Wissen
History

Die Tet-Offensive war ein militärisches Desaster – und ebnete den Weg zum Sieg

Smoke and fire from napalm strikes on the Citadel can be seen during the Tet Offensive in Hue, Vietnam, Feb. 17, 1968. (AP Photo/Al Chang)
Rauch steigt nach einem Napalm-Angriff auf die Zitadelle von Hue auf. Bild: AP

Die Tet-Offensive war ein militärisches Desaster – und ebnete den Weg zum Sieg

31.01.2018, 19:4201.02.2018, 11:07

In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1968 brach in Südvietnam die Hölle los. Der Vietcong und nordvietnamesische Truppen – insgesamt mehr als 80'000 Soldaten – griffen über 100 Städte und Stützpunkte gleichzeitig an. Den Angreifern gelang es, die alte Kaiserstadt Hue einzunehmen und Teile der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon zu erobern. Ein Stosstrupp des Vietcong griff sogar die amerikanische Botschaft in Saigon an, allerdings ohne sie besetzen zu können. 

Die Tet-Offensive begann am Vorabend des vietnamesischen Neujahrsfests Tet Nguyen Dan – von dem sie den Namen erhielt – und kam für die US-Truppen und das südvietnamesische Militär völlig überraschend. In der Vergangenheit hatte über die Festtage jeweils eine informelle Waffenruhe geherrscht; zahlreiche südvietnamesische Soldaten befanden sich im Urlaub bei ihren Familien.

1 / 23
Die Tet-Offensive
Häuserkampf: US-Marines in Hue. Die alte vietnamesische Kaiserstadt war zu Beginn der Tet-Offensive von Truppen des Vietcong und nordvietnamesischen Einheiten erobert worden.
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dennoch blieb der militärische Erfolg der Offensive begrenzt. Die meisten Angriffe konnten entweder zurückgeschlagen oder die besetzten Stellungen in wenigen Tagen zurückerobert werden. Nur die Zitadelle von Hue vermochten nordvietnamesische und Vietcong-Einheiten mehr als drei Wochen lang zu halten – die Stadt wurde bei der Rückeroberung durch US-Marines schwer in Mitleidenschaft gezogen. «Mussten wir die Stadt zerstören, um sie zu retten?», bemerkte ein Offizier der Marines dazu. 

Rein militärisch gesehen war die Tet-Offensive sogar ein Desaster. Der Vietcong und die nordvietnamesischen Truppen erlitten massive Verluste. Der Vietcong allein soll 50'000 bis 100'000 Kämpfer verloren haben – mehr als die Hälfte seines Bestandes. Die Guerilla-Organisation konnte danach vier Jahre lang keine grösseren Angriffe mehr durchführen. Zudem hatte die Offensive ihr eigentliches Ziel verfehlt, nämlich eine Massenerhebung der südvietnamesischen Bevölkerung gegen das Regime in Saigon auszulösen. 

All dem zum Trotz war die Tet-Offensive ein entscheidender Erfolg des Vietcong und der Nordvietnamesen – auf politischer und psychologischer Ebene. Sie war, wie oft festgestellt wird, der Anfang vom Ende des amerikanischen Engagements in Vietnam. Fünf Jahre nach der Tet-Offensive zogen die USA ihre letzten Soldaten aus Südvietnam zurück; 1975 eroberten nordvietnamesische Truppen Saigon. 

Was der Offensive auf dem Schlachtfeld in Südvietnam misslang, gelang ihr an der Heimatfront in den USA. Zu lange hatten Militärs und Politiker dort behauptet, der Vietcong büsse laufend an Moral und Stärke ein. Vor diesem Hintergrund waren die Bilder der umkämpften US-Botschaft in Saigon für die amerikanischen Fernsehzuschauer ein Schock. Dazu kam noch das berühmte Pressefoto der Exekution eines Vietcong-Kämpfers auf offener Strasse in Saigon, das weltweit Empörung auslöste. 

History

Auch das erst später bekannt gewordene Massaker von My Lai, bei dem US-Soldaten über 500 Dorfbewohner getötet hatten, trug zum Stimmungsumschwung in den USA bei. Die Gräuel, die auf das Konto der anderen Seite gingen – in Hue brachten Nordvietnamesen und Vietcong etwa 5000 angebliche Kollaborateure um und verscharrten sie in Massengräbern –, blieben dagegen weitgehend unbeachtet.  

Der Vietnamkrieg

1 / 62
Der Vietnamkrieg – vor 40 Jahren fiel Saigon
Ende April 1975 ging der Krieg in Vietnam zu Ende. Nordvietnamesische Truppen eroberten Saigon, am 30. April kapitulierte Südvietnam. Bild: Auf der USS Blue Ridge wird ein Hubschrauber ins Meer gekippt, um Platz für Evakuierungsflüge zu schaffen.
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(dhr)

Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
19
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Menschenopfer? Keltische Mädchen-Skelette geben Rätsel auf
Gefesselt und mit dem Gesicht nach unten begraben – die vor 2000 Jahren in Südwestengland bestatteten jungen Frauen waren keines natürlichen Todes gestorben.
Es war ein Zufall, dass das Skelett gefunden wurde: Die Archäologen stiessen kürzlich bei Dreharbeiten zur Fernsehserie «Sandi Toksvig’s Hidden Wonders» von Channel 4 darauf. In der Serie untersucht die Moderatorin gemeinsam mit Archäologen historische Attraktionen aus der britischen Geschichte – im betreffenden Fall ein Grabungsprojekt der Universität Bournemouth (The Durotriges Project). Die archäologische Fundstätte, eine 2000 Jahre alte Siedlung aus der Eisenzeit, liegt im ländlichen Dorset im Südwesten Englands und war damals, noch vor der römischen Eroberung, vom keltischen Stamm der Durotriges bewohnt.
Zur Story