Wissen
Gesundheit

«The Frozen Addicts»: Wie 6 Junkies die Parkinson-Forschung voran brachten

Frozen Addicts
«The Frozen Addicts» 1991, nachdem sie behandelt wurden. Bild: bluelight.org

«The Frozen Addicts»: Wie 6 Junkies die Parkinson-Forschung voran brachten

01.11.2017, 19:0202.11.2017, 09:10
Mehr «Wissen»

Dem Mann ging es offensichtlich nicht gut. George Carillo war erst 42 Jahre alt, als er im Juli 1982 ins Santa Clara Valley Medical Center im kalifornischen San José eingeliefert wurde. Dennoch sah er aus, als leide er schon seit Jahren an Parkinson – eine Krankheit, die kaum je Menschen unter 50 trifft: Er konnte sich nicht bewegen und nicht sprechen, er sabberte und sein Körper war verkrümmt und versteift. 

«Ich weiss nicht, was mit mir passiert. Ich weiss nur, dass ich nicht normal funktionieren kann. Ich kann mich nicht richtig bewegen. Ich weiss, was ich tun will. Es kommt einfach nicht richtig heraus.»
George Carillo
The Frozen Addicts George Carillo
Verkrümmt und versteift, als wäre er eingefroren: George Carillo. Bild: mmcneuro.wordpress.com

Mühevoll kritzelte Carillo mit seinen steifen Fingern Antworten auf die Fragen der Ärzte. Es zeigte sich, dass der Heroinabhängige diese dramatischen Symptome schlagartig entwickelt hatte, nachdem er sich zusammen mit seiner Freundin Juanita Lopez einen neuen Stoff in die Venen gejagt hatte: ein synthetisches Heroin. «Ich weiss nicht, was mit mir passiert», kritzelte Carillo. «Ich weiss nur, dass ich nicht normal funktionieren kann. Ich kann mich nicht richtig bewegen. Ich weiss, was ich tun will. Es kommt einfach nicht richtig heraus.»

The Frozen Addicts, schriftliche Nachricht von George Carillo
Carillo benötigte eine halbe Stunde, um ein paar Wörter zu kritzeln.Bild: arstechnica.com

Synthetische Droge

Der Chef-Neurologe der Klinik, J. William Langston, war alarmiert und fasziniert zugleich. Er liess Carillos Freundin suchen und einliefern; auch die erst 30-Jährige war nahezu komplett versteift. Langston gelang es, weitere vier Fälle aufzuspüren – Connie Sainz und Tobey Govea sowie die Brüder David und Bill Silvey.

The Frozen Addicts Juanita Lopez
Juanita Lopez. Bild: Youtube

Sie alle hatten dieselbe synthetische Droge konsumiert, die unter Dealern und Junkies als «Super Demerol» (das Schmerzmittel Demerol ist ein synthetisches Opioid) bekannt war. Zusammen mit Carillo und Lopez waren sie nun die «Frozen Addicts». Sie sollten unfreiwillig Medizingeschichte schreiben. 

«Ich erinnere mich, wie ich damals dachte, dass ich in Schwierigkeiten geraten würde, wenn der Klinikchef wüsste, wie viel Zeit ich in diesen Fall steckte.»
J. William Langston, Neurologe

Zelltod in der Substantia nigra

Der 1817 erstmals beschriebene Morbus Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Weltweit leiden über sechs Millionen Menschen daran, 15'000 davon in der Schweiz. Die neurodegenerative Krankheit ist die Folge des Absterbens von Nervenzellen in der Substantia nigra im Mittelhirn.

The Frozen Addicts Substantia nigra Gehirn Querschnitt
Unablässige Impulse: Substantia nigra (Nr. 29) im Stammhirn.Bild: Wikimedia

Diese Hirnregion ist für die Produktion des Botenstoffes Dopamin verantwortlich; der aus dem Zellverlust resultierende Dopaminmangel führt dazu, dass die für die Muskelbewegung zuständige Region des Stammhirns unablässig Impulse abfeuert. Dies führt zum charakteristischen Zittern und verunmöglicht die koordinierte Arbeit der Muskeln.  

Pfusch in der Drogenküche

Langston recherchierte eifrig weiter. Später berichtete er in seinem Buch «The Case of the Frozen Addicts»: «Ich erinnere mich, wie ich damals dachte, dass ich in Schwierigkeiten geraten würde, wenn der Klinikchef wüsste, wie viel Zeit ich in diesen Fall steckte.» Schliesslich stiess er auf einen Fachartikel aus dem Jahr 1979. Darin ging es um den Fall des jungen heroinsüchtigen Studenten Barry Kidston, der ebenfalls an einer Art Schüttellähmung litt. 

Kidston
Do-it-yourself-Heroin gekocht: Barry Kidston.Bild: Bluelight.org

Kidston, der 1976 in eine Nervenheilanstalt eingewiesen worden war, hatte das Rauschgift selber hergestellt – und hatte dabei gepfuscht. Statt ein potentes synthetisches Opiat (MPPP) hatte er eine chemisch nah verwandte Substanz namens MPTP produziert. Dieser Stoff ähnelt stark dem körpereigenen Dopamin und wird daher von manchen Enzymen im Gehirn wie Dopamin abgebaut, allerdings zum toxischen Stoff MPP+, der bei Neuronen zum sofortigen Zelltod führt. 

Die chemische Struktur der Deisgnerdroge MPPP (links) und des Nervengifts MPTP
Fataler Unterschied: Die chemische Struktur der Designerdroge MPPP (l.) und des Nervengifts MPTP.Bild: arstechnica.com

Kurzzeitige Erholung

Auch die «Frozen Addicts» hatten sich unwissentlich MPTP injiziert – und waren prompt in Starre verfallen. Das Medikament L-Dopa, das Parkinson-Symptome bekämpft, verschaffte ihnen zunächst Linderung und vermochte sie aus ihrer völligen Sprach- und Bewegungslosigkeit zu erlösen. Der Schaden, den das MPTP in ihrem Gehirn angerichtet hatte, war indes irreversibel. Nach einigen Jahren traten wie üblich Nebenwirkungen auf, die immer schlimmer wurden: unkontrollierbare Zuckungen, Halluzinationen. 

The Frozen Addicts George Carillo
Vorzeitig gealtert und gestorben: George Carillo.Bild: Youtube

Drei der «Frozen Addicts» entschlossen sich daher zu einem Eingriff: 1989 liessen sich George und Juanita in der Universitätsklinik Lund in Schweden embryonale Hirnzellen transplantieren, 1994 dann auch Connie. Die Ergebnisse waren zunächst gut – vor allem bei George und Juanita –, auch wenn der Eingriff den Hirnschaden nicht reparieren konnte. Doch der vorzeitige Verfall liess sich nicht aufhalten; von den sechs Frozen Addicts sind mittlerweile ausser Connie und Tobey alle gestorben

«Wie ein Stärkungsmittel»

So tragisch die Folgen des MPTP-Konsums für die Betroffenen waren, so segensreich war die Entdeckung des Moleküls für die Parkinson-Forschung. Diese hatte stets vor dem Problem gestanden, dass nur Menschen an dieser Krankheit leiden – es gab keine Möglichkeit, Medikamente im Tierversuch zu testen. Das änderte sich mit MPTP. Die Substanz löst zwar bei Ratten keine parkinsonähnliche Erkrankung aus, wohl aber bei Affen. 

Neurologe William Langston
Parkinson-Forscher: Der Neurologe J. William Langston. Bild: journalofparkinsonsdisease.com

Langston, der dank seiner Entdeckung zu einem international renommierten Neurologen wurde und sein eigenes Forschungsinstitut gründen konnte, war euphorisch: «MPTP war wirklich wie ein Stärkungsmittel – wir hatten plötzlich Möglichkeiten zu untersuchen, warum Zellen bei der Parkinson-Krankheit sterben. Wir konnten neue Medikamente so schnell testen, wie sie hergestellt wurden.»

Tatsächlich konnten Wissenschaftler die Krankheit nun im Labor studieren und Therapien testen. Neue Methoden wie elektrische Stimulation der betroffenen Hirnregionen oder Stammzellentherapie sind seither entwickelt worden. Doch trotz all dieser Fortschritte in der Forschung ist Morbus Parkinson nach wie vor nicht besiegt. 

Wenn die Mutter ihren Sohn nicht mehr erkennt

Video: watson
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Xriss
01.11.2017 20:45registriert Februar 2014
Sehr spannender Artikel! Danke Huber!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stoipi
01.11.2017 22:43registriert März 2014
Auch von mir ein Danke für den Artikel! Spannend!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
trololo
01.11.2017 21:33registriert September 2016
Interssanter Artikel!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Dieser philippinische Roman erzählt, warum ein Mädchen zum Krokodil werden muss
Dieses Buch ist anders. Es entführt dich in eine mythische Welt voller Zauberwesen, erzählt von kolonialer Gewalt und dichterischer Schöpfungskraft. Ein Rezensionsversuch mit historischen Ausflügen in die philippinische Vergangenheit und den Gedanken von Autor und Übersetzerin zu diesem aussergewöhnlichen Werk.
Im Grunde lässt sich eine Aswang gar nicht beschreiben. Weil Worte festhalten wollen. Eine Aswang aber lässt sich nicht festhalten. Sie ist ein Wandelwesen; als etwas zwischen Mensch, Tier, Göttin und Geist entschlüpft sie durch alle Grenzen und feste Formen, sie ist uralt und frisch geboren, alles zur selben Zeit. Ihr Zuhause ist der Widerspruch – und sie hat damit nicht das geringste Problem. Was sie allerdings hat, ist Hunger. Sehr grossen Hunger. Alles will sie in sich aufnehmen.
Zur Story