Wirtschaft
Digital

Weko: Razzia bei Banken wegen Verhinderung Apple Pay.

Schweizer Bezahl-App Twint kommt für iOS (iPhone) und Android
Im Fokus der Weko: Schweizer Finanzinstitute werden wegen möglichen Boykotts von Twint-Konkurrenzprodukten untersucht. Bild: Twint

Apple Pay blockiert, damit Twint eine Chance hat? Razzia bei Schweizer Grossbanken

15.11.2018, 07:2715.11.2018, 11:51
Mehr «Wirtschaft»

Der Kampf um die Vorherrschaft bei Bezahl-Apps in der Schweiz hat erneut die Wettbewerbshüter auf den Plan gerufen. Die Wettbewerbskommission (Weko) ermittelt gegen Schweizer Finanzinstitute wegen dem mutmasslichen Boykott von Apple Pay und Samsung Pay. Zugleich läuft aber weiterhin eine Untersuchung gegen Apple.

Apple Pay Twint Samsung Pay
Haben die Schweizer Grossbanken Apple Pay und Samsung Pay ausgesperrt und damit ihre eigene Lösung Twint bevorteilt?Bild: shutterstock.com

Die Wettbewerbsbehörde hat am Dienstag Razzien bei den Grossbanken Credit Suisse und UBS, der Postfinance sowie den Kreditkartenfirmen Swisscard und Aduno durchgeführt, wie sie am Donnerstag mitteilte. Es bestehe der Verdacht, dass die Schweizer Finanzinstitute sich abgesprochen hätten, ihre Kreditkarten nicht für die Benutzung mit Apple Pay und Samsung Pay freizugeben. Dies, um die Schweizer Bezahl-App Twint zu bevorzugen.

Der Verdacht, dass die Banken und Kreditkartenfirmen ihre eigene Bezahl-App Twint gegen die internationale Konkurrenz schützen, ist nicht neu. So hatten bei der Lancierung von Apple Pay vor zweieinhalb Jahren nur wenige Kreditkartenherausgeber ihre Karten für den Dienst freigeschaltet.

Warum kommt die Untersuchung also gerade jetzt? «Wir haben neue Informationen bekommen», begründete Weko-Vizedirektor Olivier Schaller den Zeitpunkt gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Die Weko brauche Anhaltspunkte, dass unzulässige Abreden stattfänden. Diese Anhaltspunkte hätten sich durch die neuen Informationen ergeben. Die Untersuchung dürfte nun wohl eine Weile in Anspruch nehmen. Solche Ermittlungen seien sehr anspruchsvoll.

Vorläufig fokussiere sie sich auf Banken, die mit Twint zusammenarbeiteten, sagte Schaller. Das müsse aber in Zukunft nicht so bleiben. Die Weko ihre Untersuchung noch ausweiten.

Banken sehen Vorwürfe als unbegründet

Die betroffenen Institute zeigen sich derweil zuversichtlich, dass sich die Vorwürfe als unbegründet erweisen werden. Die Postfinance kooperiere mit der Wettbewerbsbehörde zur Klärung des Sachverhalts, teilte etwa die Post-Tochter mit. Sie sei überzeugt, nicht gegen das Kartellrecht verstossen zu haben.

Die UBS kommentiert laut ihrer Stellungnahme zwar keine laufenden Untersuchungen. Sie hält aber fest, dass sie bereits 2016 versucht habe, sich mit Apple Pay über eine Nutzung der UBS-Kreditkarten zu einigen. «Obwohl wir mehrere Alternativen angeboten haben, konnte mit Apple Pay leider keine Einigung zur Zusammenarbeit gefunden werden», schrieb die Grossbank.

Die Credit Suisse wiederum erklärte, dass man überzeugt sei, dass sich die Vorwürfe als unbegründet erweisen werden. «Über unsere fünfzigprozentige Tochtergesellschaft Swisscard bieten wir bereits heute Konsumenten in der Schweiz Zugang zu Apple Pay und Samsung Pay», schrieb die CS in einer Stellungnahme. Zudem sei die Grossbank seit mehreren Monaten im Gespräch mit Apple, Samsung und Google für die Einführung von deren Bezahl-Apps für die CS-Kunden.

Swisscard selbst zeigte sich überrascht, in die Untersuchung einbezogen zu werden. Ihre Kunden könnten seit November 2016 Apple Pay nutzen und seit August 2017 auch Samsung Pay. Swisscard sei zuversichtlich, dass sich die Vorwürfe als haltlos erweisen würden.

Untersuchung gegen Apple läuft

Vor zwei Jahren hatten die Banken Twint mit dem Konkurrenten Paymit fusioniert. Seither gehört Twint den sechs grössten Schweizer Banken und der Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX. Zudem beteiligt sich der französische Zahlungsverkehr-Anbieter Worldline zu 20 Prozent an Twint.

Bezahl-Apps sind in der Schweizer Bevölkerung laut Umfragen bislang noch wenig verbreitet, auch wenn die Nutzungszahlen steigen. Laut einer Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern erreicht das Bezahlen von unterwegs mit monatlich etwa 1,75 Millionen Transaktionen einen Marktanteil von ungefähr 0,5 Prozent.

Die Twint-App hat dabei einen gewichtigen Nachteil: Apple blockiert der Konkurrenz auf dem bei Schweizern besonders beliebten iPhone den Zugang über die Kurzfunktechnologie NFC, die die schnellste und einfachste Technologie zum kontaktlosen Bezahlen ist.

Die NFC-Schnittstelle beansprucht Apple exklusiv für den eigenen Handybezahldienst. Twint muss deshalb auf das Einlesen von QR-Codes oder die Bluetooth-Übertragungstechnik ausweichen. Das verlängert den Bezahlvorgang deutlich.

Die Wettbewerbskommission untersucht schon seit längerem, ob Apple damit den Wettbewerb behindert. Das Verfahren sei vorgeschritten, sagte Vizedirektor Schaller. Ein Entscheid sei jedoch noch nicht gefallen.

(awp/sda)

Apple macht dein iPhone absichtlich langsamer

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bobi
15.11.2018 07:34registriert Oktober 2015
Und Apple blockiert anderen Bezahlsytemen wichtige Zugänge? 😂
34938
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
15.11.2018 07:54registriert April 2016
Apple Pay ist ja auch nur eine proprietäre Lösung, die genau mit einer Marke funktioniert. Sonst macht auch niemand einen solchen Aufstand. Für mich gibt es sowieso keine einfachere Lösung als die Direktzahlfunktion der EC- oder Kreditkarte. Karte hinhalten, bezahlt, fertig.
20030
Melden
Zum Kommentar
avatar
KLeeX
15.11.2018 07:55registriert Januar 2014
Ich als Firma mag Twint mehr als Apple Pay, die Gebühren sind für mich viel tiefer. Aber auch für die Kunden ist es billiger.
7227
Melden
Zum Kommentar
73
Auch die EZB lässt ihren Leitzins unverändert – öffnet aber Tür für Zinssenkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euroraum nicht angetastet. Die Euro-Währungshüter stimmen allerdings Konsumenten und Unternehmen angesichts der gesunkenen Inflation auf die erste Zinssenkung seit Sommer 2022 ein. Vieles deutet auf eine Zinssenkung im Juni hin.

Die Inflation sei weiter zurückgegangen und auch bei den meisten Messgrössen der zugrunde liegenden Teuerung sei eine Entspannung zu verzeichnen, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag in Frankfurt im Anschluss an eine Ratssitzung. «Im Juni werden wir viel mehr Daten und neue Projektionen haben». Dann werde der Rat entscheiden, ob seine Zuversicht erfüllt worden sei.

Zur Story