Wissen
Astronomie

Wo sind die Ausserirdischen? Ein Astronom glaubt es zu wissen

This photo provided by NASA shows water vapor jets, emitted from the southern polar region of Saturn's moon Enceladus. Scientists have uncovered a vast ocean beneath the icy surface of the moon,  ...
Gibt es Leben unter dem Eispanzer des Saturnmondes Enceladus? Bild: AP/NASA, JPL, Caltec, Space Science Institute

Wo sind die Ausserirdischen? Ein Astronom glaubt es zu wissen

23.10.2017, 19:4824.10.2017, 07:58

Der Gedanke, wir seien allein im All, ist im Grunde absurd. Im Universum wimmelt es von potenziellen Brutstätten für Leben: Nur schon in unserer Heimatgalaxie, der Milchstrasse, tummeln sich schätzungsweise eine Billion (das ist eine Million Millionen) Planeten. Mehrere Milliarden davon sind erdähnlich. Und grosse Monde, die Gasriesen umkreisen, sind da noch nicht einmal mitgezählt. 

Es gibt da draussen also fast zwangsläufig ausserirdisches Leben – das sich in zahllosen Fällen zu intelligenten Zivilisationen entwickelt haben müsste, von denen mit Sicherheit einige der unsrigen technisch weit voraus wären. Falls dem so ist, dann stellt sich die Frage: Wo sind sie denn, diese Ausserirdischen?

Enrico Fermi
«Where is everybody?»: Physik-Nobelpreisträger Fermi.Bild: atomicheritage.org

«Where is everybody?» («Wo sind denn alle?»), fragte sich 1950 auch der italienisch-amerikanische Physiker Enrico Fermi. Sein ungarischstämmiger Mitarbeiter Leó Szilárd konnte es nicht lassen, die Frage nach den Ausserirdischen mit einem kleinen Scherz zu beantworten: «Sie leben bereits unter uns, aber wir nennen sie Ungarn.» 

Fermis Frage ist als Fermi-Paradoxon bekannt geworden: Zivilisationen, die uns technisch weit voraus wären, hätten uns schon längst gefunden. Oder wir hätten Signale von ihnen auffangen müssen. Für das Fermi-Paradoxon existieren eine Reihe von Antworten, zum Beispiel die Annahme, dass sich jede technische Zivilisation zwangsläufig selber zerstört, bevor sie überhaupt die Fähigkeit zur interstellaren Kolonisation entwickelt hat.

Alan Stern, Vizepräsident der Space Science and Engineering Division am Southwest Research Institute (SwRI).
Im Eis gefangene Zivilisationen? Astronom Stern. Bild: NASA/Bill Ingall

Eine bisher noch nie vorgestellte Lösung hat nun der amerikanische Astronom Alan Stern vom Southwest Research Institute (SwRI) in den Raum gestellt. Stern denkt an Zivilisationen, die sich auf Eismonden oder -Planeten entwickelt haben könnten, und zwar in Ozeanen, die tief unter den mächtigen Eispanzern liegen. Solche Ausserirdischen, die niemals einen Stern am Nachthimmel gesehen hätten, wüssten möglicherweise schlicht nichts von der Welt ausserhalb des Eispanzers, sagte Stern bei einem Astronomenkongress in Utah. 

Viele Exoplaneten – das sind Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems –, bei denen es Hinweise auf Wasservorkommen gibt, sind oberflächlich vereist. Und innerhalb unseres Sonnensystems gibt es mehrere Monde, unter deren Eiskruste mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ozean aus Wasser schwappt: darunter die Jupitermonde Europa und Ganymed, die Saturnmonde Titan und Enceladus sowie die Uranus-Trabanten Titania und Oberon.

Eismonde in unserem Sonnensystem

1 / 17
Eismonde in unserem Sonnensystem
Der Jupitermond Europa ist mit einem Durchmesser von 3121 km der sechstgrösste im Sonnensystem. Europa ist der Prototyp eines Eismondes. Obwohl die Temperatur auf der Oberfläche von Europa maximal -150 °C erreicht, befindet sich unter der mehrere Kilometer mächtigen Wassereishülle vermutlich ein etwa 100 km tiefer Ozean aus flüssigem Wasser. (bild: wikimedia) ... Mehr lesen
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Seit auf einigen von ihnen auch noch organische Komponenten nachgewiesen werden konnten, gelten diese Eismonde – aber auch Zwergplaneten wie Ceres – als heisse Kandidaten für die Suche nach ausserirdischem Leben im Sonnensystem. 

Die meisten Astrobiologen sehen in den eisumschlossenen extraterrestrischen Ozeanen bestenfalls eine mögliche Heimstatt für primitivste Lebensformen. Nicht so Stern. Er geht davon aus, dass dort beispielsweise hydrothermale Schlote auf dem Grund der Ozeane Nährstoffe ins Wasser pumpen – ähnlich wie auf dem Ozeanboden der Erde.

Astronomie

Solche durch Wasser und Eis vor dem harschen Weltall geschützte Brutstätten für Leben könnten sogar produktiver sein als auf der Erde. Alle notwendigen Ressourcen, glaubt Stern, dürften daher vorhanden sein, damit sich auch höhere Lebensformen bilden können – bis hin zu intelligenten Zivilisationen. 

Der Eispanzer, der eine solche Zivilisation schützen würde, wäre aber zugleich auch ein Hindernis für sie. Es könnte sein, postuliert Stern, dass Lebewesen, die sich unter solchen Umständen entwickelt hätten, den Nachthimmel gar nicht kennen – oder viel weniger gut als wir. «Ihr ‹Raumfahrtprogramm› bestünde vielleicht einfach nur daraus, ihre gefrorene Oberfläche zu durchdringen», spekuliert Stern. 

Raumfahrt
Existiert intelligentes ausserirdisches Leben?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3615 Personen teilgenommen
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Space Rules! Wunderschöne Aufnahmen des Polarlichts von der ISS

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
23.10.2017 20:06registriert Februar 2014
"... von denen mit Sicherheit einige der unsrigen technisch weit voraus wären ..."

Warum? Es ist genau so wahrscheinlich, dass wir die intelligentesten sind, wie dass wir die Dümmsten sind. Vielleicht sind wir einfach zu dumm um die Signale zu "empfangen" und die "Aliens" haben ihre Besuche eingestellt, nachdem sie die Pyramiden hingestellt und für Erich von Däniken in Südamerika ein paar Linien gezeichnet hatten...
12
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mutzli
23.10.2017 21:35registriert Dezember 2016
Bin mir ziemlich sicher, dass ich schon Sci-Fi Romane gelesen habe, in denen dieses Konzept vorkam. Bin mir nicht mehr sicher wo, vielleicht irgendwo bei Iain Banks... Ich finde die folgende Idee, die auch mal von Carl Sagan vorgestellt wurde, immer noch sehr sympathisch: Es gibt extraterrestrisches Leben, vielleicht sogar in unserem Sonnensystem, aber es ist derart anders aufgebaut, dass wir es nicht erkennen können. Intelligente Gaswesen verborgen in den Tiefen von Jupiter, lebende Silikatwesen im Oort-Gürtel, eine Zivilisation von vergessenen Büroklammern unterm Sofa etc.
51
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
24.10.2017 06:06registriert Januar 2017
Es gibt drei Mögliche Szenarien. In keinem ist ein Kontakt wahrscheinlich:
1) Es gibt, wenn, dann nur primitives Leben. Wir sind ein Sonderfall.
2) Es gibt Zivilisationen die ähnlich weit entwickelt sind wie wir. Wir kommunizieren aber erst seit wenigen Jahrzehnten mit Radiowellen - andere Plante sind oft mehr als nur Lichtjahrzehnte entfernt.
3) Andere Zivilisationen sind viel weiter: wenn sie interstellar reisen können, kommunizieren diese wohl auch anders. Funk ist zu langsam. Wir sind zu primitiv für die, als dass wir sie interessieren.
01
Melden
Zum Kommentar
91
Spektakuläre Kunstdiebstähle der Geschichte
Es klingt teilweise wie aus Hollywood-Filmen, für die Kunstszene ist es jedoch ein Super-GAU. Immer wieder haben es Einbrecher und Diebe auf teure Werke abgesehen. In manchen Fällen gelang ihnen der Coup.
Erst sechs Jahre ist es her, als im November 2019 Diebe in das Grüne Gewölbe in Dresden eindrangen und 21 Schmuckstücke im Wert von über 110 Millionen Euro stahlen.
Zur Story