Wissen
Gesundheit

Studie zeigt: Unsere Gesundheit profitiert von Bioprodukten

Laut einer neuen Studie, sollten wir bei Milch und Fleisch zu Bio-Produkten greifen.
Laut einer neuen Studie, sollten wir bei Milch und Fleisch zu Bio-Produkten greifen.
bild: shutterstock

Sind Bio-Produkte wirklich gesünder? Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel

Bioprodukte sind teurer, aber sind sie auch besser? Zwei Analysen zu Milch und Fleisch zeigen jetzt, dass die Gesundheit profitieren könnte.
18.02.2016, 06:5718.02.2016, 07:12
Mehr «Wissen»

Ein internationales Expertenteam unter der Leitung der britischen Newcastle University hat Fleisch und Milch aus biologischer und aus konventioneller Produktion verglichen. Dabei handelt es sich um die bisher grösste Vergleichsstudie dieser Art, wie die Newcastle University am Dienstag mitteilte. Beteiligt war auch das Schweizerische Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

Die Forschenden analysierten weltweit erhobene Daten aus 196 Publikationen über Kuhmilch und aus 67 Studien über Fleischprodukte. Bei dieser Meta-Analyse, die nun im British Journal of Nutrition erscheint, zeigte sich, dass Fleisch und Milch im Durchschnitt rund 50 Prozent mehr Omega-3-Fettsäuren enthalten, wenn sie aus biologischer Produktion stammen.

Mehr gesunde Fettsäuren

Der Studie zufolge beinhaltet Biofleisch zudem geringere Konzentrationen zweier gesättigter Fettsäuren, Myristin- und Palmitinsäure, die mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen. Die Forschenden schlussfolgern, dass ein Wechsel zu biologisch produzierten Lebensmitteln das Fettsäure-Profil unserer Ernährung verbessern würde.

«Omega-3-Fettsäuren hängen mit einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer besseren neurologischen Entwicklung und Funktion sowie einem stärkeren Immunsystem zusammen», erklärte Chris Seal von der Newcastle University in der Mitteilung. Die Ernährung in westeuropäischen Ländern weise einen Mangel dieser Fettsäuren auf.

Geringere Unterschiede in der Schweiz

Da sich landwirtschaftliche Praktiken von Land zu Land unterscheiden, fallen auch die Unterschiede zwischen biologisch und konventionell erzeugten Milch- und Fleischprodukten verschieden aus. Dennoch zeigte sich in der Analyse konstant ein signifikanter Unterschied zwischen «Bio» und konventionell.

«In der Schweiz sind auch Unterschiede vorhanden, aber sie fallen geringer aus, weil auch die konventionelle Landwirtschaft hierzulande mehr auf Fütterung mit Raufutter wie Gras und Heu setzt als in anderen Ländern», erklärte Urs Niggli vom FiBL auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA.

Fehlentwicklung in den Fütterungspraktiken

Die Fütterung sei ein zentraler Faktor für die Qualitätsunterschiede. «In den meisten EU-Ländern und vor allem in den USA ist der Anteil von Kraftfutter mittlerweile bei 50 Prozent oder mehr der Futterrationen von Milchkühen», sagte Niggli weiter. «Auch deshalb ist unsere Untersuchung relevant, um auf diese Fehlentwicklung aufmerksam zu machen.»

Die Grenze der Milchleistung, die wirtschaftlich und ökologisch noch sinnvoll sei, sei in Industrieländern längst überschritten. «Die Milchpreise sind im Keller. Auch deshalb wäre es sinnvoller, mehr auf biologische Produktion zu setzen.» Diese erbringe immer noch eine völlig ausreichende Milchmenge, in besserer Qualität. (viw/sda)

The Dirty Dozen: Dieses Obst und Gemüse kauft man besser immer BIO!

1 / 14
The Dirty Dozen: Dieses Obst und Gemüse kauft man besser immer BIO!
Sellerie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Food! Essen! Yeah!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
18.02.2016 08:04registriert Juli 2015
BIO kauft man in erster Linie der Natur und den Tieren zu Liebe. Die Umweltschäden sind viel geringer und die Nutztiere werden definitiv besser gehalten. Es geht nicht immer nur um einen selbst! Dass Pflanzenschutzmittel negative Auswirkungen haben, sollte jedem bewusst sein. Wie war das mit den Blutkrebserkrankungen von französischen Bauern? Und jetzt der Verdacht, dass das Zika Virus im Zusammenhang mit Pestiziden steht? Es gibt zig Gründe, warum ich ausschließlich (lokales) BIO kaufe, wad ich nicht selbst produzieren kann.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
18.02.2016 08:00registriert Oktober 2015
Beim kauf von Bio Produkten geht es mir nie darum, dass die evt. gesünder sind, sonder darum das ich mithelfe, dass nicht noch mehr unötiges Gift in unsere Umwelt gelangt, dass ich damit helfe die Biodiversität zu erhalten, dass ich artgerechtere Tierhaltung fördere und weiteres.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
KLeeX
18.02.2016 07:57registriert Januar 2014
Von mir aus gesehen muss es nicht gesünder sein aber Umweltschonender und Tiergerechter.
00
Melden
Zum Kommentar
15
Warum manche Klima-Forscher den Begriff «Kipppunkte» abschaffen möchten

In der Diskussion über die Klimaerwärmung und deren Folgen sind sie ein fester Bestandteil: sogenannte Kipppunkte, Points of no return, nach denen sich das Klima unwiderruflich verändert. Klimaforscher verweisen oft auf diese Kipppunkte, um die Dringlichkeit von Massnahmen gegen die fortschreitende Klimaerwärmung zu untermauern. Der Begriff ist daher auch in der Klima-Berichterstattung prominent vorhanden – auch watson hat mehrfach über Klima-Kipppunkte berichtet, etwa hier, hier oder hier.

Zur Story