind diese grosszügiger dimensioniert und strömen direkt aufs Trottoir raus. Mal schauen, was bei starkem Regen passiert.
Pissoir
Bei uns hat es meistens zwischen allen Pissoirs eine Trennwand- oder gar keine. Hier haben wir etwas anderes entdeckt.
Häsch Insta!?
Mehr von unseren Russen-Prolls gibt's übrigens schon jetzt auf Instagram. Dort erhalten die beiden täglich eine neue Aufgabe aus der Redaktion, die sie meistern müssen. Die heutige findest du in der watson-Story.
Essen
Die traditionelle russische Küche unterscheidet sich essentiell von der modernen. Wir haben natürlich beides ausprobiert.
Traditionell: Mit Knochenmark belegte Brötchen, dazu ein Gläschen Vodka.
Ganz erstaunt schauten wir am ersten Abend aus dem Fenster des Restaurants. Es wurde einfach nicht dunkel. Unbekannt waren uns bis dahin die berühmten Weissen Nächte St.Petersburgs.
Apropos Kultur. Auch die Trinkkultur kommt bei uns natürlich nicht zu kurz. So besuchten wir auch das Vodka-Museum mit anschliessender Degustations-Runde.
Spesen
Lieber Chef, wir machen an dieser Stelle mal eine erste Abrechnung. @Buchhaltung: Könnt ihr die nötigen Rückstellungen bilden, bitte?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Nelson Muntz
13.06.2018 09:07registriert Juli 2017
Wären sie bei SRF hätte es sicher bereits einen Shitstorm wegen den Spesen gegeben.
Die russische Küche fand ich zu Beginn auch ziemlich gewöhnungsbedürftig. Blattsalat? Kaum zu bekommen. Tomaten, Gurken! Salatsauce? Fehlanzeige! Sauerrahm.
Gut, Suppen sind sowieso nicht so meins, und davon gibt's in Russland 'ne Menge. Eintöpfe, eingelegte Fische....
Wirklich angefreundet habe ich mich nie mit der russischen Küche. Nach Möglichkeit ging ich georgisch oder usbekisch essen.
Wenn ihr schon mal in St. Petersburg seid, dann besucht auch bitte schön eines der berühmtesten und schönsten Museen der Welt ---> die Ermitage - und zwar das Original und die etwas das billige Fake in Amsterdam (wobei ein Abstecher nach Amsterdam auch sein Vorzüge hat) ;-P
Revanche geglückt – Italien schlägt Belgien zum EM-Auftakt mit 1:0
Im ersten Spiel der Gruppe B der EM in der Schweiz gewinnt Italien in Sitten gegen Belgien 1:0 und verschafft sich damit eine gute Option auf die Viertelfinals.
Im Stil einer wunderbaren Opernarie haut Arianna Caruso den Ball kurz vor der Pause aus rund 15 Metern in die hohe Ecke. Der Rest der Partie ist eher eintönige Magerkost als ein schwungvolles Crescendo.