Wissen
Raumfahrt

Besser den Saturnmond Titan kolonisieren als den Mars

Künstlerische Darstellung der Landschaft auf dem Saturnmond Titan
Künstlerische Darstellung der Landschaft auf dem Titan. Von der Oberfläche dieses Mondes aus gesehen würde der Saturn jeweils zwischen einem Drittel und der Hälfte des Himmels einnehmen.Bild: Shutterstock

Den Mars besiedeln? Nein, es gibt ein besseres Ziel: Titan!

07.12.2016, 18:2808.12.2016, 13:37

Der Mars, unser äusserer Nachbarplanet, hat schon immer eine eigentümliche Faszination auf uns ausgeübt. Je nachdem fürchtete man eine Invasion vom Roten Planeten oder sah ihn als lohnendes Ziel einer Kolonisierung durch den Menschen. Die Mars-Euphorie hält bis heute an: Der Mars ist das nächste grosse Ziel der bemannten Raumfahrt. 

Aber warum eigentlich den Blick nicht etwas weiter in die Ferne richten? Wenn wir schon irgendwann extraterrestrische Kolonien gründen werden, warum dann nicht ein lohnenderes Ziel ins Auge fassen? Ein solches Objekt existiert tatsächlich: Es ist der Saturnmond Titan, der zweitgrösste Mond und der erdähnlichste Himmelskörper im gesamten Sonnensystem.

Experten wie der Raumfahrtingenieur Robert Zubrin haben den Saturnmond als mögliche Basis für Kolonien vorgeschlagen. Die Autoren Charles Wohlforth und Amanda R. Hendrix stiessen unlängst in einem Gastbeitrag in der Onlineausgabe der Zeitschrift «Scientific American» ins gleiche Horn.  

Künstlerische Darstellung der Landschaft auf dem Saturnmond Titan
Frostiges Klima: Die Temperatur auf Titan liegt bei minus 180 Grad Celsius.Bild: Shutterstock

Eishölle Titan

Nun ist Titan nicht gerade ein Idyll. Klirrende minus 180 Grad Celsius beträgt die Oberflächentemperatur auf dem grössten Trabanten des Saturn. Dagegen sind die durchschnittlichen minus 55 Grad auf dem Mars geradezu gemütlich.

Aber wer den Film «The Martian» («Der Marsianer») gesehen hat, weiss, dass auch der Rote Planet kein Paradies ist. Was den Mars so ungastlich macht, ist aber nicht in erster Linie die Temperatur, sondern eine Tatsache, die meistens gar nicht eingehend zur Sprache kommt: Der Planet hat kein Magnetfeld und keine dichte Atmosphäre. Und das ist gefährlicher, als es klingt. 

Trailer: «Der Marsianer». Video: YouTube/KinoCheck

Gefährliche Strahlung

Das liegt an der galaktischen kosmischen Strahlung (GCR), die aus hochenergetischen Teilchen besteht. Auf der Erde sind wir durch das Wasser in der Atmosphäre weitgehend vor dieser Strahlung geschützt, doch die Marsoberfläche ist einem permanenten Bombardement dieser Teilchen ausgesetzt. Gemäss neusten Forschungsergebnissen besteht die Gefahr, dass die GCR nicht nur krebserregend ist, sondern auch das Gehirn schädigt. 

Eine Kolonie auf dem Mars müsste aus diesem Grund nahezu vollständig unterirdisch angelegt werden. Und das wäre nicht nur teuer, sondern irgendwie auch witzlos – oder wie es Wohlforth und Hendrix formulieren: «Wir können auf der Erde unterirdisch leben. Was wäre der Vorteil davon, es auf dem Mars zu tun?»

Titan aus einer Entfernung von 1,3 Millionen Kilometer, aufgenommen von der Nasa-Sonde Cassini.
Titan aus rund 1,3 Millionen Kilometern Entfernung. Die orange Farbe der Atmosphäre rührt von komplexen Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen her. Bild: Nasa / JPL-Caltech

Wie fünf Meter unter Wasser

Auf Titan dagegen schirmt das Magnetfeld des Gasriesen Saturn zumindest einen Teil des Sonnenwinds ab. Vor allem aber wären menschliche Siedlungen durch eine dichte Gashülle geschützt: Die Atmosphäre, die wie auf der Erde vornehmlich aus Stickstoff besteht, drückt mit 1,5 bar auf die Oberfläche – das ist rund 50 Prozent stärker als auf der Erde und entspricht etwa dem Druck, wie er fünf Meter unter Wasser herrscht.

Die Masse der Gashülle ist sogar grösser als jene der Erdatmosphäre, obwohl der Eismond mit seinem Durchmesser von 5150 Kilometern viel kleiner als die Erde mit ihren 12'750 Kilometern ist. Der hohe Druck bedeutet, dass ein Astronaut auf Titan zwar eine Atemmaske tragen müsste – und natürlich ziemlich warme Kleidung –, aber keinen Druckanzug benötigen würde.

Grössenvergleich Erde - Erdmond - Titan
Titan (links unten) im Grössenvergleich mit Erde und Erdmond. Bild: Wikimedia

Auch Fahrzeuge und Unterkünfte müssten nicht speziell für extreme Druckverhältnisse konstruiert sein, wie es auf dem Mond oder dem Mars der Fall wäre. Denkbar wären somit grosse, aufblasbare Kuppeln, in deren Innern warme Atemluft den Aufenthalt ohne Atemmaske erlauben würde. Solche Unterkünfte müssten freilich aufgrund der extrem niedrigen Aussentemperatur sehr gut isoliert sein. 

Wolken und Seen aus Methan

Nicht genug damit: Ausser der Erde ist Titan der einzige Himmelskörper im Sonnensystem mit einem richtigen Flüssigkeitskreislauf. Der besteht allerdings nicht aus Wasser, sondern aus Methan und Ethan, die bei diesen tiefen Temperaturen flüssig sind.

Methansee auf Titan im Vergleich zum Oberen See in Nordamerika
Methansee auf Titan (l.) im Vergleich mit dem Oberen See zwischen Kanada und den USA. Bild: Wikimedia

Die Gase bilden Wolken in der Atmosphäre, die auf die Oberfläche abregnen. Vornehmlich in der nördlichen Hemisphäre gibt es Methanseen, deren Grösse jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist. 

Methan und Ethan wären nahezu unerschöpfliche Energiequellen: Die Kohlenwasserstoffe sind so reichlich vorhanden, dass ihre Menge auf das hundertfache aller bekannten Öl- und Gasvorräte auf der Erde geschätzt wird. Das Methan könnte zudem – zusammen mit dem reichlich vorhandenen Stickstoff und dem Ammoniak – als Dünger bei der Nahrungsproduktion dienen. 

Künstlerische Darstellung von Eisschollen auf einem Methansee auf Titan
Darstellung von Eisschollen auf einem Methansee.Bild: Wikimedia

Für Trinkwasser ist ebenfalls gesorgt: Der Mond besitzt grosse Mengen von Wassereis; zudem gibt es flüssiges Wasser unter der Oberfläche. Möglicherweise schwappt tief unter der kilometerdicken Eiskruste sogar ein Ozean aus flüssigem Wasser. Aus dem Wasser liesse sich zudem relativ einfach Sauerstoff für die Atemluft gewinnen. 

Fliegen leicht gemacht

Da die Gravitation auf Titan nur gerade 14 Prozent der irdischen Anziehungskraft beträgt, würde dies Starts und Landungen von Raumfahrzeugen erleichtern. Menschen wäre es aufgrund der niedrigen Schwerkraft und der dichten Atmosphäre möglich, nur mithilfe von angeschnallten Flügeln zu fliegen.

Langzeit-Kolonisten müssten aber mit gesundheitlichen Folgen der niedrigen Gravitation rechnen. Insbesondere der Abbau von Knochen- und Muskelmasse könnte mit der Zeit zu erheblichen Problemen führen. Unklar ist, welche Auswirkungen die niedrige Schwerkraft auf ungeborene Kinder hätte. 

raumsonde cassini huygens titan saturn astronomie
Cassini (vorn) und Huygens (links) vor dem Titan. Rund sieben Jahre lang waren die beiden Raumsonden zum Saturn-System unterwegs. Bild: Wikimedia

All diese Kolonisierungspläne sind derzeit aber noch Zukunftsmusik der eher unwahrscheinlichen Art. Die enorme Distanz – der Saturn mit seinen Begleitern kreist in durchschnittlich 1,4 Milliarden Kilometern Abstand um die Sonne – führt zu extrem langen Reisezeiten. Die Cassini-Huygens-Mission, die 1997 startete, erreichte das Saturn-System erst 2004. Sollten Menschen zum Titan reisen, müssten sie über leistungsfähigere Raumfahrt-Technik verfügen. 

Sollten wir den Titan besiedeln, sobald es technisch machbar ist?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3151 Personen teilgenommen
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Jetzt kannst du im Quiz zeigen, wie gut du unser Sonnensystem kennst!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bynaus
07.12.2016 20:12registriert März 2016
Zunächst einmal - cooler Artikel! Und da euer Quiz tüpflischiiserisch korrekt ist (Respekt!), hier ein paar ebensolche Kommentare:
- Das Titelbild ist schlecht: Titan umkreist den Saturn in der Ringebene, diese wären also nur als dünner Strich zu sehen. Zudem ist die Atmosphäre eh undurchsichtig.
- GCR wird von allen Atomen in der Atmosphäre geblockt, nicht nur von Wasser!
- Methan und Ethan sind (ohne freien Sauerstoff wie in der Erdatmosphäre) keine Energiequelle!
- Ob die geringe Gravitation ein Problem ist, wissen wir heute nicht: wir kennen nur 1 Ge (kein Problem) und 0 Ge (Probleme!).
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
07.12.2016 21:04registriert März 2016
Ob Mars oder Titan ist eigentlich egal. Hauptsache es ist einfacher, als die Erde auch für zukünftige Generationen bewohnbar zu lassen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
07.12.2016 19:56registriert Februar 2015
JA!!! Grandiose Idee!!! Ab auf meinen Lieblingsmond :)
Also meine Stimme hat das Projekt :D
00
Melden
Zum Kommentar
19
Spätes Frühstücken erhöht das Sterberisiko
Harvard-Forschende haben Essgewohnheiten und deren Auswirkungen untersucht. Sie fanden heraus, dass ein spätes Frühstück das Sterberisiko erhöhen kann. Auch physische und psychische Krankheiten können dadurch begünstigt werden.
In einer Langzeitstudie haben Forschende der Harvard University untersucht, wie sich das Essverhalten auf die Gesundheit älterer Menschen auswirkt. Dafür haben sie die Daten einer britischen Studie von knapp 3000 Personen im Alter zwischen 42 und 94 Jahren untersucht, die 20 Jahre lang begleitet worden waren.
Zur Story